Hund mit Ausfluss nach der Geburt: Ursachen

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 17 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Das bedeutet grüner und gelber Ausfluss
Video: Das bedeutet grüner und gelber Ausfluss

Inhalt

Die Geburt einer Hündin ist eine Zeit, in der neben der Geburt der Welpen auch eine Reihe von natürlichen Flüssigkeiten in diesen Prozess ausgestoßen werden, die Zweifel aufkommen lassen können, sowie die Zeit nach der Geburt. Blutungen, Ausfluss und Sekrete sollten immer zusammen mit anderen Symptomen notiert werden. In diesem Artikel von PeritoAnimal werden wir darüber sprechen Hündin mit Runny nach der Geburt: die Hauptursachen und wann Sie sich Sorgen über diese Situation machen sollten.

Hündin mit Runny nach der Geburt

Es gibt einige Arten von postpartalen Sekreten bei Hündinnen, die kurz nach dem Prozess als normal angesehen werden können, wie Fruchtwasser, Plazentaausscheidung und Blutungen. Es ist jedoch immer wichtig, alle Anzeichen im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Nachfolgend erklären wir wann ist es normal, die Hündin nach der Geburt mit Ausfluss zu sehen?, oder nicht.


Fruchtwasser

Auch kurze Zeit nach der Geburt kann die Hündin noch Flüssigkeit aus der Fruchtblase ausstoßen, die durchscheinend und leicht fibrinös ist, was den Eindruck erwecken kann, dass die Hündin nach der Geburt entleert ist.

Plazenta

Wenige Minuten nach der Geburt des Babys Plazentageburt, was mit einem Ausfluss nach der Geburt bei der Hündin verwechselt werden kann. Es hat eine grünliche Farbe [1] und wenn es nicht vollständig ausgestoßen wird, kann es Infektionen verursachen.Es ist für Hündinnen natürlich, es zu fressen, aber das Reinigen des Bettes nach dem Prozess ist eine gute Praxis, um postpartale Infektionen zu vermeiden.

Hund mit dunklem Ausfluss nach der Geburt (Blutung)

Neben der Plazenta sogar 4 Wochen nach Lieferung Es ist normal, dass die Hündin einen blutigen dunklen Ausfluss hat. Lochia sind normal und zu erwarten, wie im Artikel über Blutungen nach der Geburt bei einer Hündin erklärt. Es ist eine Gebärmutterwunde, die durch die Trennung der Plazenta von der Gebärmutter verursacht wird. Im Laufe der Wochen sollte der Fluss natürlich abnehmen, ebenso wie der Tonus des Ausflusses, der von frischem Blut zu trockenem Blut wechselt.


Subinvolution der Plazenta (Puerperalblutung)

Wenn die Blutung nach 6 Wochen nach der Geburt anhält, ist es sehr wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, da dies ein Zeichen für eine Wochenbettblutung oder eine Metritis sein kann. In beiden Fällen ist es notwendig, einen Tierarzt für Uterusrückbildung aufzusuchen [2] ausgewertet und diagnostiziert werden, da sonst Blutungen zu Anämie und anderen damit verbundenen Problemen führen können.

Metritis

Neben der oben erwähnten Plazenta kann der grüne Ausfluss ein Zeichen für eine Infektion sein. Metritis ist eine Uterusinfektion, die durch eine Zunahme von Bakterien im offenen Gebärmutterhals, schlechte Hygiene, Plazentaretention oder einen mumifizierten Fötus verursacht werden kann.

Metritis-Symptome

In diesem Fall zusätzlich zu den stinkende Blutung oder die Hündin mit Ausfluss nach einer grünen Geburt, die Hündin hat auch Apathie, Fieber, Desinteresse an den Welpen und eventuell Erbrechen und Durchfall. Bei Verdacht muss sofort eine tierärztliche Untersuchung erfolgen, da diese Infektion zum Tod des Tieres führen kann.


  • Ausfluss nach der Geburt grünlich oder blutig und stinkend
  • Verlust von Appetit
  • übermäßiger Durst
  • Fieber
  • Desinteresse
  • Apathie
  • Erbrechen
  • Durchfall

Die Diagnose kann durch einen Ultraschall bestätigt werden und die Behandlung kann auf Antibiotika (intravenös), Flüssigkeitstherapie und in schwereren Fällen operiert werden. Da die Mutter die Welpen nicht füttern kann, müssen sie mit der Flasche gefüttert werden und haben spezielle Milch.

Pyometra

DAS pyometra es ist kein spezifisches Problem bei Hündinnen, die gerade geboren haben, und tritt normalerweise nach der Läufigkeit häufiger auf, aber es tritt nur bei fruchtbaren Hündinnen auf und sollte nicht verworfen werden, wenn seit der Geburt 4 Monate vergangen sind. Es handelt sich um eine Gebärmutterentzündung mit Ansammlung von Eiter und Sekreten.

Pyometra-Symptome

  • Schleimiges grünliches oder blutiges Sekret
  • Verlust von Appetit
  • Lethargie (Apathie)
  • häufiges Wasserlassen
  • Erweiterung des Hauptsitzes

Die Diagnose muss von einem Tierarzt gestellt werden und die Behandlung ist dringend. Es wird normalerweise mit Antibiotika und einer chirurgischen Kastration (Entfernung der Eierstöcke und der Gebärmutter) durchgeführt.

Andere Entlassungsarten bei Hündinnen

Nach dem Wochenbett und der Entwöhnung kehrt die Hündin allmählich zu ihrem normalen Fortpflanzungszyklus zurück und sollte etwa 4 Monate nach der Geburt läufig werden. Bei einem erwachsenen Hund können andere Arten von Ausfluss auftreten:

transparenter Ausfluss

Ö transparenter Ausfluss bei Hündin ohne Symptome kann unter vaginalen Sekreten des Hundes als normal angesehen werden, solange die Hündin nicht trächtig ist. Bei älteren Hündinnen können auch übermäßiges Lecken und häufiges Wasserlassen ein Zeichen für einen Tumor in der Vagina oder an der Vulva sein.

weißer Ausfluss

Diese Art der Entladung kann ein Zeichen für sein Vaginalentzündung oder Vulvovaginitis, Pathologie, die sich jederzeit im Leben eines Hundes manifestieren kann. Es ist eine Entzündung der Vagina oder Vulva, die von einer Infektion begleitet sein kann oder nicht. Die Ursachen reichen von anatomischen Anomalien, Hormonen und Infektionen. Neben dem Ausfluss kann die Hündin auch andere Symptome wie Fieber, Apathie und Vaginallecken haben.

DAS Candidose bei Hündinnen es kann auch die Ursache für weißen Ausfluss sein, der von lokaler Rötung und übermäßigem Lecken begleitet wird.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bei PeritoAnimal.com.br sind wir nicht in der Lage, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.