Mögen Katzen Musik?

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 12 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Kat Dahlia - Gangsta
Video: Kat Dahlia - Gangsta

Inhalt

Wenn Katzen mögen Musik oder nicht ist eine unter Katzenliebhabern häufig gestellte Frage, die dank zahlreicher Studien und wissenschaftlicher Experimente eindeutig beantwortet werden kann: Katzen hören gerne bestimmte Musikrichtungen.

Katzenliebhaber wissen, dass laute Geräusche Katzen oft stören, aber warum ist das so? Warum sind manche Töne ja und andere nein? Können die Töne, die sie aussenden, mit dem Musikgeschmack in Verbindung gebracht werden?

Bei PeritoAnimal beantworten wir alle Ihre Fragen zum Thema, lesen Sie weiter und erfahren Sie: Mögen Katzen Musik?

das ohr der katze

Die Lieblingssprache der Katzen ist der Geruch und deshalb ist bekannt, dass sie zur Kommunikation Geruchssignale bevorzugen. Sie verwenden jedoch auch Lautsprache mit, laut Experten, bis zu zwölf verschiedene Sounds, die sie oft nur unterscheiden können.


Es überrascht nicht, dass Katzen ein besser entwickeltes Ohr haben als Menschen. Nicht physisch, sondern im Sinne des Gehörs nehmen sie Geräusche wahr, die wir Menschen oft nicht wahrnehmen. Ihr Universum reicht von einem leisen kindlichen Schnurren bis hin zu dem Knurren und Schnauben von Erwachsenen inmitten eines Konflikts. Jeder von ihnen geschieht nach einer Dauer und Frequenz, die die Schallintensität in ihrem Maß wäre, durch Hertz.

Lassen Sie uns nun zu einem wissenschaftlicheren Teil gehen, um dies zu erklären, da dies nützlich ist, um die Reaktionen Ihrer Haustiere zu verstehen und festzustellen, ob Katzen Musik mögen. Hertz ist die Einheit der Frequenz einer Vibrationsbewegung, die in diesem Fall ein Ton ist. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Reichweiten, die diese verschiedenen Arten hören können:

  • Wachsmotte: höchste Hörqualität, bis zu 300 kHz;
  • Delfine: von 20 Hz bis 150 kHz (siebenmal so hoch wie beim Menschen);
  • Fledermäuse: von 50 Hz bis 20 kHz;
  • Hunde: von 10.000 bis 50.000 Hz (viermal mehr als wir);
  • Katzen: von 30 bis 65.000 Hz (erklärt viel, nicht wahr?);
  • Menschen: zwischen 30 Hz (die niedrigste) bis 20.000 Hz (die höchste).

Interpretation von Geräuschen durch Katzen

Jetzt, da Sie mehr über dieses Thema wissen, sind Sie der Antwort näher, wenn Katzen mögen Musik. Sie höhere Töne (nahe 65.000 Hz) entsprechen den Rufen der Welpen durch die Mütter oder Geschwister, und die tiefere Töne (die mit weniger Hz) entsprechen normalerweise erwachsenen Katzen in einem Zustand der Alarmbereitschaft oder Bedrohung, sodass sie beim Zuhören Unruhe erregen können.


Was das Miauen der Katze betrifft, das zum Erstaunen vieler Leser nicht zum Repertoire der Kommunikation mit der Art gehört, ist es nur ein Geräusch, um mit uns zu kommunizieren. Das Miauen der Katze ist eine Erfindung der Tierdomestikation, durch die sie mit dem Menschen kommunizieren kann. Diese Töne sind kurze Stimmen von 0,5 bis 0,7 Sekunden und können je nach Bedarf 3 oder 6 Sekunden lang sein. Mit 4 Lebenswochen gibt es bei Erkältung oder Gefahr Säuglingsrufe. Laut einigen Experten, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben, treten Kaltakquise bis zu 4 Wochen auf, da sie dann von selbst thermoreguliert werden können, und neigen dazu, akuter zu sein. Einsamkeitsmiauen sind länger, als ob es ein aufrechterhaltener Ton wäre, und eingesperrtes Miauen hat einen niedrigeren Ton.

das Schnurren es ist normalerweise in allen Lebensphasen gleich, es ändert sich nicht, im Gegensatz zu den Rufen von Kindern, die nach einem Monat verschwinden, um dem Miauen Platz zu machen. Aber das wären die Kommunikationsformen, die die Katzen je nach Situation haben, aber wir haben auch das Murmeln und Grunzen, das sind tiefere Töne, durch die sie auf eine Bedrohung hinweisen oder sich gefangen fühlen.


Es ist wichtig zu lernen, die Laute unserer Katzen zu interpretieren, um die Sprache, das, was sie vermitteln wollen, zu verstehen und sie auf diese Weise jeden Tag besser kennenzulernen. Verpassen Sie dazu nicht unseren Artikel über die Körpersprache von Katzen.

Musik für Katzen: Welche ist am besten geeignet?

Viele Tierverhaltenswissenschaftler haben damit begonnen, Katzengeräusche zu replizieren, um Katzen mit "Katzenmusik" zu versorgen. Artgerechte Musik ist ein Genre, das auf der natürlichen Lautäußerung der Katze in Kombination mit Musik im gleichen Frequenzbereich basiert. Ziel dieser Studie war es, Musik als Hörbereich für ein nicht-menschliches Ohr zu nutzen und hat sich laut Studien als sehr erfolgreich erwiesen.[2].

Es ist möglich, einige Künstler, hauptsächlich aus der klassischen Musik, zu finden, die spezielle Musik für Hunde und Katzen anbieten, zum Beispiel der amerikanische Musiker Félix Pando, der Lieder von Mozart und Beethoven mit dem Titel "klassische Musik für Hunde und Katzen" bearbeitet hat, die kann wie viele andere Titel aus dem Internet heruntergeladen werden. Sie sollten herausfinden, welche Geräusche Ihrem Haustier am besten gefallen und versuchen, es beim Musikhören so glücklich wie möglich zu machen. Wenn Sie daran interessiert sind, eine bessere Umgebung für Ihre Muschi zu schaffen, schauen Sie sich unser YouTube-Video mit an Musik für Katzen:

Musik für alle Ohren

Menschen entspannen sich mit harmonischen Klängen, aber Katzen haben immer noch Zweifel. Wir sind uns sicher, dass sehr laute Musik Katzen stresst und nervös macht, während leise Musik sie entspannter macht. Wenn Sie eine Katze adoptieren möchten und sie zu Ihrer Familie gehört, versuchen Sie daher alles Mögliche, um laute Geräusche zu vermeiden.

Zusamenfassend, mögen katzen musik? Wie gesagt, sie mögen Musik, die leise ist, wie klassische Musik, die ihr Wohlbefinden nicht stört.Um mehr über die Katzenwelt zu erfahren, lesen Sie diesen Artikel von PeritoAnimal "Gato miauen - 11 Geräusche und ihre Bedeutungen".