Abszess bei Hunden - Ursachen und Behandlung

Autor: John Stephens
Erstelldatum: 22 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Abszess beim Hund: Wie behandeln, wann zum Tierarzt?
Video: Abszess beim Hund: Wie behandeln, wann zum Tierarzt?

Inhalt

In diesem Artikel von Animal Expert werden wir darüber sprechen Abszesse bei Hunden. Wie wir sehen werden, ist ein Abszess a Ansammlung von Eiter unter oder auf der Haut. Es kann überall im Körper auftreten und stammt von einer Infektion ab, da es sich um die Reaktion des Körpers auf diese Infektion handelt. Daher erfordert ein Abszess tierärztliche Hilfe, da zuerst eine Diagnose und dann in vielen Fällen eine Antibiotikabehandlung erforderlich ist. In komplexeren Fällen müssen außerdem die Abszesse drainiert werden, wie wir erläutern werden.

Lesen Sie weiter und entdecken Sie mit uns alles über Abszess bei Hunden: Ursachen und Behandlung.

Hundeabszess: Was ist das?

Ein Abszess ist der Eiteransammlung durch eine Infektion in jedem Körperteil. Es ist eine Reaktion des Körpers auf diesen infektiösen Prozess, die eine Entzündung hervorruft, die als Klumpen unter der Haut erkennbar ist. Zu anderen Zeiten verursacht die Schwellung eine Wunde oder öffnet sich, wodurch der Eiter entweichen kann. Wenn dies passiert, denkt man normalerweise an eine Infektion auf der Haut des Hundes, aber wie gesagt, die Infektion muss nicht kutan sein.


deshalb, die Abszesssymptom bei Hunden klarer ist das Erscheinungsbild von a Knötchen, größer oder kleiner. Je nach Ort und Ursache des Abszesses können wir jedoch unterschiedliche Symptome finden, wie wir weiter unten sehen werden.

Arten von Abszessen bei Hunden

Wie wir bereits besprochen haben, können Abszesse bei Hunden überall am Körper auftreten. In diesem Abschnitt werden wir einige der häufigsten hervorheben:

  • Zahnabszess bei Hunden: Diese Abszesse stammen von Infektionen der Zähne, insbesondere der oberen Eckzähne und Prämolaren sind betroffen. Sie sind sehr schmerzhaft und es ist normal, dass der Hund aufhört zu fressen und Fieber hat. In einigen Fällen ist es möglich, Eiter zu sehen. Wenn sich der Abszess im oberen vierten Prämolaren befindet, kann eine Entzündung unter dem Auge gesehen werden. Wenn der Abszess wächst, öffnet er sich schließlich und Eiter tritt heraus und befleckt die Seite des Gesichts des Haustieres.
  • Perianalabszess bei Hunden: verursacht schmerzhafte Entzündungen, normalerweise auf einer Seite des Anus, da sie eine der Analdrüsen betrifft. Die Haut wird rot und schließlich bildet sich ein Bluterguss. Wenn sie brechen, sehen wir uns einer perianalen Fistel gegenüber, die der Kanal ist, durch den der Eiter abfließen kann. Es gibt eine Art Öffnung, die am Ende größer wird und ein Sekret mit einem sehr schlechten Geruch freisetzt. Sie können mit den Analdrüsen verbunden sein.
  • Abszess an Lende, Hals oder Kopf des Hundes: Im Körper entstehen Abszesse normalerweise durch Bisse, Stiche oder Wunden mit scharfen Gegenständen. Ein Abszess im Gesicht kann dazu führen, dass der Hund den Kopf neigt oder Schwierigkeiten beim Öffnen des Mauls hat. Bei diesen Wunden, insbesondere bei Bisswunden, ist Vorsicht geboten, da sie äußerlich geheilt erscheinen können, während sie in Wirklichkeit im Inneren Eiter bilden. Außerdem im Bereich zwischen Nacken und Widerrist, wo üblicherweise Impfstoffe oder Medikamente verabreicht werden, u.a Abszess bei Hunden durch Injektion wenn eine Reaktion stattfindet.
  • Retrobulbärer Abszess bei Hunden: Am Kopf markieren wir diesen Abszess, der hinter dem Augapfel auftritt und das Auge hervortreten lassen kann.

Wenn Sie das Vorhandensein eines Knötchens bei Ihrem Hund bemerken, sollten wir konsultieren Tierarzt für ihn zu bestimmen, was es ist, denn im Körper des Hundes finden wir Knötchen unterschiedlicher Herkunft, von Fett, das nicht sehr schwerwiegend ist, bis hin zu bösartigen Tumoren wie dem Fibrosarkom, die aus faserigem Bindegewebe stammen.


Abszesse bei Hunden behandeln

Bei einem durch einen Fremdkörper verursachten Abszess muss der Tierarzt die Stelle untersuchen, um festzustellen, ob sich der Gegenstand noch im Körper des Hundes befindet, um ihn zu extrahieren. Bei kleineren Abszessen reicht es in der Regel aus, dass der Tierarzt einen kleinen Schnitt macht, um sie zu öffnen, damit der Tutor die Läsion anschließend mit Produkten wie z Chlorhexidin zweimal täglich. Bei größeren Knötchen ist es vorgeschrieben Antibiotikum gegen Abszess bei Hunden. Es ist auch möglich, bei geschlossenen und harten Abszessen bei Welpen, mehrmals täglich Wärme in dem Bereich anzuwenden, in dem sie sich befinden, um sie aufzuweichen und zu helfen, sie zu öffnen und zu reinigen.

Bei Abszessen, die die Zähne betreffen, muss der Tierarzt eine Operation, um sie zu extrahieren und Reinigen und entwässern Sie den Bereich, und in einigen Fällen ist es möglich, sie zu behalten. Außerdem benötigen Sie zur Genesung Antibiotika und Desinfektionsmittel.


DAS Abszessdrainage bei Hunden es ist ein Eingriff, der nur beim Tierarzt durchgeführt werden kann. In einigen Fällen, insbesondere bei einem Bissabszess, macht der Tierarzt einen kleinen Schnitt, um die Drainage zu machen, die normalerweise ein Schlauch ist, durch den Flüssigkeit aus dem Bereich nach außen tritt, während die Läsion heilt.

Abszessdrainage bei Hunden

DAS Abszessdrainage bei Hunden ist ein sehr komplizierter Prozess und erfordert die Rücksprache mit einem Tierarzt denn, wie bereits erwähnt, kann nur er diese Operation durchführen. Wenn wir bei Hunden mit einem offenen Abszess konfrontiert sind und wir uns entscheiden, ihn zu Hause zu entleeren und zu heilen, können die Folgen sehr schwerwiegend sein, da sich die Infektion mit der Entwicklung einer Sekundärinfektion aufgrund des Vorhandenseins von opportunistischen Bakterien, wie z Staphylococcus pseudointermedius, die auf ganz natürliche Weise in der Nasenflora des Hundes vorkommen und den Moment nutzen können, um sich anzusiedeln, wenn der Abszess in diesem Bereich gefunden wird.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bei PeritoAnimal.com.br sind wir nicht in der Lage, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.