Biodiversität - Bedeutung, Arten und Merkmale

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 4 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Biodiversität - Bedeutung, Arten und Merkmale - Haustiere
Biodiversität - Bedeutung, Arten und Merkmale - Haustiere

Inhalt

Eines der grundlegenden Themen der Gegenwart ist ohne Zweifel der Erhalt der Biodiversität. Es ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen des menschlichen Handelns an Bedeutung gewonnen hat, da wir auf der Grundlage seines Verständnisses und seiner Untersuchung Pläne für seine Erhaltung entwickeln können. Aber wissen wir wirklich, was Biodiversität bedeutet? Es wird auf unterschiedliche Weise angegangen, da wir die Biodiversität aus einer evolutionären, ökologischen und sogar ökonomischen Perspektive betrachten können. Doch auch wenn der Mensch täglich und auf unterschiedliche Weise mit der biologischen Vielfalt interagiert, ist es oft schwierig, ihre Bedeutung zu definieren.

In diesem Artikel von PeritoAnimal verraten wir es dir Was ist Biodiversität?, ihre Merkmale und die Arten der vorhandenen Artenvielfalt.


Was ist Biodiversität?

Es wurden bereits mehrere Konzepte der biologischen Vielfalt oder Biodiversität vorgeschlagen, und der Begriff wurde im Allgemeinen sehr breit verwendet. Wir können Biodiversität definieren als die Variabilität des Lebens, seine Zusammensetzung, Struktur und Funktion, und es kann als eine Hierarchie miteinander verbundener Elemente auf verschiedenen Ebenen der biologischen Organisation dargestellt werden. Darüber hinaus bezieht es sich auf die Variabilität auf allen Organisationsebenen, von den Genen, die eine Population oder Art ausmachen, über die Arten, die eine Gemeinschaft bilden, und schließlich auf dieselben Gemeinschaften, die die vielfältigen Ökosysteme des Planeten bilden. Wenn wir also über Biodiversität sprechen, beziehen wir uns auf alle Ebenen der biologischen Variation.


Biodiversität ist die Eigenschaft lebender Systeme, unterschiedlich zu sein, d. h. es gibt Variabilität zwischen allen Organismen, die den Planeten bewohnen, und dies ist eine natürliche und angeborene Eigenschaft aller biologischen Systeme. Es ist auch ein Merkmal der vielen Arten, auf die sich alle Organismen anpassen und integrieren.

Arten der Biodiversität

Da Sie nun wissen, was Biodiversität bedeutet, können wir über die Typen sprechen, in die sie eingeteilt werden kann. Wir wissen, dass die biologische Vielfalt die Variabilität aller Lebewesen jeglicher Herkunft und Herkunft umfasst, und dazu gehören die terrestrischen und aquatischen Ökosysteme und die ökologischen Netzwerke, zu denen sie gehören. Die Biodiversität wird jedoch nach der Skala klassifiziert, auf die sie sich konzentriert, die sein kann:

genetische Biodiversität

Genetische Biodiversität bezieht sich auf die Vielfalt innerhalb jeder Art, das heißt, sie bezieht sich auf auf die Variabilität, die innerhalb der Arten existiert. Es ist die Gesamtheit Ihrer Gene, und je mehr genetische Vielfalt vorhanden ist, desto größer sind die Erfolgschancen einer Art. Im weitesten Sinne ist sie die grundlegendste Komponente der Biodiversität und wird als vererbbare Variationen definiert, die in jedem Organismus zwischen Individuen einer Population und zwischen Populationen innerhalb derselben Art aufgrund von evolutionären Prozessen auftreten. Daher ist es für uns von entscheidender Bedeutung, die Funktionsweise dieser Prozesse zu kennen und zu verstehen, um sie zu erhalten, da viele Bereiche von dieser Art der Biodiversität abhängen, wie zum Beispiel die Weiterentwicklung der evolutionären Genetik, die menschliche Gesundheit, die Nachhaltigkeit und Produktivität von Feldern und Wäldern und anderen natürlichen Ökosystemen.


Artenvielfalt

Diese Art von Biodiversität ist im Grunde die Anzahl der Arten, die einen Standort bewohnen, sei es ein Wald, ein See oder ein Kontinent. Diese Klassifikation umfasst alle gemeinsamen Merkmale, die jede Art teilt und die es Individuen derselben Art ermöglichen, sich miteinander zu vermehren.

Ökologische oder ökosystemare Biodiversität

Es umfasst alle Ökosysteme, die wir auf der Welt oder in einem bestimmten geografischen Gebiet finden, und alle Arten, die Teil dieser Ökosysteme sind, sowie das zwischen ihnen bestehende Gleichgewicht. Wenn wir über die Interaktionen der Arten sprechen, die ein Ökosystem bilden, kann diese Art von Biodiversität in drei Komponenten unterteilt werden:

  • Alpha-Vielfalt: definiert als die Anzahl der Arten auf lokaler Ebene.
  • Beta-Vielfalt: bezieht sich auf eine allgemeinere Ebene und ist der Unterschied in der Artenzusammensetzung zwischen den Gemeinschaften.
  • Gamma-Diversität: ist die Anzahl der Arten auf regionaler Ebene, dh unter Berücksichtigung einer höheren Ebene.

Dies sind Ebenen, die verschiedene Aspekte von Vielfalt definieren und deren zugehörige Variablen sich ebenfalls unterscheiden. Es ist eine Möglichkeit, die Biodiversität hierarchisch zu schematisieren und den räumlichen Maßstabsfaktor einzubeziehen.

Bedeutung der Biodiversität

Die Folgen des Verlustes der biologischen Vielfalt sind wirklich alarmierend, weshalb ihr Erhalt so wichtig ist. Seit vielen Jahren wird der Arten- und Naturschutz zunehmend besorgniserregend. Seine Bedeutung liegt darin, dass verschiedene Umwelt- oder Ökosystemleistungen erbringen, d. h. die für Ökosysteme typischen natürlichen Bedingungen und Prozesse bereitzustellen, durch die der Mensch verschiedene Vorteile erhält und letztendlich überlebt. Einige dieser Dienstleistungen sind der Abbau organischer Reststoffe, die Bildung und Zusammensetzung des Bodens und die Bekämpfung von Erosion und Austrocknung, die Erhöhung der Nahrungsressourcen für Nutzpflanzen und deren Produktion, die biologische Bekämpfung vieler Schädlinge, die Bestäubung von Pflanzenarten, Regulierung des Klimas, unter anderem.

Aus all diesen Gründen ist die Bedeutung der Biodiversität nichts anderes als Gleichgewicht halten. Ohne sie würde das Leben, wie wir es kennen, allmählich verschwinden.

Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt

Im vorherigen Abschnitt haben wir die Folgen des Verlusts der biologischen Vielfalt gesehen, die hauptsächlich das Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Ökosystemen und damit die Verschlechterung des Lebens im Allgemeinen sind. Aber was verursacht das? Der Verlust der Biodiversität stellt eines der wichtigsten globalen Probleme dar, denn derzeit spiegelt das Panorama eine zunehmende Degradierung und Erschöpfung der natürlichen Systeme und ihrer Biodiversität wider. Aufgrund vieler menschliche Praktiken, sind viele der natürlichen und komplexen Ökosysteme zu homogenen und einfacheren Umgebungen geworden, was die Stabilität der biologischen Wechselwirkungen, aus denen die Ökosysteme bestehen, gefährdet und zum Aussterben vieler Pflanzen- und Tierarten führt. Ebenso sind viele andere ernsthaft vom Aussterben bedroht. Entdecken Sie in diesem anderen Artikel die am stärksten gefährdeten Tiere der Welt.

So kam es aufgrund des sich ständig entwickelnden zunehmenden menschlichen Drucks zu einer schnellen Zerstörung der lokalen und regionalen Biodiversität, wodurch die natürliche Vegetation und die Tierwelt oft ungeschützt blieben. Auf der anderen Seite gibt es neben den modernen Standards der Lebensmittelproduktion, die wir verwenden, andere Faktoren, die die Biodiversität bedrohen, wie zum Beispiel die folgenden:

  • Veränderung und Übernutzung von Arten und Lebensräumen
  • Einführung exotischer Arten
  • Änderung der Umgebungsbedingungen

In diesem Sinne hat das Übereinkommen über die biologische Vielfalt von 1992 dazu beigetragen, ein politisches Klima zu schaffen, in dem sich die biologische Vielfalt sowohl auf Umwelt- als auch auf Entwicklungsebene als ein wichtiges und grundlegendes Thema darstellt und uns zu der Erkenntnis führt, dass die Existenz und Zukunft der biologischen Vielfalt davon abhängt zu biologischen und soziokulturellen Prozessen.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Biodiversität - Bedeutung, Arten und Merkmale, empfehlen wir Ihnen, unsere Kuriositäten-Sektion der Tierwelt zu besuchen.