Amoxicillin für Katzen – Dosierung und Nebenwirkungen

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Amoxicillin für Katzen – Dosierung und Nebenwirkungen - Haustiere
Amoxicillin für Katzen – Dosierung und Nebenwirkungen - Haustiere

Inhalt

Amoxicillin ist ein in der Veterinär- und Humanmedizin sehr häufig eingesetztes Antibiotikum. Vielleicht haben Sie es also in Ihrer Hausapotheke; Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie Katzen Amoxicillin ohne tierärztliche Überwachung verabreichen können. Nicht alle Antibiotika wirken bei allen Bakterien und nicht alle Infektionen sind bakteriell. Aus diesem Grund ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika unabdingbar, wie wir in diesem PeritoAnimal-Artikel erläutern.

Als nächstes erklären wir wofür ist Amoxicillin bei Katzen?, in welchen Fällen die Anwendung empfohlen wird und welche Nebenwirkungen auftreten können.


Was ist Amoxicillin?

Amoxicillin ist ein Beta-Lactam-Antibiotikum sehr bekannt und breites Spektrum. Dies bedeutet, dass es gegen eine gute Anzahl von Bakterien wirksam ist. Es gehört zur Gruppe der Aminopenicilline und wirkt bakterizid. Mit anderen Worten, es tötet Bakterien ab und wirkt insbesondere gegen bestimmte gramnegative und grampositive Bakterien. Bei oraler Verabreichung erreicht es seine maximale Plasmakonzentration in ein oder zwei Stunden. Es wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Darüber hinaus wird es in geringen Mengen in die Milch ausgeschieden. Amoxicillin wird oft in Verbindung mit Clavulansäure gefunden.

DAS Amoxicillin für Katzen es kann in Form einer Paste, Suspension zum Einnehmen oder Tabletten gefunden werden. Auf diese Weise ist es möglich, das am besten geeignete Format für die Verabreichung an Ihre Katze zu wählen. Es gibt auch eine injizierbare Version.


Verwendungen von Amoxicillin für Katzen

Da es sich um ein Antibiotikum handelt, wird Amoxicillin verwendet, um Bekämpfung von Infektionen durch Bakterien. Angesichts des breiten Spektrums von Amoxicillin ist es üblich, es bei verschiedenen Arten von Infektionen zu verwenden. Es eignet sich zum Beispiel zur Behandlung von Abszesse und Wunden. Die in diesen Fällen üblicherweise vorhandenen Bakterien sind nachweislich empfindlich gegenüber Amoxicillin. Diese Art von Verletzungen treten häufiger bei Katzen auf, die Zugang zur Natur haben und ohne Kastration, da häufiger mit anderen Männchen gekämpft wird. Es wird auch verwendet, um andere Hautprobleme zu behandeln.

Ebenso gilt es für die Behandlung von Infektionen des Urogenitaltrakts, häufiger bei männlichen Katzen aufgrund der Merkmale ihrer Anatomie, und Infektionen der Atemwege. Im letzteren Fall ist es üblich, dass die Krankheit durch ein Virus verursacht wird. Amoxicillin wirkt nicht gegen sie, sondern wird verwendet, um sekundäre bakterielle Infektionen zu bekämpfen oder zu verhindern, die durch Ausnutzung der durch sie verursachten Schwäche entstehen können. Ein typisches Beispiel ist die Rhinotracheitis. So ist es möglich, Amoxicillin bei Katzen mit viral bedingten Erkältungen einzusetzen, wie es bei der Rhinotracheitis der Fall ist, da, wie erwähnt, auch eine bakterielle Infektion auftreten kann. In diesen Fällen ist die häufigste Gabe von Amoxicillin + Clavulansäure. Schließlich kann es auch verschrieben werden für Verdauungsinfektionen.


In jedem Fall sollten Antibiotika nur nach Empfehlung des Tierarztes verwendet werden. Nur dieser Fachmann kann auswählen, welche für die Infektion Ihrer Katze am besten geeignet ist. Ideal wäre immer, eine Kultur anzulegen, um genau herauszufinden, welche Bakterien vorhanden sind, und sich so für das Antibiotikum zu entscheiden, um sie zu eliminieren. Die Behandlung der Katze erfolgt jedoch in der Regel nach der Art der Infektion, und nur wenn der Verdacht besteht, dass das Antibiotikum nicht wirkt, wird über eine Kultur entschieden.

Darf man Kätzchen Amoxicinlin geben?

Jawohl, ist es möglich, Amoxicillin bei Kätzchen mit einer der genannten Erkrankungen zu verwenden. Tatsächlich tritt Rhinotracheitis bei Kätzchen sehr häufig auf, weshalb dieses Medikament recht häufig verschrieben wird. Natürlich ist es gerade bei Kätzchen unerlässlich, dass der Tierarzt auf die Anwendung von Amoxicillin hinweist, da die Folgen einer unsachgemäßen Handhabung bei ihnen schlimmer sein können.

Dosierung von Amoxicillin für Katzen

Vor allem bei Antibiotika ist besondere Vorsicht geboten. Sie sollten sie niemals selbst verabreichen, und wann immer Ihr Tierarzt sie verschreibt, sollten Sie die Dosis, Häufigkeit und Tage der Verabreichung so weit wie möglich respektieren. Es ist erwiesen, dass der Missbrauch von Antibiotika, zum Beispiel bei unnötiger Einnahme, in zu geringer Dosierung oder in weniger Tagen als verordnet, zu bakteriellen Resistenzen führt. Dies bedeutet, dass die uns bekannten Antibiotika möglicherweise nicht mehr wirksam sind. Wenn es immer mehr resistente Bakterien gibt, werden immer stärkere Antibiotika benötigt, und es kann sogar eine Zeit kommen, in der wir keine haben, die funktionieren. Dies ist natürlich ein ernstes Problem für die Gesundheit von Mensch und Tier, und weltweit werden bereits Maßnahmen ergriffen.

Die Amoxicillin-Menge für Katzen, d. h. die empfohlene Dosis, wird nach Gewicht und Körperbau der Katze bestimmt. von Amoxicillin gewählt. Es bewegt sich innerhalb eines Bereichs von Sicherheit und Wirksamkeit, den der Tierarzt je nach den Merkmalen jedes klinischen Falles wählen muss.

Amoxicillin kann verabreicht werden ein- bis dreimal täglich, und mit Nahrung eingenommen. Pillen können zur einfacheren Verabreichung gebrochen werden. Amoxicillin-Behandlungen dauern mindestens fünf und bis zu sieben Tage, können aber je nach Infektion verlängert werden. Sollte in den ersten Tagen der Behandlung keine Besserung feststellbar sein, muss auf jeden Fall der Tierarzt benachrichtigt werden.

Kontraindikationen von Amoxicillin für Katzen

Amoxicillin interagiert mit einigen Medikamenten. Wenn Ihre Katze andere Medikamente eingenommen hat oder einnimmt, ist es daher erforderlich, den Tierarzt zu informieren, wenn ihm diese Informationen nicht bekannt sind. Bei trächtigen oder säugenden Katzen muss der Tierarzt die Möglichkeit der Anwendung nach Nutzen und Risiko abwägen, da in diesen Fällen keine Studien zur Sicherheit vorliegen. Wenn Ihre Katze zuvor eine allergische Reaktion auf Amoxicillin hatte, wird eine erneute Gabe natürlich nicht empfohlen.

Nebenwirkungen von Amoxicillin für Katzen

Amoxicillin ist ein Antibiotikum, das, wenn es nach Anweisung eines Arztes verabreicht wird, normalerweise keine Nebenwirkungen verursacht. Wenn gelegentlich einige Verdauungsveränderungen B. Durchfall, Erbrechen oder Appetitlosigkeit, sollte der Tierarzt informiert werden, es ist jedoch nicht erforderlich, die Behandlung abzubrechen. Die Symptome verschwinden, wenn es fertig ist.

Darüber hinaus können bei einigen Katzen Reaktionen von Überempfindlichkeit, mit dem Auftreten von Hautausschlag, Fieber und in den schwersten Fällen einem anaphylaktischen Schock. In solchen Fällen ist es notwendig, sofort zum Tierarzt zu gehen und die Behandlung zu ändern.

Wenn die Katze dagegen sehr viel frisst, kann es zu Vergiftungen kommen, die Nieren und Leber betreffen, Atembeschwerden und Herzprobleme. In diesen sehr seltenen Fällen ist es notwendig, die Katze ins Veterinärzentrum zu bringen.

Wie Sie sehen, sollte Amoxicillin bei Katzen aus den oben genannten Gründen von einem Tierarzt verschrieben werden. Ebenso wird die Dosis von Amoxicillin für Katzen vom Fachmann festgelegt, daher bestehen wir darauf, dass Es ist nicht angebracht, sich selbst zu behandeln Tiere ohne jegliche tierärztliche Kenntnisse.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bei PeritoAnimal.com.br sind wir nicht in der Lage, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Amoxicillin für Katzen – Dosierung und Nebenwirkungen, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt Arzneimittel aufzurufen.