Zusammensetzung des Hundefutters

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 12 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Hundefutter I Trockenfutter für Hunde I Gesundes Futter erkennen I Zusammensetzung verstehen
Video: Hundefutter I Trockenfutter für Hunde I Gesundes Futter erkennen I Zusammensetzung verstehen

Inhalt

Die genaue Zusammensetzung der Ration oder des ausgewogenen Futters unseres Hundes zu entschlüsseln, ist ein echtes Rätsel. Die Liste der Zutaten informiert nicht nur über die ernährungsphysiologische Zusammensetzung, sondern hilft auch bei der Beurteilung der Qualität des Produktes. Was sind schließlich die bestes hundefutter?

In diesem Artikel von PeritoAnimal erklären wir Ihnen ausführlich, wie die Reihenfolge der Zutaten ist und wie die genaue Position in der Liste ist, die gebräuchlichsten Ausdrücke für verschiedene Zubereitungsarten oder um minderwertige Lebensmittel zu identifizieren.

Entdecken Sie die Zusammensetzung des Hundefutters und hören Sie auf, sich von verschiedenen Anzeigen leiten zu lassen! Auf diese Weise lernen Sie selbst, wie Sie gutes und minderwertiges Hundefutter erkennen und unterscheiden können und das beste Hundefutter auswählen:


die Reihenfolge der Zutaten

Die Inhaltsstoffe von Hundefutter werden in der Regel vom höchsten zum niedrigsten angegeben, nach deinem Gewicht, jedoch nach dem Gewicht vor der Verarbeitung. Dies kann einen erheblichen Einfluss auf das Gesamtgewicht bestimmter Inhaltsstoffe im Endprodukt haben.

Bei Hundefutter (und anderen Trockenfuttern) stellen wir fest, dass Zutaten, die in ihrem natürlichen Zustand einen hohen Wassergehalt haben (wie Fleisch) bei der Verarbeitung stark an Gewicht verlieren, weil viel Wasser verlieren. Im Gegensatz dazu verlieren Zutaten mit einem geringeren Wassergehalt im Naturzustand (wie Reis) im Endprodukt weniger an Gewicht.

Folglich kann bei einem Trockenfutter eine zuerst aufgeführte Zutat tatsächlich in einem geringeren Prozentsatz enthalten sein, wenn sie sich in ihrem wässrigeren natürlichen Zustand befindet, verglichen mit den folgenden auf der Liste.


Vergleichen Sie beispielsweise die folgenden beiden Teilinhaltsstofflisten:

  1. Dehydriertes Geflügelfleisch, Reis, Mais, Rinderfett, Maiskleber, Rübenschnitzel...
  2. Geflügelfleisch, Reis, Mais, Rinderfett, Maiskleber, Rübenschnitzel...

Auf den ersten Blick sehen sie gleich aus, aber der Unterschied besteht darin, dass die erste Liste mit der Zutat "getrocknetes Geflügelfleisch" beginnt, dh in dieser Liste ist Fleisch ohne Zweifel die wichtigste Zutat, es litt an Austrocknung, da es wurde gewogen, bevor es mit den anderen Zutaten verarbeitet wurde.

Im Gegensatz dazu kann die zweite Liste Geflügel als Hauptbestandteil enthalten oder nicht, da es durch die Eliminierung von Wasser während der Verarbeitung etwas an Gewicht verloren hat. Leider lässt sich in diesem Fall nicht genau sagen, ob das Geflügel beim Trockengewicht des Produkts an erster Stelle steht oder tatsächlich hinter Reis rangiert.


Auf der anderen Seite ist eine seltene Praxis die Trennung der Zutaten. Einige Hersteller trennen ein Lebensmittel in zwei oder mehr seiner Bestandteile, damit diese häufiger aufgeführt werden. Wenn ein Hundefutter viele Mais und Maisderivate enthält, kann der Hersteller diese daher separat aufführen. Auf diese Weise wird jede Zutat als untergeordnet gekennzeichnet, auch wenn der Maisgehalt sehr hoch ist.

Betrachten Sie beispielsweise die folgenden beiden Listen:

  1. Dehydriertes Geflügelfleisch, Mais, Maiskleber, Maisfasern, Rinderfett, Rübenschnitzel...
  2. Geflügelfleisch, Mais, Rinderfett, Rübenschnitzel...

Die erste Liste enthält drei maishaltige Zutaten, die nach dem Vogel erscheinen: Mais, Maisgluten und Maisfasern. Der Gesamtgehalt an Mais ist wahrscheinlich höher als der des Fleisches, aber da die Zutaten getrennt werden, entsteht der Eindruck, dass das Fleisch die Hauptzutat ist.

In einigen Fällen ist es ein irreführende Marketingstrategie die den festgelegten Parametern entspricht. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. In einigen Fällen sind die Inhaltsstoffe von "Premium-Feed" werden einfach separat erwähnt, weil sie so in die Lebensmittelverarbeitung gelangen.

Denken Sie in jedem Fall daran, dass Hundefutter nicht hauptsächlich aus Fleisch bestehen muss (in der Tat ist eine reine Fleischdiät schädlich). Die Tatsache, dass Reis oder eine andere Zutat zuerst auftritt oder in verschiedenen Zuständen vorkommt, ist nicht unbedingt eine schlechte Sache. Wichtig ist die Qualität des Futters, das Sie für Ihren Hund kaufen.

Da die Gewichte der einzelnen Zutaten auf der Liste in der Regel nicht angegeben sind, muss noch festgestellt werden, ob eine Zutatenliste irreführend und ehrlich ist. Leider ist es nicht möglich, nur die Behälterinformationen mit Sicherheit zu kennen, aber die erste Fettquelle gibt Ihnen eine Vorstellung davon, was die Hauptzutaten sind.

Die erste Fettquelle ist in der Regel die letzte der aufgeführten wichtigen Zutaten. Daher weist es darauf hin, dass die vorherigen die schwersten sind, während die späteren in kleinen Mengen erscheinen, entweder für Geschmack, Farbe oder Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralsalze usw.).

Betrachten Sie beispielsweise die folgenden beiden Listen:

  1. Dehydriertes Geflügelfleisch, Reis, Mais, Rinderfett, Maisgluten, Maisfasern, Rübenschnitzel...
  2. Dehydriertes Geflügelfleisch, Reis, Mais, Maisgluten, Maisfasern, Rinderfett, Rübenschnitzel...

Der einzige Unterschied zwischen den beiden Listen ist die relative Position von Rinderfett, die die erste gefundene Fettquelle ist (und die einzige im Beispiel). Die erste Liste enthält vier Hauptzutaten, von Geflügel bis Rinderfett, und die anderen Zutaten kommen in kleineren Mengen. Die zweite Liste enthält sechs Hauptzutaten, die von Fleisch bis Fett reichen.

Offensichtlich hat die erste Liste im Vergleich zu den anderen Produkten einen höheren Fleischanteil, da Maisgluten und Maisfasern nur in geringen Mengen enthalten sind (sie sind nach dem Fett).

Die zweite Liste hingegen enthält viel Mais (wie reiner Mais, Gluten und Ballaststoffe) in Bezug auf Fleisch, da alle diese Zutaten vor dem Fett erscheinen.

Das Hundefutter auf der ersten Liste ist sehr wahrscheinlich ausgewogener als das auf der zweiten Liste, auch wenn die Zutaten gleich sind. Dazu sollten Sie auch die Informationen zur Garantieüberprüfung berücksichtigen.

Zutatenname

Standardmäßig sind alle Zutaten durch ihr . gekennzeichnet gemeinsamen Namen. Gebräuchliche Namen dienen jedoch manchmal dazu, die geringe Qualität einiger Zutaten zu verbergen. Zu anderen Zeiten sind sie nicht so häufig, wie die "Zeolith" oder der "Chondroitinsulfat’.

Bevorzugen Sie beim Lesen der Zutaten Lebensmittel, die auf bestimmte Zutaten hinweisen, wie z.dehydriertes Hühnerfleisch", anstelle derjenigen, die die generischen Zutaten angeben, wie "Rindfleisch’.

Bevorzugen Sie auch Hundefutter, bei dem die Art der Hauptzutaten eindeutig angegeben ist. Beispielsweise, "Hühnerfleisch" gibt die Art an, während "Geflügelfleisch“ zeigt nicht an.

Fleischmehl ist etwas irreführend, da man seine Qualität nicht allein anhand der Angaben auf dem Etikett erkennen kann. Es gibt Fleischgerichte von guter Qualität und Fleischgerichte von schlechter Qualität. Wenn das Futter Ihres Hundes kein Fleisch enthält und nur Fleischmehl enthält, lohnt es sich, die von Ihnen gekaufte Marke ein wenig zu untersuchen (was sehr gut sein kann, aber es lohnt sich, es zu überprüfen!).

Vermeiden Sie möglichst die Nebenprodukte, sowohl in den Zutaten des Fleisches als auch im Pflanzenreich. Die Nebenprodukte sind im Allgemeinen von geringer Qualität (Nervengewebe, Blut, Hufe, Hörner, Eingeweide, Federn usw.), haben einen geringen Nährwert und sind schlecht verdaulich. Daher können diese Nebenprodukte das Futter mit den erforderlichen Nährstoffen versorgen. Da sie jedoch nicht sehr nahrhaft oder leicht verdaulich sind, muss der Hund viel mehr fressen.

Zum Beispiel ein Etikett, das sagt: Reis, Fleischnebenproduktmehl, Maisgluten, tierische Fette usw.., wirft gewisse Fragen zur Qualität des Produkts auf. Die tierischen Hauptbestandteile dieses Lebensmittels sind Fleischnebenprodukte und tierische Fette. Bei diesen Angaben können Sie nicht erkennen, welche Tierarten oder welche Teile der Tiere enthalten sind. Diese Arten von Etiketten können Lebensmittel mit niedrigem Gehalt beschreiben.

Es sind noch welche Zusatzstoffe, die Sie vermeiden sollten weil sie gesundheitsschädlich sind. Sie sind sogar in verarbeiteten Lebensmitteln für Menschen verboten, jedoch sind sie seltsamerweise in Hundefutter erlaubt. In einem anderen Artikel finden Sie eine Liste mit Zusatzstoffen in Hundefutter, die es wert sind, vermieden zu werden.

Um sicherzustellen, dass das Futter Ihres Hundes keine gesundheitsschädlichen Zusatzstoffe enthält, können Sie umweltfreundliches Hundefutter (mit oder ohne Fleisch) recherchieren, um sicherzustellen, dass Sie eine natürliche Nahrungsquelle sind.

Anzahl der Zutaten

Denken Sie abschließend daran, dass eine größere Anzahl von Zutaten Es bedeutet nicht, dass das Essen von besserer Qualität ist. Das Tierfutter muss nicht viele Dinge enthalten, um den Nährstoffbedarf des Hundes zu decken. Ein Lebensmittel kann mit wenigen Zutaten vollständig und gesund sein.

Manchmal werden Zutaten in kleinen Mengen hinzugefügt, um verschiedene Geschmacksrichtungen oder Farben zu erhalten. In anderen Fällen werden Zutaten in kleinen Mengen als Marketingstrategie verwendet, da viele Leute denken, dass diese Lebensmittel nahrhafter sind, weil sie Äpfel, Karotten, Teeextrakte, Trauben und wer weiß was noch enthalten.

Eine Mahlzeit mit mehreren Fleischquellen (zum Beispiel: Huhn, Kuh, Lamm, Fisch) ist nicht besser als eine einzige Fleischquelle. Entscheidend ist in diesem Fall die Qualität des Fleisches und nicht die Anzahl der darin enthaltenen Tiere.

Das Vorhandensein vieler Zutaten gilt nicht als schlecht, solange das Essen den Anforderungen entspricht Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes. Wenn Sie jedoch unter den Zutaten Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Zusatzstoffe finden, die schädlich sein können, ist es am besten, dieses Futter zu vermeiden und nach einem Futter zu suchen, das für Ihr Haustier geeignet ist.

Vergessen Sie nicht, nach der optimalen Menge an Hundefutter zu fragen, um sicherzustellen, dass es Ihren Ernährungsbedürfnissen angemessen entspricht. Auch unser Artikel über die Auswahl des Futters für meinen Hund kann bei dieser Mission helfen.