Vögel, die ihre eigenen Federn rupfen - Hauptgründe!

Autor: John Stephens
Erstelldatum: 24 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Vögel, die ihre eigenen Federn rupfen - Hauptgründe! - Haustiere
Vögel, die ihre eigenen Federn rupfen - Hauptgründe! - Haustiere

Inhalt

Vögel, die ihre eigenen Federn rupfen, sind ein häufigeres Problem, als Sie vielleicht denken! Obwohl dieses Problem bei Freilandvögeln nicht auftritt, ist es bei in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln häufig. Es gibt verschiedene Gründe, die dazu führen, dass ein Vogel seine eigenen Federn zupft oder sich sogar selbst verstümmelt!

Wir wissen, wie verzweifelt es ist, wenn Ihr Nymphensittich oder Ihr Papagei weniger Federn bekommt und Sie nicht merken, was schief läuft.

Da dieses Problem sehr häufig auftritt, hat PeritoAnimal diesen Artikel über . geschrieben Vögel, die ihre Federn rupfen und was sind die Gründe für dieses anomale Verhalten. Weiter lesen!

Warum zupft der Papagei seine eigenen Federn?

Das Zupfen und/oder Kauen der Federn und manchmal sogar der Haut selbst wird genannt Picacism. Dieses Verhalten sollte keine Diagnose, sondern ein klinisches Zeichen sein, da es von verschiedenen Krankheiten oder Problemen herrühren kann.


Dieses Problem tritt sehr häufig bei Papageien auf, die allgemein als Papageien bezeichnet werden. die Bestellung Papageientaucher (die Papageien) umfasst verschiedene Vögel von Nymphensittichen, Sittichen, Kakadus und großen Papageien. Einige Studien haben gezeigt, dass Graupapageien (Psittacus erithacus) Sie sind die Federn rupfende Papageien häufiger[1][2].

Picacismo kann unterschiedliche Aggressivitätsgrade aufweisen. Manchmal beginnt es einfach damit, dass ein Vogel seine Federn kaut, was mehr ästhetische Konsequenzen hat. Die häufigsten Fälle sind, wenn Papageien ihre Federn zupfen. In ernsteren Situationen kann sich der Vogel sogar selbst verstümmeln, was zu Infektionen führen kann. Infolgedessen kann die Thermoregulation aufgrund von Änderungen in den normalen Federmauser-Zyklen verändert werden.

Wenn Sie festgestellt haben, dass Ihr Papagei zupft seine eigenen Federn, unabhängig von der Schwere des Picacism, einen Tierarzt aufsuchen Spezialist für exotische Tiere. Je früher die Ursache des Problems diagnostiziert wird, desto schneller können Sie mit der Behandlung beginnen und den Fall nicht fortschreiten lassen. Picacismo ist ein sehr komplexes Syndrom und insbesondere bei verhaltensbedingter Ätiologie kann die Behandlung sehr kompliziert sein und die Prognose verschlechtert sich im Laufe der Zeit erheblich.


Ihr Papagei zupft vielleicht die Federn für verschiedene Gründe, die drei wichtigsten sind:

  • physiologische Probleme
  • Umweltprobleme
  • Psychologische Probleme

Der Tierarzt verwendet Daten wie die Verteilung der Läsionen, den Verlauf des Falles und den Beginn des Problems, um die Ursache zu bestimmen. Picacismo betrifft typischerweise die Körperbereiche, die das Tier mit dem Schnabel erreichen kann, nämlich die Brust, bei Küstes, unter dem Flügel und untere Mitglieder. Der Vogel kann lokal oder allgemein Federn zupfen. Einige Vögel zupfen ihre Federn überall außer am Kopf, dem einzigen Körperteil, den sie mit ihrem Schnabel nicht erreichen können.

Warum zupft Nymphensittich Federn?

Obwohl das Auftreten von Picacism bei Nymphensittichen seltener ist[3], von Zeit zu Zeit gibt es in der Tierklinik einige Fälle von Nymphensittichen mit gezupften Federn.


Wie bereits erwähnt, kann dieses Problem einen physiologischen, umweltbedingten und psychologischen Ursprung haben. Meistens gibt es mehr als die Ursache, die das Problem für die Nymphensittich zieht an den Federn!

physiologische Ursachen

Es gibt zahlreiche physiologische oder organische Ursachen, die zu Pikazismus führen können. Bevor der Tierarzt zu dem Schluss kommt, dass Ihr Vogel wegen eines psychologischen oder umweltbedingten Problems Federn zieht, muss er alle möglichen organischen Ursachen ausschließen. Hier einige Beispiele für mögliche physiologische Ursachen:

  • Allergien
  • Unterernährung
  • Hypovitaminose A oder B
  • Fettsäuremangel
  • Leberprobleme
  • Pankreatitis
  • Dermatitis
  • Osteoporose
  • hormonelle Probleme
  • Tumore/Neoplasmen
  • Hypokalzämie
  • genetische Probleme
  • Impaktion der Uropigialdrüse
  • Viren: Polyomavirus, Papillomavirus
  • Pilze: Aspergillose

Umweltprobleme

Nachdem mögliche pathologische Prozesse im Zusammenhang mit dem Federpicken ausgeschlossen wurden, prüft der Tierarzt mögliche Umweltprobleme. Manchmal kann die kleinste Umweltveränderung eine Stressquelle für den Vogel sein und zu anormalem Verhalten führen. Wenn Ihr Nymphensittich Federn zupft, ist es wichtig, dass Sie sorgfältig prüfen, wie Sie einen Nymphensittich pflegen, um sicherzustellen, dass Sie ihm die richtigen Bedingungen bieten. Eine Umgebung mit Mangel an Reizen es ist sehr förderlich für das Auftreten von Verhaltensabweichungen wie Picacism. Vögel in freier Wildbahn verbringen die meiste Zeit damit, nach Nahrung zu suchen. In Gefangenschaft ist Nahrung immer verfügbar und die Vögel müssen versuchen, ihre Zeit mit anderen Aktivitäten zu verbringen. Die Pflege und Reinigung der Federn nimmt einen kleinen Teil des Tages des Vogels ein. Manche Vögel beginnen, wenn sie nichts anderes zu tun haben, zu a übertriebenes Verhalten bei der Pflege ihrer Federn, beginnend, die Federn zu beschädigen. Wenn eine Feder stark beschädigt ist, ist es normal, dass der Vogel zupft! Vögel hassen es, wenn ihre Federn desorganisiert und verwöhnt werden, sie achten sehr auf ihr Aussehen. Wenn zu viel Pflege beginnt, die Federn des Vogels zu beschädigen, beginnt er zu zupfen und wird zu einem Teufelskreis.

Kürzlich den Käfig bewegt und der Vogel hat angefangen, Federn zu ziehen? Ein neues Tier adoptiert? Hat sich die Routine des Vogels geändert? Ein Umweltgrund kann so einfach sein wie jede dieser Situationen.

Psychischer oder verhaltensbedingter Ursprung

Einige psychische Probleme haben sichtbare Verhaltensfolgen. Wie Hunde und Katzen können auch Vögel darunter leiden Trennungsangst. Vögel sind sehr gesellige Tiere und brauchen viel Interaktion. Insbesondere bei einem allein gehaltenen Individuum (ohne andere Vögel derselben Art) hängt es vom Menschen ab, seine sozialen Bedürfnisse zu befriedigen. Wenn Sie nur einen Vogel haben und wenig Zeit für sie haben, ist es möglich, dass sie sich während Ihrer Abwesenheit extrem langweilt und anfängt, ihre Federn auszureißen. Dieses Verhalten tritt normalerweise auf, sobald Sie das Haus verlassen.

Eine weitere mögliche Ursache der psychischen Situation sind Phobien. Eins Phobie definiert sich als übertriebene und unerklärliche Angst ohne ersichtlichen Grund[4]. Papageien sind normalerweise sehr ängstlich und haben Angst vor neuen Menschen und Gegenständen. Eine Phobie ist keine einfache Angst. Wenn Ihr Vogel aus irgendeinem Grund in Panik gerät und in den Käfig fliegt und gegen die Gitterstäbe stößt, einschließlich der Beschädigung der Federn, hat er höchstwahrscheinlich eine Phobie.

Stress ist eine der Hauptursachen für Picacism. Wenn Vögel sich in der Natur aus irgendeinem Grund bedroht fühlen, ist ihre erste Reaktion die Flucht. In Gefangenschaft können Vögel selten entkommen, wenn sie in einem Käfig eingesperrt sind. So können kleine Faktoren, die den Vogel belasten, wie z. B. jemand, der neu im Käfig ist, oder ein anderes Tier im Haus, den Papagei erschrecken. Da der Vogel nirgendwo hinlaufen kann, wenn er Angst hat, lenkt er seinen Stress in ein anderes Verhalten: Federn zupfen!

Es gibt unzählige Stressfaktoren bei Vögeln. Sehen Sie sich einige davon an:

  • Schlafentzug
  • Anwesenheit von Raubtieren (Hunde, Katzen)
  • Kinder
  • Zu laute Umgebungen
  • Zu ruhige Umgebungen
  • Käfig ohne bewachte Räume
  • Änderung der Routine
  • Klimawandel

Canaria zupft die Federn

Obwohl es nicht so häufig vorkommt, gibt es andere Vögel, die ihre Federn zupfen, wie zum Beispiel Kanarienvögel. Bei diesen Arten ist der psychologische und verhaltensbedingte Ursprung selten. Dieses Problem ist normalerweise mit anderen Krankheiten verbunden. Eine Möglichkeit ist, dass es sich um eine parasitäre Erkrankung handelt, die durch Läuse oder Milben verursacht wird.

Wenn Sie einen Kanarienvogel haben, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die erforderliche Sorgfalt erhalten, um sein Wohlbefinden zu fördern und folglich das Auftreten von Problemen aufgrund einer schlechten Behandlung zu vermeiden.

Andere Ursachen von Picacismo

Fortpflanzungsursachen

Manchmal gibt es Picacism im Zusammenhang mit der Brutzeit. Vögel rupfen ihre eigenen Federn, um die Eier und Küken aufzunehmen. Diese Art von Picacism ist vorübergehend und aus diesem grund es ist nicht besorgniserregend. Typischerweise sind die federlosen Regionen: Hals, Beine und Bauch. Der federlose Bereich des Abdomens bietet dem Vogel Platz, um die Jungen willkommen zu heißen und zu wärmen.

Iatrogener Picacism

Diese Art von Picacism tritt aufgrund von a schlechter Umgang mit Federn. Einige Wächter dieser Vögel entscheiden sich dafür, ihre Flugfedern zu schneiden. Wenn dieser Schnitt nicht gut gemacht wird, werden die Federn beschädigt. Wie bereits erwähnt, sind Vögel sehr perfektionistisch mit dem Zustand ihrer Federn. Wenn sie das Gefühl haben, dass eine Feder beschädigt ist, ist es daher sehr wahrscheinlich, dass sie sie herausziehen. Andererseits können kleine Käfige auch die Federn des Vogels beschädigen und das Picacism-Verhalten verursachen.

Wie Sie lesen, gibt es viele Gründe, die dazu führen, dass der Vogel seine eigenen Federn zupft. Wenn Ihr Vogel dieses anomale Verhalten zeigt, wenden Sie sich an einen Tierarzt, der sich auf das Verhalten von Vögeln spezialisiert hat. Je früher mit einer Behandlung begonnen wird und die notwendigen Umweltveränderungen vorgenommen werden, desto schneller hört der Vogel auf, seine Federn zu rupfen. Leider ist dieses Problem sehr kompliziert und erfordert manchmal eine monatelange Behandlung.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bei PeritoAnimal.com.br sind wir nicht in der Lage, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.