West-Nil-Fieber bei Pferden - Symptome, Behandlungen und Vorbeugung

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 11 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
West-Nil-Virus beim Pferd: Die neue Gefahr | Alles zu Ursprung, Symptomen, Vorbeugung & Impfung
Video: West-Nil-Virus beim Pferd: Die neue Gefahr | Alles zu Ursprung, Symptomen, Vorbeugung & Impfung

Inhalt

West-Nil-Fieber ist ein nicht ansteckende Viruserkrankung es befällt hauptsächlich Vögel, Pferde und Menschen und wird durch Mücken übertragen. Es ist eine Krankheit afrikanischen Ursprungs, die sich jedoch dank Zugvögeln, die die Hauptwirte des Virus sind, auf der ganzen Welt verbreitet hat und einen Mücken-Vogel-Mücken-Zyklus aufrechterhält, der manchmal Pferde oder Menschen umfasst.

Die Krankheit verursacht nervöse Symptome, die manchmal sehr schwerwiegend sein können und sogar zum Tod der Infizierten führen können. Daher müssen beim West-Nil-Fieber bei Pferden vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, insbesondere durch Impfung von Pferden in Risikogebieten.


Wenn Sie neugierig sind oder von dieser Krankheit gehört haben und mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie diesen PeritoAnimal-Artikel über West-Nil-Fieber bei Pferden - Symptome und Vorbeugung.

Was ist West-Nil-Fieber?

West-Nil-Fieber ist ein nicht ansteckende Krankheit viralen Ursprungs und übertragen durch eine Mücke in der Regel der Gattung culex oder Aedes. Wildvögel, vor allem der Familie Rabenvögel (Krähen, Eichelhäher) sind das Hauptreservoir des Virus für seine Übertragung auf andere Lebewesen durch Mücken, da sie nach dem Stich einer infizierten Mücke eine starke Virämie entwickeln. Der beste Lebensraum für die Verbreitung des Virus sind die Nassbereiche, wie Flussdeltas, Seen oder sumpfige Gebiete, in denen es viele Zugvögel und Mücken gibt.


Das Virus unterhält natürlich eine Mücke-Vogel-Mücke natürlicher Kreislauf, wobei Säugetiere manchmal durch den Stich einer das Virus tragenden Mücke infiziert werden, nachdem sie einen Vogel mit dem Virus im Blut gebissen hat. Menschen und Pferde sind besonders empfindlich und können zu neurologische Symptome mehr oder weniger schwerwiegend, da das Virus über das Blut das zentrale Nervensystem und das Rückenmark erreicht.

Auch eine transplazentare Übertragung, Stillen oder Transplantation wurde bei Menschen beschrieben, die nur in 20 % der Fälle symptomatisch waren. Es gibt keine Übertragung von Pferd/Pferd, was passiert, ist eine Ansteckung durch das Vorhandensein eines Moskitovektors des Virus unter ihnen.

Obwohl das West-Nil-Fieber nicht zu den häufigsten Krankheiten bei Pferden gehört, ist es sehr wichtig, tierärztliche Kontrollen durchzuführen, um diese und andere Pathologien zu verhindern.


Ursachen von West-Nil-Fieber

Das West-Nil-Fieber galt in Brasilien einst als ausgestorben, seit 2019 wurden jedoch verschiedene Fälle in Bundesstaaten wie São Paulo, Piauí und Ceará gemeldet.[1][2][3]

Die Krankheit wird verursacht durch die West-Nil-Virus, das ein Arbovirus (Arthropoden-borne Virus) der Familie ist Flaviviridae und des Genres Flavivirus. Es gehört zur gleichen Gattung wie Dengue-, Zika-, Gelbfieber-, Japanische Enzephalitis- oder St. Louis-Enzephalitis-Viren. Es wurde erstmals im Jahr 1937 in Uganda im West-Nil-Distrikt identifiziert. Die Krankheit wird hauptsächlich in den Afrika, Mittlerer Osten, Asien, Europa und Nordamerika.

Ist meldepflichtige Krankheit der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) sowie im Gesundheitskodex für Landtiere dieser Organisation eingetragen. Die verstärkte Verbreitung des West-Nil-Virus wird durch Überschwemmungen, starke Regenfälle, erhöhte globale Temperaturen, Bevölkerungswachstum, extensive Geflügelfarmen und intensive Bewässerung begünstigt.

Symptome des West-Nil-Fiebers

Nach dem Mückenstich Ös Symptome von West-Nil-Fieber bei Pferden kann von nehmen 3 bis 15 Tage bis zum Erscheinen. Zu anderen Zeiten treten sie nie auf, da die meisten infizierten Pferde die Krankheit nie entwickeln und daher keine klinischen Symptome zeigen.

Wenn sich die Krankheit entwickelt, wird geschätzt, dass ein Drittel der infizierten Pferde stirbt. Die Anzeichen, die ein Pferd mit Nilfieber zeigen kann, sind:

  • Fieber.
  • Kopfschmerzen.
  • Entzündung der Lymphknoten.
  • Anorexie.
  • Lethargie.
  • Depression.
  • Schwierigkeiten beim Schlucken.
  • Sehstörungen mit Stolpern beim Gehen.
  • Langsamer und kurzer Schritt.
  • Kopf nach unten, geneigt oder gestützt.
  • Photophobie.
  • Mangel an Koordination.
  • Muskelschwäche.
  • Muskelzittern.
  • Zähneknirschen.
  • Gesichtslähmung.
  • Nervöse Ticks.
  • Kreisförmige Bewegungen.
  • Unfähigkeit, aufrecht zu stehen.
  • Lähmung.
  • Anfälle.
  • Mit dem.
  • Tod.

Über 80% der Ansteckungen bei Menschen verursachen keine Symptome und wenn sie vorhanden sind, sind sie unspezifisch, wie mäßiges Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und/oder Erbrechen, Hautausschlag und vergrößerte Lymphknoten. Bei anderen Menschen kann sich die schwere Form der Krankheit mit Komplikationen wie Enzephalitis und Meningitis mit neurologischen Symptomen entwickeln, aber der Prozentsatz ist normalerweise minimal.

Diagnose von West-Nil-Fieber bei Pferden

Die Diagnose Nilfieber bei Pferden muss durch eine klinische Differenzialdiagnose gestellt und durch Probenentnahme und Einsendung an das Referenzlabor zur endgültigen Diagnose überprüft werden.

Klinische und Differentialdiagnose

Wenn ein Pferd einige der besprochenen neurologischen Symptome zeigt, obwohl sie sehr subtil sind, sollte diese Viruserkrankung vermutet werden, insbesondere wenn wir uns in einem Risikogebiet für die Viruszirkulation befinden oder das Pferd nicht geimpft wurde.

Deshalb ruf den pferdetierarzt an Bei ungewöhnlichem Verhalten des Pferdes ist es wichtig, es so schnell wie möglich zu behandeln und mögliche Ausbrüche zu kontrollieren. muss immer um West-Nil-Fieber von anderen Prozessen zu unterscheiden die bei Pferden mit ähnlichen Anzeichen auftreten können, insbesondere:

  • Tollwut bei Pferden.
  • Equines Herpesvirus Typ 1.
  • Alphavirus-Enzephalomyelitis.
  • Equine protozoale Enzephalomyelitis.
  • Östliche und westliche Pferdeenzephalitis.
  • Venezolanische Pferdeenzephalitis.
  • Verminose-Enzephalitis.
  • Bakterielle Meningoenzephalitis.
  • Botulismus.
  • Vergiftungen.
  • Hypokalzämie.

Labor Diagnose

Die definitive Diagnose und deren Abgrenzung zu anderen Erkrankungen erfolgt durch das Labor. Sollte sein entnommene Proben um Tests durchzuführen und damit Antikörper oder Virusantigene für die Diagnose der Krankheit nachzuweisen.

Tests zur direkten Diagnose des Virus, insbesondere Antigene, werden mit Proben von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, Gehirn, Niere oder Herz aus der Autopsie durchgeführt, wenn die Pferd ist gestorben, wobei Polymerasekettenreaktion oder RT-PCR, Immunfluoreszenz oder Immunhistochemie im Gehirn und Rückenmark nützlich sind.

Die Tests, die üblicherweise zur Diagnose dieser Krankheit verwendet werden, sind jedoch lebende Pferde sind die serologischen, aus Blut, Serum oder Liquor, wo statt des Virus Antikörper werden nachgewiesen die das Pferd gegen ihn produzierte. Konkret handelt es sich bei diesen Antikörpern um Immunglobuline M oder G (IgM oder IgG). IgG steigt später als IgM an, und wenn klinische Anzeichen ausreichend vorhanden sind, wird nur der Nachweis von Serum-IgM diagnostiziert. Sie serologische Tests Für den Nachweis von Nilfieber bei Pferden stehen zur Verfügung:

  • IgM-Einfang-ELISA (MAC-ELISA).
  • IgG-ELISA.
  • Hemmung der Hämagglutination.
  • Seroneutralisation: wird verwendet, um positive oder verwirrende ELISA-Tests zu bestätigen, da dieser Test mit anderen Flaviviren kreuzreagieren kann.

Die definitive Diagnose des West-Nil-Fiebers bei allen Arten wird mit Hilfe der Virusisolierung, aber es wird nicht allgemein praktiziert, da es eine Biosicherheitsstufe 3 erfordert. Es kann in VERO (Leberzellen der afrikanischen Grünen Meerkatze) oder RK-13 ​​​​(Kaninchennierenzellen) sowie in Hühnerzelllinien oder Embryonen isoliert werden.

Pferdebehandlungen

Die Behandlung von West-Nil-Fieber bei Pferden basiert auf Symptombehandlung die auftreten, da es kein spezifisches antivirales Mittel gibt, so dass die unterstützende Therapie wird wie folgt sein:

  • Antipyretika, Analgetika und entzündungshemmende Medikamente zur Reduzierung von Fieber, Schmerzen und inneren Entzündungen.
  • Fixierung zur Beibehaltung der Körperhaltung.
  • Flüssigkeitstherapie, wenn das Pferd sich nicht richtig hydratisieren kann.
  • Sondenernährung, wenn die Einnahme schwierig ist.
  • Krankenhausaufenthalt mit einem sicheren Ort, gepolsterten Wänden, bequemem Bett und Kopfschutz, um Verletzungen durch Stöße zu vermeiden und neurologische Symptome zu kontrollieren.

Die meisten der Pferde, die infiziert sind erholt sich durch die Entwicklung einer spezifischen Immunität. Obwohl das Pferd der Krankheit entwachsen ist, kann es manchmal zu Folgeschäden aufgrund einer dauerhaften Schädigung des Nervensystems kommen.

Prävention und Kontrolle des West-Nil-Fiebers bei Pferden

West-Nil-Fieber ist ein meldepflichtige Krankheit, aber es unterliegt keinem Tilgungsprogramm, da es bei Pferden nicht ansteckend ist, sondern eine Mücke benötigt, um zwischen ihnen zu vermitteln Leben.

Es ist wichtig, vorbeugende Maßnahmen für Nilfieber zu ergreifen, um die Krankheit durch epidemiologische Überwachung von Mücken als Vektoren, Vögeln als Hauptwirten und Pferden oder Menschen als Zufall.

Die Ziele des Programms bestehen darin, das Vorhandensein einer Viruszirkulation zu erkennen, das Risiko ihres Auftretens zu bewerten und spezifische Maßnahmen zu ergreifen. Feuchtgebiete müssen besonders überwacht werden, und Vögel werden an ihren Kadavern überwacht, da viele der infizierten Tiere sterben oder durch Proben von Verdächtigen; bei Mücken durch deren Fang und Identifizierung und bei Pferden durch Wachabnahme oder durch Verdachtsfälle.

Da es keine spezifische Behandlung gibt, sind Impfungen und die Verringerung der Exposition gegenüber übertragenden Mücken unerlässlich, um das Risiko einer Ansteckung der Pferde mit der Krankheit zu verringern. Ö präventives Mückenbekämpfungsprogramm basiert auf der Anwendung der folgenden Maßnahmen:

  • Anwendung von topischen Repellents bei Pferden.
  • Stellen Sie die Pferde in Ställen und vermeiden Sie Aktivitäten im Freien in Zeiten, in denen sie stärkeren Mücken ausgesetzt sind.
  • Ventilatoren, Insektizide und Mückenfallen.
  • Beseitigen Sie Mückenbrutplätze, indem Sie das Trinkwasser täglich reinigen und wechseln.
  • Schalten Sie das Licht im Stall aus, in dem sich das Pferd befindet, um Mücken nicht anzulocken.
  • Bringen Sie Moskitonetze in den Ställen sowie Moskitonetze an den Fenstern an.

Impfstoff gegen West-Nil-Fieber bei Pferden

Bei Pferden, im Gegensatz zu Menschen, es gibt Impfstoffe die in den Bereichen mit dem größten Risiko oder der größten Inzidenz des Virus verwendet werden. Der große Nutzen von Impfstoffen besteht darin, die Anzahl der Pferde mit Virämie zu reduzieren, dh Pferde, die das Virus im Blut haben, und die Schwere der Krankheit zu verringern, indem bei einer Infektion Immunität gezeigt wird.

Inaktivierte Virusimpfstoffe werden verwendet ab 6 Monaten des Pferdes, intramuskulär verabreicht und erfordern zwei Dosen. Die erste ist im Alter von sechs Monaten, die Wiederholungsimpfung nach vier oder sechs Wochen und dann einmal im Jahr.

Wir betonen noch einmal, dass, wenn das Pferd eines der in diesem Artikel genannten Symptome aufweist, so schnell wie möglich einen Pferdetierarzt aufsuchen.

Wir haben auch diesen anderen Artikel über Hausmittel gegen Pferdezecken, der Sie interessieren könnte.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bei PeritoAnimal.com.br sind wir nicht in der Lage, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten West-Nil-Fieber bei Pferden - Symptome, Behandlungen und Vorbeugung, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt über Viruserkrankungen zu besuchen.