Die Trächtigkeit der Hündin Woche für Woche

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 12 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Die Trächtigkeit der Hündin Woche für Woche - Haustiere
Die Trächtigkeit der Hündin Woche für Woche - Haustiere

Inhalt

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund trächtig ist oder sich dessen sicher sind und alle möglichen Informationen suchen, sind Sie bei uns richtig. In diesem Artikel von PeritoAnimal erklären wir alles über Hündinnen Schwangerschaft und den Trächtigkeitsprozess, damit Sie wissen, was Ihre geliebte Hündin in diesem ganz besonderen Moment in ihrem Leben braucht und was die Welpen brauchen.

Lesen Sie weiter, um all dies in diesem Artikel über . zu erfahren die Trächtigkeit der Hündin Woche für Woche zusammen mit den Symptomen und der Dauer des Prozesses. Wir versorgen Sie auch mit nützlichen Informationen zu Essen, Touren usw.


Symptome eines trächtigen Hundes

Möglicherweise haben Sie Zweifel, ob Ihr Hund wirklich trächtig ist, da Reittiere nicht immer erfolgreich sind. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen im Folgenden einige Zeichen, die Ihnen helfen können Erkenne, ob dein Hund schwanger ist:

  • Veränderungen des Vaginalflusses: Das erste, was Sie wissen sollten, wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund schwanger ist, ist, dass der Menstruationszyklus kein brauchbarer Indikator ist, da es ein häufiger Irrtum ist, zu glauben, dass er mit dem von Frauen identisch ist, aber nichts weiter von der Realität entfernt ist. Eine Hündin menstruiert ungefähr zweimal im Jahr, daher ist das Ausbleiben der Menstruation kein Anzeichen für eine Schwangerschaft. Was als Schwangerschaftsanzeichen zu sehen ist, ist der Scheidenfluss, der Farbe und Konsistenz ändern kann, ohne dass Blut sichtbar wird.
  • Verhaltensänderungen: Auch im Verhalten gibt es mehrere Anzeichen, die uns vermuten lassen, dass die Hündin trächtig ist. Appetitlosigkeit oder verändertes Verlangen nach Nahrung. Die Vitalität des Hundes nimmt tendenziell ab, er wird müder und bleibt liegen und kann sogar allgemeines Unwohlsein zeigen. Um das Kükennest vorzubereiten, sucht sich die Hündin einen geeigneten Platz und schleppt die Decken in diese Ecke. Sie können auch anfangen, an den Wänden zu kratzen und nicht spazieren gehen zu wollen. Wir können Schluckauf und eine unhöfliche Haltung im Allgemeinen beobachten.
  • Physische Veränderungen: Die Trächtigkeit einer Hündin dauert ungefähr 63 bis 67 Tage, und in der Mitte dieses Zeitraums, mit ungefähr einem Monat Trächtigkeit, können Sie feststellen, dass der Bauch der Hündin größer wird, sich unterscheidet und anfängt, niedriger zu werden. Ein Schlüsselsymptom einer trächtigen Hündin sind die Veränderungen in ihren Brüsten. Wenn Sie sich die Brüste Ihrer Hündin ansehen, werden Sie feststellen, dass sie größer sind und ihre Brustwarzen besser sichtbar sind, weil sie sich auf die Laktation vorbereiten. Und es kann passieren, dass man Milch sieht.

Wenn Sie diese Symptome bei Ihrem Hund festgestellt haben, dann warten Sie nicht länger und den Tierarzt konsultieren. Er wird die Schwangerschaft mit einem Bluttest und Ultraschall bestätigen und sicherstellen, dass alles normal läuft. In dieser Zeit müssen Sie sich mehr denn je für die Gesundheit Ihres Hundes engagieren.


Die psychische Schwangerschaft des Hundes

Manchmal, wenn wir eine Hündin mehrmals koppeln, ohne sie schwanger zu bekommen, kann es sein, dass sie an einer falschen Schwangerschaft oder einer psychischen Schwangerschaft leidet, obwohl auch kann ohne grund erfolgen.

Wenn die Hündin an einer psychischen Trächtigkeit leidet, sehen wir, dass die körperliche Entwicklung wie eine normale Trächtigkeit verläuft und wir können sogar einige Anzeichen sehen, die uns verwirren können, wie zum Beispiel eine Brustvergrößerung. In diesen Fällen verhält sich die Hündin seltsam, genau wie eine trächtige Hündin, und nach ein paar Tagen kann es passieren, dass sie Stoffpuppen stiehlt, die dann von ihr wie Babys behandelt werden. Sie müssen geduldig und einfühlsam mit ihr sein, wie in dieser Phase normalerweise dauert ungefähr drei Wochen, maximal.


Der beste Weg, um herauszufinden, ob Ihr Hund an einer falschen Schwangerschaft leidet, besteht darin, Ihren Tierarzt zu konsultieren, wenn Sie dies vermuten. Falsche Trächtigkeit kann sich bei unsachgemäßer Behandlung erheblich verschlimmern, da unsere Hündin eine Brustentzündung (durch Milchproduktion) sowie eine Mastitis entwickeln kann. Der Facharzt sollte den Gesundheitszustand des Tieres überprüfen und gegebenenfalls behandeln.

Schwangerschaftsdiagnose bei Hündinnen

Um den Schwangerschaftsstatus zu bestätigen bei einer Hündin kann man keinen Schwangerschaftstest machen mit einem Werkzeug, das wir in Apotheken finden, da diese Tests darauf ausgelegt sind, ein Hormon nachzuweisen, das nur beim Menschen vorhanden ist.

Gehen Sie zur Sicherheit zum Tierarzt, der die folgenden Schritte unternimmt, um die Trächtigkeit des Hundes zu diagnostizieren:

  • serologischer Test: Mit einer Urinanalyse kann die Trächtigkeit bestätigt werden, jedoch ohne Angaben zur Anzahl der Jungtiere oder zur Lebensfähigkeit des Prozesses.
  • Palpation des Bauches: Es erfordert ein gewisses Geschick, um eine Schwangerschaft zu erkennen, es ist die wirtschaftlichste und traditionellste Methode. Es ist nicht 100% zuverlässig und zeigt auch keine Probleme, die auftreten könnten. Dies kann ab 23 und sogar 30 Tagen nach der Kopplung erfolgen.
  • Ultraschall: Es ist sensibel, zuverlässig und sicher für die Hündin und das Verfahren überträgt keine schädlichen Wellen. Bestätigt die Trächtigkeit, gibt aber möglicherweise die Wurfgröße nicht richtig an. Es kann ungefähr ab den 21 Tagen der Kopplung durchgeführt werden.
  • Röntgen: Aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse der Welpen und der möglichen Strahlenschäden kann sie erst ab dem 44. Trächtigkeitstag durchgeführt werden. Der ideale Zeitpunkt dafür ist im letzten Drittel der Trächtigkeit, wenn das Risiko für die Welpen das gleiche ist, wie die Hündin. Es ist die ideale und am häufigsten verwendete Methode, um die Anzahl der Wurfmitglieder zu schätzen.

Ernährung während der Schwangerschaft

Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, damit Ihre trächtige Hündin die beste Pflege und Aufmerksamkeit genießt. Denken Sie daran, dass Sie sie während des gesamten Prozesses zum Tierarzt bringen müssen, um Komplikationen zu vermeiden:

  • In den ersten Schwangerschaftswochen wird es schwer zu erkennen sein, deshalb wird sie in den frühen Stadien wie bisher Futter fressen. Auch Ihre Spaziergänge und Spiele werden Sie wie gewohnt genießen. Die Schwangerschaftssymptome lassen nicht lange auf sich warten, Sie werden sich unwohl fühlen und Übelkeit kann sogar auftreten.
  • Ab dem Moment wissen wir, dass unsere Hündin trächtig ist und ab der 5. Schwangerschaftswoche sollten wir die Futterdosis um 5% erhöhen jede Woche, die vergeht. Denken Sie daran, dass Sie auch die Welpen darin füttern müssen. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um die genaue Dosiserhöhung zu erfahren, da diese je nach Anzahl Ihrer Welpen variieren kann.
  • Zusätzliche Nahrung: Wenn Sie ein abnormales Verhalten in Ihrem Stuhl feststellen, können Sie auf ein weicheres, konserviertes oder verdauungsförderndes Futter umsteigen. Mit sechs Wochen benötigt die trächtige Hündin Proteine ​​und Vitamine, die die gesunde Entwicklung der noch ankommenden Welpen begünstigen. Aus diesem Grund können wir Ihnen spezielles Welpenfutter anbieten, das Sie dabei unterstützt.
  • Bei diesem Vorgang ist die Flüssigkeitszufuhr unerlässlich, Sie sollten immer einen großen Behälter mit frischem Wasser zur Verfügung haben, den Sie sauber halten sollten.
  • Es gibt Leute, die empfehlen, der trächtigen Hündin täglich ein bestimmtes Glas Milch zu geben. Dies wird ihr helfen, mehr Milch zu produzieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt, welche Produkte in Ihrem Termin verfügbar sind.
  • In der Endphase der Trächtigkeit: An diesem kritischen Punkt hat die Hündin weniger Platz in ihrem Körper, um Nahrung zu speichern. Wir empfehlen Ihnen, das Essen häufig, aber in kleinen Portionen anzubieten. Es ist üblich, mit dem Essen aufzuhören. Trotzdem sollten Sie in Ihrer Schüssel, auch wenn es sich um eine kleine Menge handelt, Lebensmittel haben, die Sie jedes Mal ersetzen, wenn Sie fertig sind.
  • Wenn die Welpen ankommen, muss die Hündin eine spezielle Diät einhalten, um die Milchproduktion zu fördern.

Andere Ratschläge wer sollte wissen:

  • Die Fütterung der Hündin während der ersten zwei Wochen der Trächtigkeit sollte die gleiche sein, obwohl wir uns der Trächtigkeit bewusst sind.
  • Bei Übelkeit sollten wir die Nahrung nach und nach, aufgeteilt auf mehrere Mahlzeiten, verabreichen.
  • Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine oder Proteine ​​sollten nicht vor der 6. Trächtigkeitswoche verabreicht werden, da diese bei den Welpen zu einer unzureichenden Entwicklung führen können.
  • Verabreichen Sie während der Schwangerschaft niemals Medikamente.
  • Wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, wenn Sie ungewöhnliches Verhalten bemerken.

Pflege der trächtigen Hündin

Bei diesem ganz besonderen Prozess müssen wir wissen, dass unsere Hündin sensibler ist und deshalb werden wir es sein hängt von ihr und ihren Bedürfnissen ab. Natürlich müssen wir häufig zum Tierarzt gehen, damit er die entsprechenden Untersuchungen durchführen und einer Kontrolle folgen kann, um zu bestätigen, dass sich alles richtig entwickelt.

Die wichtigste Pflege, die Sie benötigen, ist die Ernährung, die wir im vorherigen Punkt erläutert haben. Darüber hinaus müssen wir während dieses Prozesses eine Gewichtskontrolle befolgen, die nützlich ist, um Fettleibigkeit zu verhindern und eine ausgewogene, gesunde und reichhaltige Ernährung zu gewährleisten.

Als zusätzliche Pflege für die Hündin empfehlen wir Ihnen, ein bequemes Bett bei Bedarf in einem anderen Raum und abseits von Kälte, Stress oder Zugluft. Sie können sich mit Decken und Baumwolltüchern einen Platz mit Platz suchen, aus dem sie ihr Nest baut und dort ihre Babys bekommt. Es ist auch wichtig, dass du sie nicht zum Trinken, Essen oder Sport zwingst. Muss Geduld haben und suchen Ruhe und Komfort.

Schwangerschaft der Hündin Woche für Woche

Wie in anderen Punkten erwähnt, ist es wichtig, den Tierarzt regelmäßig zu konsultieren, um die Schwangerschaft zu verfolgen und ihre Entwicklung zu sehen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung dieser Woche für Woche:

  • Erste Woche: Zu Beginn hat das Weibchen den Eisprung, die Paarung findet statt und damit die Befruchtung. Es kann für ein paar Tage wiederholt werden, um eine Schwangerschaft zu bekommen. Nach der Düngung endet der Brunstzyklus und wir haben unser Ziel bereits erreicht.
  • Dritte Woche: Spermien implantieren sich dauerhaft in der Gebärmutterschleimhaut und beginnen sich zu entwickeln. In dieser Woche können wir a serologischer Test, wenn die ersten Stoffwechselveränderungen auftreten.
  • Vierte Woche: Die Föten beginnen sich sehr langsam zu entwickeln, außerdem nähert sich der 25., wenn wir den Tierarzt konsultieren können, um die erster Ultraschall oder abdominale Palpation.
  • Fünfte Woche: Am 35. Tag befinden wir uns im fetalen Stadium und die genetischen Bedürfnisse der Hündin ändern sich, dann müssen wir ihr mehr Futter als üblich geben, indem wir die Dosis jede Woche um 5% erhöhen.
  • siebte Woche: Es ist der Schlüsselmoment, in dem der Körper der Welpen mineralisiert wird. Denken Sie daran, dass die Hündin in diesem Moment wahrscheinlich die Nahrungsaufnahme verweigert. Wählen Sie weiches oder appetitliches Essen und verwenden Sie das Junior-Sortiment (das mehr Nährstoffe enthält).
  • achte Woche: Ab dem 50. Tag ist das Skelett der Feten vollständig verknöchert. Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Tierarzt, um eine Röntgen und in der Lage sein, die Anzahl der Föten zu bestimmen. Es ist sehr wichtig, diesen Test durchzuführen, damit zum Zeitpunkt der Lieferung bestätigt werden kann, dass sich kein Welpe noch darin befindet. Wir müssen damit beginnen, das Bett vorzubereiten, in dem die Geburt stattfinden wird. Die Raumtemperatur sollte etwa 30 °C betragen, ohne das Gefühl von Trockenheit. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Hündin Milch zu produzieren. Kaufen Sie ein oder zwei Behälter mit Milch in Zoohandlungen oder an spezialisierten Orten, falls die Produktion des Weibchens nicht für den gesamten Wurf ausreicht. Welpen sind bereits berührungsempfindlich, wir können ihre Entwicklung schon vor der Geburt fördern, indem wir den Bauch Ihrer trächtigen Hündin streicheln. Wir empfehlen gib der Hündin ein Bad am Ende der achten Woche, damit die Abgabe möglichst hygienisch ist, solange der Hund dadurch nicht nervös wird. Wir können Trockenreinigungs-Shampoos verwenden, um zu vermeiden, zu stören oder mit überschüssigem Material durcheinander zu kommen.
  • neunte Woche: Der Zeitpunkt der Lieferung kommt, Sie müssen sich 24 Stunden am Tag bewusst sein, Schichten mit Ihren Familienmitgliedern nehmen, wenn nötig, wird sie Ihre Hilfe brauchen. Lesen Sie den nächsten Punkt weiter, um mehr über die Geburt von Hündinnen zu erfahren.

die Geburt der Hündin

Der lang ersehnte und ersehnte Moment kommt, die Geburt der Hündin. Wenn ihr Tierarzt nicht erwähnt hat, dass ein Risiko bestehen kann, dann wird sie die Welpen zu Hause haben, ansonsten sollte sie bei Symptomen schnell in eine Tierklinik gehen.

Wenn Sie Ihre Welpen endlich zu Hause bekommen haben, denken Sie daran, dass dies eine sehr schwierige Zeit für sie ist und dass es wahrscheinlich ist, dass brauche deine Hilfe. Machen Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie Wachschichten, damit sie in diesem ganz besonderen Moment an der Seite des Hundes sein können. Es ist wichtig, dass Sie eine tierärztliche Notrufnummer falls Komplikationen auftreten.

Werde anfangen, einige Notizen zu machen Zeichen, dass die Zeit naht:

  • Dilatation der Vulva und Beckenbänder.
  • Die Hündin sucht ein ruhiges Plätzchen.
  • Sie werden gereizt, nervös (es ist normal, dass Sie sich keine Sorgen machen sollten)
  • Bereitet den Raum für die Geburt an einem weit entfernten Ort vor

Die Lieferzeit kommt, was ist zu tun?

Es sind die Welpen selbst, die die Geburt auslösen. Es gibt drei Stadien der Geburt:

  1. Entspannung oder Erweiterung der Gebärmutter: Von 4 bis 24 Stunden Dauer. Das Weibchen bereitet sich darauf vor, die Jungen zu vertreiben. Es ist eine Zeit der Unruhe und Nervosität. Die Vulva dehnt sich aus und kann sogar einige Flüssigkeiten absondern.
  2. den Nachwuchs vertreiben: Wenn die Wehen intensiver werden und mindestens 60 Sekunden andauern, sollten wir entspannt bleiben und uns bewusst sein, dass der Moment der Geburt fast bevorsteht. Mal sehen wie die Schlampe ihren Genitalbereich leckt. Die Wehen werden stärker und stärker, bis die erster Welpe wird vertrieben des Körpers (noch durch die Nabelschnur mit der Plazenta verbunden). Die restlichen Küken drehen sich dann in kurzen Zeitabständen. Im Allgemeinen dauert die Geburt in der Regel etwa 2 Stunden, kann aber bei einem großen Wurf erheblich verlängert werden (es gibt Fälle von bis zu 24 Stunden). Das Weibchen leckt die Küken, um sie zu stimulieren, während es ihre Nabelschnur durchschneidet. Es gibt sehr wenige Fälle, in denen Sie es nicht tun. Wenn Sie sehen, dass Sie nicht die Kraft haben oder es nicht tun, sollten Sie es selbst tun. Erinnere dich daran muss die Welpen zählen zu wissen, dass sie laut den Röntgenergebnissen alle da draußen sind.
  3. Austreibung aus der Plazenta: Während der Geburt wird jeder Welpe in eine Plazenta gehüllt geboren, jedes Mal, wenn die Hündin sie bricht, um den Welpen atmen zu lassen, frisst sie sie danach, weil ihr Nährwert sehr hoch ist. Wenn Sie sehen, dass die Plazenta nicht platzt, tun Sie es selbst, sonst könnten die Welpen sterben. Darüber hinaus empfehlen wir, dass die ausgestoßene Plazenta zu groß ist, sie nicht fressen zu lassen, da dies zu Verdauungsproblemen führen kann.

Geburtsprobleme

Wir können sagen, dass in den meisten Fällen normalerweise keine Risiken bei der Geburt bestehen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, während der gesamten Schwangerschaft regelmäßig den Tierarzt zu konsultieren Welpen ohne Probleme zu Hause oder wenn sie besondere Aufmerksamkeit benötigt, all dies durch die Analyse von Prüfungen.

Wenn Sie eines der unten erläuterten Probleme bei der Lieferung der Hündin bemerken, ruf den nottierarzt an ohne Verzögerung:

  • Fehlen von Uteruskontraktionen
  • Blutung
  • Abtreibung
  • Abnormale Geburt (die Föten sind gefangen)
  • Plazentaretention (wenn nicht ausgestoßen)
  • fötaler Tod
  • Mumifizierung

Einige Ratschläge für die drei häufigsten Probleme:

Wenn ein Welpe stecken bleibt: Wenn wir sehen, dass ein kleines Kätzchen im Geburtskanal eingeklemmt ist, sollten wir es niemals entfernen. Was Sie tun sollten, ist es im Uhrzeigersinn zu drehen, um die Vagina zu öffnen.

Die Hündin kann die Nabelschnur nicht durchtrennen: Es muss dich mit einer Schere schneiden, dann muss es einen Knoten machen.

ein Welpe atmet nicht: Sie sollten den Mund öffnen und künstliche Beatmung praktizieren, zusätzlich den Brustbereich energetisch massieren und Wärme bringen, ohne sich zu verletzen. Schütteln Sie es ein wenig, während Sie seinen Kopf sanft halten. Sie müssen sehr vorsichtig sein und die Wiederbelebung von neugeborenen Welpen vor der Geburt gut kennen.

Hündin nach der Geburt

Die Welpen Ihres Hundes sind völlig von ihr abhängig, sowohl bei der Nahrungsaufnahme als auch bei der Regulierung der Körpertemperatur. Ihre Milch ist sehr wichtig, da sie sie immun gegen verschiedene Krankheiten macht, die in der Umwelt vorkommen können. Wie wir bereits erwähnt haben, wenn du siehst, dass du sie nicht leckst oder fütterst Sie sollten es selbst tun, indem Sie den Ratschlägen von PeritoAnimal zur Fütterung neugeborener Welpen folgen.

Wickeln Sie sie in Baumwollhandtücher und legen Sie sie alle in denselben kleinen, warmen Raum. Wenn Ihr Hund sie nicht füttert, müssen Sie ihm Milch geben, die Sie in Zoohandlungen kaufen müssen, immer in kleinen Dosen und mit großer Sorgfalt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall immer an den Tierarzt Ihres Vertrauens.