Neurologische Erkrankungen bei Hunden

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 20 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 17 Juni 2024
Anonim
Warnzeichen für neurologische Erkrankungen bei Hunden
Video: Warnzeichen für neurologische Erkrankungen bei Hunden

Inhalt

Das Nervensystem ist äußerst komplex, wir können es als das Zentrum der Operationen des restlichen Körpers beschreiben, das seine Funktionen und Aktivitäten reguliert. Bei neurologische Erkrankungen bei Hunden Sie können auf eine Vielzahl von Ursachen reagieren, und bei vielen ist die Schnelligkeit des Handelns entscheidend, um schwere und/oder irreversible Verletzungen zu vermeiden. Daher ist es sehr nützlich zu wissen, wie man erkennt, wenn unser pelziger Freund eine neurologische Störung hat.

In diesem Artikel von Animal Expert gehen wir detailliert auf 7 Zeichen Dies kann auf ein neurologisches Problem bei unserem Hund hinweisen. In jedem Fall müssen wir bedenken, dass die Anzeichen leicht mit denen verwechselt werden können, die bei Erkrankungen anderer Organe auftreten. Daher ist es ratsam, den Tierarzt so schnell wie möglich zu kontaktieren, um mit dem Diagnoseplan zu beginnen. Wird schließlich eine neurologische Erkrankung festgestellt, können wir die Läsion richtig lokalisieren, da Prognose und Behandlung davon abhängen. Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus wie man neurologische Erkrankungen bei Hunden erkennt.


1. Schwäche oder Lähmung der Extremitäten

Lähmung der Extremitäten ist eines der möglichen Anzeichen von neurologische Erkrankungen bei älteren Hunden. Bei Schwäche treten normalerweise Schmerzen in einer oder mehreren Extremitäten auf. Fast immer progressiv, wenn es um a . geht degeneratives Problem, durch chronischen Verschleiß der Gelenke, aber es kann auch an einer neurologisches Problem wo diese Schwäche zu Parese (oder teilweiser Bewegungslosigkeit) oder Plegie (völliger Bewegungslosigkeit) führen kann.

Betrifft die teilweise Bewegungslosigkeit die Hintergliedmaßen, spricht man von Paraparese und Tetraparese, wenn alle 4 Extremitäten betroffen sind. Die gleiche Bezeichnung würde für die völlige Bewegungsfreiheit gelten, jedoch mit der Endung -plegie (Paraplegie bzw. Tetraplegie).


Dieser teilweise oder vollständige Bewegungsmangel kann durch einen Zustand von verursacht werden Arthrose bei denen eine Kompression des Rückenmarks vorliegt oder durch andere Ursachen (sei es Infektion, Trauma, Bandscheibenvorfall usw.), bei denen das Alter variabler ist. Daher ist es wichtig, die richtige Diagnose den genauen Ort der Läsion, ihren Ursprung zu finden und so dem Patienten die bestmögliche Lösung anzubieten.

Wenn Ihr Hund präsentiert zeitweilige Lahmheit, Schwäche der Vorder- oder Hinterbeine, wenn sie nicht mehr so ​​aufgeregt ist wie zuvor, wenn sie beim Umgang mit Hüfte, Knie oder einem anderen Gelenk klagt oder noch schlimmer ist, wenn das Stehen schwierig oder unmöglich ist, sehr wichtig geh zum Tierarzt die notwendigen Prüfungen durchzuführen.


Höchstwahrscheinlich werden sie a vollständige Prüfung (sowohl physikalische als auch neurologische), bildgebende Verfahren wie Röntgen oder CT/NMR und möglicherweise einige Labortests wie eine vollständige Analyse oder eine Wirbelsäulenpunktion. Je nach Ursache(n) wird die Behandlung sehr unterschiedlich sein, von pharmakologischer, chirurgischer, physiotherapeutischer Behandlung usw.

2. Anfälle

Anfälle bei Hunden können von zwei Arten sein:

  • Teilweise: Motorische Veränderungen, Kopfschütteln des Hundes, Kontraktion einer Extremität, unwillkürliches Öffnen der Kiefer usw. können auftreten. Sie können von Verhaltensänderungen wie dem Jagen von "imaginären Fliegen", Bellen ohne Grund, Schwanzjagen, Aggressivität ohne Bedrohung usw. begleitet sein oder nicht. Teilkrisen können verallgemeinert werden.
  • Verallgemeinert: Bei dieser Art von Anfällen treten normalerweise motorische Störungen auf, die jedoch diesmal eine größere Ausdehnung des Körpers betreffen, wie unwillkürliche Muskelkontraktionen, Steifheit des Nackens und der Extremitäten, Liegendes Tier, Öffnen des Mundes, Treten und vegetative Manifestationen können auch auftreten, wie Wasserlassen/Dämpfung oder Ptialismus (übermäßiger Speichelfluss) und sogar Bewusstlosigkeit oder vorübergehender Verlust des Muskeltonus.

Nach dem Anfall und davor können wir auch feststellen, dass das Tier unruhig, aggressiv, mit zwanghaftem Lecken usw.

Wenn Ihr Hund einen anhaltenden generalisierten Anfall hat mehr als 2 Minuten, dass die Häufigkeit von ihnen zunimmt, dass der Schweregrad zunimmt oder dass er sich nach einer Episode (oder mehreren hintereinander) nicht richtig erholt, müssen wir dringend zum Tierarzt, da es sich um einen lebenswichtigen Notfall handeln kann.

In jedem Fall ist es wichtig, vor einem vollständigen oder teilweisen Befall zum Tierarzt zu gehen, um die richtige Diagnose und Behandlung (Eine davon ist Epilepsie, wir müssen jedoch bedenken, dass es viele andere Ursachen gibt, die diese Episoden verursachen können, einschließlich Gefäß- und Stoffwechselveränderungen, Intoxikation, Trauma usw.).

3. Gangwechsel

Nehmen Sie Veränderungen im Gang des Hundes wahr, die auch als Veränderungen definiert werden könnten oder Anomalien beim Gehen, kann ein Zeichen dafür sein, dass unser Hund an neurologischen Problemen leidet. Generell können wir schätzen:

  • Ataxie oder Koordinationsstörungen: diese Art von abnormalem Gang, bei dem die Gliedmaßen ihre Koordination verlieren, können wir beobachten, wenn sich der Patient zur Seite neigt, sein Kurs abweicht, dass er beim Versuch, seine Gliedmaßen zu kreuzen, an einigen Extremitäten zieht, stolpert oder ist eine bestimmte Bewegung nicht ausführen kann. Eine solche Veränderung kann durch Läsionen in verschiedenen Bereichen des Nervensystems verursacht werden und es ist auch hier wichtig, eine gute Lage zu haben.
  • Bewegung im Kreis: normalerweise mit anderen Symptomen verbunden und kann auf Läsionen in verschiedenen Teilen des Nervensystems zurückzuführen sein. Es würde nicht viel ausmachen, ob der Hund diese Bewegung während des Spiels, vor dem Zubettgehen oder in gewohnter Weise macht. Wenn wir jedoch beobachten, dass es sich beim Gehen nur durch Drehen in eine Richtung bewegen kann, dies kontinuierlich tut und die Bewegung nicht zu kontrollieren scheint, sollten wir uns Sorgen machen und zum Tierarzt gehen.

4. Änderung des Geisteszustands

In Fällen, in denen eine Veränderung auf der Ebene des Zentralnervensystems (Gehirn oder Hirnstamm) vorliegt, ist es üblich, dass das Tier einen veränderten mentalen Zustand hat: Wir können es verfallen sehen, da es kaum mit der Umwelt interagiert oder es kann bleiben Sie stehen und drücken Sie Ihren Kopf gegen eine Wand oder ein Möbelstück (dies wird als Kopfpressen bezeichnet). Sie existieren sehr vielfältige Erscheinungsformen von Erkrankungen des Nervensystems.

Im Allgemeinen zeigt ein gesundes Tier einen Zustand der Wachsamkeit (reagiert angemessen auf Reize in der Umgebung). Wenn Sie krank sind, haben Sie möglicherweise einen depressiven Geisteszustand (Sie sind schläfrig, aber wach und wechseln sich mit Phasen der Inaktivität und anderen kurzen Aktivitäten ab). Im Stupor (erscheint schlafend und reagiert nur auf nozizeptive oder schmerzhafte Reize) oder komatös (das Tier ist bewusstlos und reagiert auf keine Reize). Je nach Schweregrad kann es sein oder nicht begleitet von anderen Verhaltensänderungen.

Lesen Sie auch unseren Artikel über Hund mit Down-Syndrom existiert?

5. Kopf geneigt

Es kann von anderen Symptomen wie Strabismus oder pathologischem Nystagmus (unwillkürliche und sich wiederholende Augenbewegungen, egal ob horizontal, vertikal oder kreisförmig und betrifft normalerweise beide Augen), Kreisbewegungen, Hörverlust oder Gleichgewichtssinn begleitet sein. ist oft im Zusammenhang mit einer Innenohrläsion, bekannt als canines vestibuläres Syndrom. wenn dein Hund hat fortgeschrittenes Alter oder Sie eine schwere Otitis hatten und feststellen, dass Ihr Kopf geneigt ist, suchen Sie Ihren Tierarzt auf, um den Zustand Ihres Haustieres zu beurteilen und eine Diagnose zu stellen.

6. Generalisiertes Zittern

Wenn der Hund in unphysiologischen Situationen Zittern hat, d.h. nicht kalt oder in Ruhe, wir müssen wachsam sein und beobachten, wenn dies passiert, wenn Sie andere Symptome haben und mit all diesen Informationen zu unserem Tierarzt gehen. Für diese Art von Änderungen ist audiovisuelle Unterstützung sehr nützlich, z Videos, um bei der Diagnose zu helfen.

7. Veränderung der Sinne

Neben allem, was bereits erwähnt wurde, können einige Anzeichen für neurologische Probleme bei jungen, erwachsenen oder älteren Hunden die Veränderung der Sinne sein:

  • Geruch: Der Hund zeigt kein Interesse an etwas, es sei denn, er hört oder visualisiert, schnüffelt nicht, bietet einen Preis an, den er nicht sehen kann, nicht wahrnimmt oder wenn er mit einem starken Geruch konfrontiert wird, den er normalerweise nicht mag (wie Essig), er zeigt keine Ablehnung. Es kann ein Zeichen dafür sein, dass der Riechnerv verletzt ist und sollte von einem Tierarzt untersucht werden.
  • Vision: Es sind verschiedene Nerven beteiligt. Wenn wir bemerken, dass unser Tier plötzlich nicht richtig sieht (Verunsicherung beim Gehen, Anstoßen, Stolpern über Treppen etc.), sollte der Tierarzt eine komplette neurologische und augenärztliche Untersuchung durchführen, um die Ursache zu ermitteln.
  • Hören: Mit zunehmendem Alter kann unser Hund aufgrund der Degeneration seiner Strukturen allmählich das Gehör verlieren. Es kann aber auch an einer Nervenschädigung liegen und auch hier können die Ursachen vielfältig sein (das oben beschriebene sogenannte Vestibularsyndrom) und es geht oft mit Gleichgewichtsveränderungen einher, da beide Sinne eng miteinander verbunden sind.
  • Schwierigkeiten beim Schlucken oder Lecken es kann auch auf eine neurologische Störung reagieren. Es kann von Sabbern (übermäßiger Speichelfluss) oder Gesichtsasymmetrie begleitet sein.
  • Takt: Ein Tier mit einer neurologischen Verletzung im Bereich der Wirbelsäule kann sowohl die Sensibilität als auch die Motorik verlieren. Es kann zum Beispiel eine Wunde präsentieren, eine Gliedmaße ziehen und keine Beschwerden oder Schmerzen zeigen, wir können einen empfindlichen Bereich berühren, ohne zu reagieren usw. Es kann jedoch auch der umgekehrte Fall sein, dh erhöhte Empfindlichkeit, Kribbeln oder neuropathische Schmerzen, die kann zu schweren Verletzungen führen.

Was soll ich tun, wenn mein Hund neurologische Probleme hat?

Wenn wir bei unserem Hund eines oder mehrere dieser Anzeichen einer neurologischen Erkrankung feststellen, ist dies von entscheidender Bedeutung. den Tierarzt konsultieren, der den Fall auswertet und uns an einen Facharzt für Neurologie überweisen kann, um die von ihm als sachdienlich erachteten neurologischen Tests an Hunden durchzuführen. Die Antwort auf die Frage "Gibt es eine Heilung für neurologische Erkrankungen bei Hunden?" es hängt auch von der jeweiligen Krankheit ab und nur der Neurologe kann diese Frage beantworten.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bei PeritoAnimal.com.br sind wir nicht in der Lage, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Neurologische Erkrankungen bei Hunden, empfehlen wir Ihnen, unseren Bereich Prävention aufzurufen.