Burmilla

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Sleepy Max (burmilla cat)
Video: Sleepy Max (burmilla cat)

Inhalt

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen eine der speziellsten Katzenrassen, die aufgrund der geringen Anzahl von Exemplaren auf der ganzen Welt als sehr exklusive Rasse gilt. Es handelt sich dabei um Burmilla-Katze, ursprünglich aus Großbritannien, eine spontan entstandene Rasse, die ebenfalls recht jung ist. Trotzdem ist diese Katze vielen Menschen noch sehr unbekannt.

Bei PeritoAnimal erklären wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen Burmilla Katzenrasse, seine Herkunft, seine körperlichen Eigenschaften, seine Persönlichkeit, Pflege und vieles mehr. Wissen Sie, woher dieser merkwürdige Name kommt? Wenn die Antwort nein ist, lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!

Quelle
  • Europa
  • Vereinigtes Königreich
FIFE-Klassifizierung
  • Kategorie III
Physikalische Eigenschaften
  • Stark
Größe
  • Klein
  • Mittel
  • Groß
Durchschnittsgewicht
  • 3-5
  • 5-6
  • 6-8
  • 8-10
  • 10-14
Hoffnung des Lebens
  • 8-10
  • 10-15
  • 15-18
  • 18-20
Charakter
  • Aktiv
  • ausgehende
  • Liebevoll
  • Intelligent
  • Neugierig
Klima
  • Kalt
  • Warm
  • Mäßig
Art des Fells
  • Kurz

Burmilla: Herkunft

die Burmilla-Katze ist aus dem Vereinigten Königreich, wo ein Burmesische Katze mit einem Männchen gekreuzt Chinchilla persisch 1981. Diese Begegnung geschah durch Zufall und so entstand der erste Wurf der Rasse, die wir heute als Burmilla kennen, auf natürliche und ungeplante Weise. Warum nun der Name "Burmilla"? Ganz einfach, die ersten Menschen, die die Rasse entdeckten, nannten sie wegen der Kombination von "Burmese" und "Chinchilla" so.


Da seit der Geburt der ersten Exemplare erst drei Jahrzehnte vergangen sind, gilt diese als eine der neueren Katzenrassen. Tatsächlich wurde die Rasse nicht einmal in ihrem Heimatland anerkannt, wo sie laut der Cat Association of Britain als experimentelle Rasse gilt. Ebenso ist es nicht in den Vereinigten Staaten registriert. Offizielle internationale Organisationen wie die FIFe (International Feline Federation) haben den Standard jedoch bereits 1994 registriert.

Burmilla: Eigenschaften

Die Burmilla-Katze hat ein durchschnittliche Größe, mit einem Gewicht zwischen 4 und 7 kg. Sein Körper ist kompakt und solide, ebenso wie seine Extremitäten, die eine Muskulatur entwickelt haben, wobei die Vorderbeine dünner und etwas kürzer sind. Sein Schwanz ist gerade, sehr lang und hat eine runde Spitze. Sein Kopf ist breit und rund, mit vollen Wangen, geschlitzte grüne Augen, umrandet von schwarzen Augenlidern. Die Ohren sind mittelgroß und dreieckig, mit abgerundeter Spitze und breiter Basis.


Nachdem Sie sich Burmillas frühere Funktionen angesehen haben, ist es natürlich, sich zu fragen: "Gibt es Burmilla-Katzen mit blauen Augen?" Die Wahrheit ist, nein, alle Exemplare dieser Rasse müssen grüne Augen haben, um als rein zu gelten.

DAS Burmilla Katzenmantel ist etwas länger als die der burmesischen Katze, da sie genauso groß ist weich und seidig, zusätzlich zu sehr hell. Das Fell hat viel Volumen, da es eine zweilagige Struktur hat, mit einer kürzeren Unterschicht, die die Isolierung begünstigt. Die akzeptierten Farben sind die mit weißer oder silberner Sockel kombiniert mit Flieder, Zimt, Blau, Creme, Schwarz und Rot.

Burmilla-Welpe

Wenn etwas das Burmilla-Kätzchen von anderen Kätzchen unterscheidet, ist es zweifellos die Farbe seiner Augen und seines Fells. So hat die Baby Burmilla Katze schon schön grüne Augen und weißes Fell oder silbrig, die ihre kombinierte Farbe entwickeln, während sie wachsen. Zusätzlich zu diesen Merkmalen kann es schwierig sein, einen Welpen dieser Rasse von anderen zu unterscheiden, daher ist es notwendig, einen Katzentierarzt aufzusuchen oder darauf zu warten, dass er ein wenig wächst.


Burmilla: Persönlichkeit

Etwas sehr bemerkenswert an der Burmilla-Katze ist ihre großartige und liebenswerte Persönlichkeit, da sie eine Katze ist. aufmerksam, liebevoll und sehr verbunden mit seiner Familie. Diejenigen, die mit einer Burmilla zusammenleben, garantieren, dass es eine gutmütige Katze ist, die Gesellschaft liebt und sich im Allgemeinen mit allen Familienmitgliedern gut versteht, seien es andere Menschen, Katzen oder so ziemlich jedes andere Tier. Im Allgemeinen ist sie eine sehr tolerante Katze, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, da sie es liebt, mit ihnen zu spielen und sich verwöhnen zu lassen.

Burmilla ist eine Katze sehr ausgewogen denn obwohl er Spiele und Aktivitäten liebt, ist er sehr gelassen. Als solcher zeigt er selten eine nervöse oder unruhige Haltung. Wenn sich herausstellt, dass dies so ist, bedeutet dies, dass etwas nicht stimmt und Sie möglicherweise an einem Gesundheitsproblem oder Stress leiden, der erkannt und angegangen werden muss. In diesem Sinne stechen auch die kommunikativen Fähigkeiten dieser Katzenrasse hervor.

Burmilla: Pflege

Burmilla ist eine pflegeleichte Rasse, die für Menschen geeignet ist, die zum ersten Mal eine Katze aufziehen, da sie wenig Aufmerksamkeit und Pflege erfordert, um in gutem Zustand zu sein. Was den Mantel zum Beispiel angeht, muss er nur erhalten ein paar wöchentliche Bürsten um ordentlich und glänzend auszusehen.

Auf der anderen Seite sollten Sie auf die Ernährung der Katze achten, da es notwendig ist, eine qualitativ hochwertige Ernährung bereitzustellen, die auf die Ernährungsbedürfnisse und die körperliche Aktivität abgestimmt ist und den täglichen Kalorienverbrauch und den Nahrungsbedarf bestimmt. Es ist auch wichtig, dass Sie immer frisches Wasser zur Verfügung haben, da Sie sonst dehydrieren könnten.

Schließlich ist es wichtig, die Umweltanreicherung. Obwohl es sich um eine ruhige Katze handelt, denken Sie daran, dass sie gerne spielt und Spaß hat. Ebenso müssen Sie einen Teil des Tages damit verbringen, mit ihm zu spielen, seine Gesellschaft zu genießen und ihm alle Zuneigung zu schenken, die Sie können.

Burmilla: Gesundheit

Aufgrund ihres spontanen Auftretens ist die Rasse keine angeborenen Krankheiten haben noch haben Sie eine besondere Neigung, unter irgendwelchen Bedingungen in Bezug auf andere Rassen zu leiden. Trotzdem sollte nicht vergessen werden, dass sie wie jede andere Katze ihre obligatorischen Impfungen und Entwurmungen sowie regelmäßige Tierarztbesuche haben muss, um eine Anomalie so schnell wie möglich zu erkennen.

Darüber hinaus wird empfohlen, den Zustand von Mund, Augen und Ohren zu überwachen und die erforderliche Reinigung mit den für jeden Fall am besten geeigneten Produkten und Verfahren durchzuführen. Ebenso ist es wichtig, dass die Burmilla-Katze trainiert und gut gefüttert wird, um die gute Erhaltung ihres Gesundheitszustands zu fördern. Mit all diesen Vorsichtsmaßnahmen variiert die durchschnittliche Lebenserwartung eines Burmilla. zwischen 10 und 14 Jahren.