Hundesprache und ruhige Zeichen

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 20 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
▶︎Hundesprache verstehen: So verstehst Du die Körpersprache der Hunde
Video: ▶︎Hundesprache verstehen: So verstehst Du die Körpersprache der Hunde

Inhalt

Das Erlernen der Kommunikation mit unserem Hund ist unerlässlich, um eine ausgewogene und positive Beziehung zu ihm zu fördern. Darüber hinaus ermöglicht es uns zu wissen, was unser pelziger Freund in jedem Moment fühlt und verbessert unsere Beziehung zu ihm. oft schlecht Kommunikation zwischen Hund und Mensch es kann zum Auftreten unerwünschter Verhaltensweisen führen, hauptsächlich aufgrund von Unwissenheit in Bezug auf die nonverbale Kommunikation, dh die körperliche Kommunikation.

In diesem Artikel von PeritoAnimal werden wir Ihnen helfen, allgemein zu verstehen, was die Hundesprache und ruhige Zeichen die er uns übermittelt. Lesen Sie weiter, um zu lernen, wie Sie besser mit Ihrem Hund kommunizieren und verstehen, was er Ihnen sagt.


Wie kommunizieren Hunde miteinander?

Ö Beginn des Lernens der Kommunikation des Hundes beginnt mit der Geburt und dauert ungefähr bis zu drei Lebensmonate. In dieser Zeit lernt der Hund eine Sprache, die ihn ein Leben lang begleiten wird. Es beginnt mit deiner Mutter und deinen Brüdern, die ihm beibringen, sich richtig zu orientieren.

Die wichtigste Lernphase ist die Sozialisation des Welpen, die in der Regel zwischen den ersten drei Wochen und drei Lebensmonaten dauert. DAS vorzeitige Trennung des Wurfhundes kann schwerwiegende Folgen haben, wie z das Fehlen sozialer Verhaltensmuster. Darüber hinaus können viele weitere Folgen wie Bisse, Angst, Stress u.a. auftreten.

Daher sind nicht alle Hunde in der Lage, die Signale, die wir zeigen werden, zu erkennen und zu interpretieren. Spezifischere Fälle, wie der Fall von ausgesetzten Welpen und die frühzeitige Trennung vom Wurf, sind typische Beispiele, die dies möglicherweise nicht verstehen Hundesprache.


Wie spricht man mit seinem Hund?

Bevor wir über die Körpersprache von Hunden sprechen, ist es wichtig zu wissen, wie unsere Kommunikation mit ihnen sein sollte:

  • Verwenden Sie immer a hoher Ton und niedrige Lautstärke damit der Hund deine Worte nicht mit einer Strafe verwechselt. Sie brauchen nicht, dass Sie Ihre Stimme erheben, um Sie zu hören, da Hunde sehr empfindliche Ohren haben.
  • Versuche immer, Wörter mit in Beziehung zu setzen konkrete körperliche Anzeichen. Auf diese Weise wird Ihr Hund besser verstehen, was Sie wollen, und es wird einfacher, mit ihm in lauteren Umgebungen zu kommunizieren.
  • Verwenden Sie positive Verstärkung, um mit dem Hund zu kommunizieren. Es gibt unzählige Studien, die zeigen, dass Hunde viel besser verstehen, wenn wir es vermeiden, sie zu schelten.
  • Achten Sie bei jeder Kommunikation mit Ihrem Hund auf klaren Blickkontakt.
  • Respektiere den Hund immer. Wenn Sie bemerken, dass er verärgert oder verärgert ist, ändern Sie die Situation oder verwenden Sie eine höhere Verstärkung, um ihn zu motivieren.
  • Verwenden Sie keine Bestrafung, um mit Ihrem Hund zu kommunizieren. Wenn er es nicht versteht, ändern Sie Ihre Position und wiederholen Sie den Vorgang. Auf diese Weise wird es einfacher, mit der Sprache der Hunde zu interagieren.

Anzeichen von Ruhe bei Hunden

1. Gähnen

Gähnen als Zeichen der Ruhe wird in der Regel von anderen Zeichen wie Hinterohren, Drehen des Kopfes oder seitlichem Blick begleitet. Dieses Zeichen weist normalerweise darauf hin, dass der Hund ist gestört oder wer versteht nicht, was Sie fragen. Es ist eine sehr verbreitete Hundesprache.


Kopf hoch: Wir dürfen dieses Zeichen zum Beispiel nicht mit einem Wachgähnen verwechseln.

2. leck dich selbst

Außer wenn sie mit dem Trinken fertig sind, ist das Lecken der Schnauze ein weiteres übliches Zeichen der Ruhe. Es zeigt normalerweise an, dass der Hund "keine Probleme sucht" und kann von einer Kopfbeuge oder einer seitlichen Neigung des Kopfes begleitet werden. Der Hund bittet um Platz oder eine Trainingspause.

3. Eine Person lecken

Lecken verbinden wir meist mit der Zuneigung und Zuneigung des Hundes zu uns Menschen und manchmal kann es genau das bedeuten, insbesondere wenn wir dieses Verhalten positiv verstärken. Trotzdem kann ein aufgeregtes Lecken darauf hinweisen, dass der Hund gestresst ist und versuche die Spannung abzubauen, indem du den Tutor leckst, etwas, von dem er weiß, dass wir es mögen.

Es ist also eine Hundesprache, auf die Sie achten sollten. Wenn er jemanden aus Nervosität leckt, nicht aus Zuneigung, begleitet er dies normalerweise mit anderen Zeichen der Ruhe, wie Hinterohren, dreht den Kopf und macht nervöse Bewegungen.

4. Dreht sich mit dem Kopf

Es ist üblich, dass der Hund den Kopf dreht, wenn Sie sich Ihrem Hund nähern, um ihm einen Kuss zu geben oder etwas neben ihn zu legen. Diese Einstellung bedeutet, dass er belästigt und er fordert uns auf, seinen persönlichen Freiraum zu respektieren. In diesem Fall kann er andere Arten der Körpersprache des Hundes verwenden, wie z. B. Seufzen, die Ohren nach hinten legen oder sich selbst lecken. Der Welpe kann dieses Zeichen auch bei anderen Welpen verwenden, um anzuzeigen, dass ist ruhig und sucht keine Probleme.

5. Drücken Sie mit der Schnauze

Das ist ein sehr positives Zeichen dafür, dass es unserem Hund gut geht unsere Aufmerksamkeit oder Zuneigung suchen. Diese Sprache der Hunde entstand in der Phase, als er noch ein Welpe war und die Brüste seiner Mutter suchte, indem er mit seiner Schnauze drückte.

6. Augen geschlossen

Dieses ruhige Zeichen zeigt normalerweise an Hundeschutz und Sicherheit. Sein Ursprung stammt auch aus der Zeit als er noch ein Welpe war, als er bei seiner Mutter war und sich sehr wohl fühlte. Es ist ein großartiges Zeichen und eine der Arten von Hundesprache, die wir am meisten mögen, weil sie zeigt, dass er glücklich ist!

7. Riechen Sie den Boden

wenn dein hund schnüffelt am Boden, bevor er sich einem anderen Hund vorstelltEr muss sich sehr freuen, da dies ein Zeichen von Ruhe und einem höflichen Hund ist. Er versucht zu kommunizieren, dass er nicht nach Ärger sucht oder in den persönlichen Raum des anderen Hundes eindringt.

8. Im Kreis drehen

Wenn die Hunde spazieren gehen und sich später gegenseitig beschnüffeln, während sie im Kreis laufen, ist das ein Zeichen sehr positiver Ruhe zwischen ihnen. Diese Sprache der Hunde bedeutet, dass sie freundlich und positiv grüßen.

9. Strecken

Kennen Sie die Bedeutung der Positionen der Hunde? Wenn er so ist, als würde er sich strecken, können wir diese Körpersprache des Hundes auf zwei Arten interpretieren:

  1. Es ist üblich, einen Hund in dieser Position zu beobachten, wenn bittet einen anderen Hund zu spielen. In diesem Fall verhält es sich glücklich und positiv und macht sanfte Bewegungen mit dem Schwanz. Mit anderen Worten, es ist ein sehr freundlicher Hund.
  2. Auf der anderen Seite, wenn wir unseren Hund in dieser Position betrachten während Sie andere ruhige Signale verwenden, seine Nase lecken, seinen Schwanz energisch bewegen und den Kopf drehen, stehen wir einem Hund gegenüber, der uns höflich auffordert, ihm Freiraum zu geben und ihn in Ruhe zu lassen.

10. sei ruhig

Es passiert normalerweise, wenn wir unseren Hund in einen neuen Park bringen und er die Hunde nicht kennt, die ihn besuchen. nimmt einen an unbewegliche Haltung und ermöglicht es anderen, es problemlos zu riechen. Es ist ein Zeichen und eine Ruhe, die darauf hindeuten, dass der Neuankömmling höflich ist und lass andere dich wissen.

Denken Sie daran, dass ein Hund, wenn er völlig still ist, weil wir schreien oder bestrafen, nicht unterwürfig ist. Es ist eine sehr klare Hundesprache, die darauf hinweist, dass er hilflos ist, da er nicht weiß, was er tun oder wo er sich verstecken soll, damit die Bestrafung endet. Vergiss nicht, dass diese Einstellung sehr negativ ist und das wir dürfen nicht schimpfen unsere Hunde, viel weniger gewalttätig oder aggressiv.

11. schüttel dich

Die Körpersprache dieses Hundes deutet darauf hin, dass er sehr gestresst ist und sucht löse die Spannung schüttelte sich komplett. Normalerweise geht der Hund nach dieser Aktion.

12. Bauch hoch

In diesem Fall der lügende Hund Einreichung anzeigen in Bezug auf den anderen Hund, sei es aus Angst oder aus anderen Gründen. Ist herzliche Haltung, der Hund sucht keinen Ärger.

Andererseits ist die Rückenlage des Hundes kein Zeichen der Unterwerfung, sondern ein Zeichen der Ruhe und Entspannung. In diesem Fall versucht der Hund uns zu vermitteln, dass er volles Vertrauen in uns hat und bittet uns, seinen Bauch zu tätscheln. Es ist eine Hundesprache, die wir lieben, nicht wahr?

13. Urinieren

Eine andere Hundesprache, die wir alle gut kennen, ist das Urinieren. Dies ist natürlich ein Zeichen für die Markierung des Territoriums, aber Welpen können diesen Akt auch mit anderen Welpen verwenden, um kennt sich besser. Wenn ein Hund uriniert, möchten Sie, dass andere Hunde Ihre Identität kennen und urinieren, damit sie Sie später riechen können.

Andere Anzeichen von Ruhe

Es ist wichtig zu betonen, dass Es gibt mehrere Anzeichen von Ruhe in der Sprache der Hunde die manchmal völlig unbemerkt bleiben. Einige von ihnen sind:

  • hebe die Vorderpfote
  • hebe die hintere pfote
  • sieh zur Seite
  • Liegen
  • Schrumpfen
  • "Lächeln"
  • schau auf den Boden
  • wegziehen
  • Dreh den Rücken um
  • entspannter Mund
  • Mund leicht geöffnet
  • entspannter Schwanz
  • Schwanz zwischen den Beinen
  • sanfte Schwanzbewegungen

Vielleicht interessiert Sie auch dieser andere Artikel, in dem wir auch über die Körpersprache des Hundes und die Bedeutung der Positionen der Hunde:

  • Positionen, die anzeigen, dass der Hund glücklich ist
  • Schlafende Hundepositionen – was bedeuten sie?

Position der Angst und Aggressivität für Angst

Jetzt werden wir ausführlicher und mit Beispielen über die Bedeutung der Hundepositionen sprechen. Es ist sehr wichtig zu wissen, wie man sich identifiziert ein ängstliches Verhalten bei unserem Hund. Dies wird uns helfen, seine Emotionen zu interpretieren, damit wir richtig handeln können. Dies sind einige der Positionen, die zeigen, dass der Hund Angst hat:

  1. Auf dem ersten Bild (unten) sehen wir einen Hund Sehr ängstlich. Es verbirgt seinen Schwanz zwischen den Beinen, leckt seine Schnauze, legt die Ohren nach hinten und behält eine gebückte Haltung bei.
  2. In der zweiten Abbildung sehen wir einen Hund, ebenfalls verängstigt, aber mit a defensive Haltung: Zeigt Zähne, steife Kanten und gekräuseltes Fell. Wir müssen sehr vorsichtig sein, denn ein Hund mit defensiver Aggression kann unverhältnismäßig reagieren und viel Schaden anrichten. Dies kann in Situationen passieren, in denen sich der Hund gefangen fühlt. Kann mehrere Bellen hintereinander und ohne Pause als Alarm ausführen. Es kann auch knurren, stöhnen und weinen.

Sicherheitspositionen und offensive Aggressivität

Wenn wir immer noch über die Bedeutung von Hundepositionen sprechen, zeigen wir Ihnen jetzt die Körperpositionen des Hundes selbstbewusst, ganz anders als die zuvor erwähnten:

  1. In der ersten Abbildung sehen wir einen Hund selbstbewusst und stabil. Sein Schwanz ist entspannt, seine Ohren sind in einer normalen Position und seine Körperhaltung ist angstfrei.
  2. In der zweiten Abbildung sehen wir einen Hund mit offensive Aggressivität. Durch diese Warnzeichen versuche wegzuziehen der Hund, die Person oder der Gegenstand, der diese Reaktion verursacht. Wir sehen das borstige Fell, die faltige Schnauze, die Zähne und die Extremitäten sehr steif und angespannt. Der Schwanz ist normalerweise nach oben gedreht. Sie stoßen normalerweise ein kurzes Bellen in einem lauten Ton aus, das zeigt, dass sie über die Situation verärgert sind.

Stereotypisierung oder zwanghaftes Verhalten

Diese Körpersprache von Hunden kann definiert werden als: wiederholte Bewegung ohne ersichtlichen Grund die der Hund ohne konkreten Reiz ausführt, meist um Stress abzubauen. Es ist wie ein Ritual, sich wiederholend und im Laufe der Zeit.

Wenn nicht korrigiert, diese Art von Verhalten neigt dazu, chronisch zu werden und es ist sehr schwer zu behandeln. Es kann auf eine Krankheit, ein Verhaltensproblem oder beides zurückzuführen sein. Normalerweise beobachten wir Hunde, die zwanghaft ihren Schwanz jagen, aber es gibt viele andere Stereotypen bei Hunden.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Hundesprache und ruhige Zeichen, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt „Grundbildung“ aufzurufen.

Ratschläge
  • Bei Verhaltensauffälligkeiten sollten Sie sich an einen Ethologen (Tierarzt mit Spezialisierung auf Tierverhalten), einen Hundeerzieher oder einen Hundetrainer wenden. Versuchen Sie niemals eine Therapie ohne die Hilfe eines Fachmanns.