Canines Parvovirus: Behandlungen zu Hause

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 6 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Parvovirus in Dogs
Video: Parvovirus in Dogs

Inhalt

"Mein Hund hat Parvovirus, was kann ich ihm bringen?" Zweifellos ist dies die häufigste Frage, die Vormunde von Welpen, die von dieser Krankheit betroffen sind, Tierärzten stellen. Leider ist das Parvovirus Es gibt kein Heilmittel die das Virus direkt bekämpft, aber die Behandlung konzentriert sich darauf, die Symptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken, damit der Hund die Krankheit selbst bekämpft. Deshalb, die Sterblichkeitsrate durch diese Krankheit ist so hoch.

Dank einer frühzeitigen Diagnose können jedoch immer mehr Welpen das Parvovirus überleben. Wenn Ihr Hund also Parvovirus hat und Sie wissen möchten, ob es gerettet werden kann, sollten Sie wissen, dass die Antwort ja lautet, solange die Krankheit früh genug erkannt wird und das Immunsystem stark genug ist. Um die tierärztliche Behandlung zu verstärken, können Sie die unten aufgeführten natürlichen Heilmittel verwenden. Lesen Sie also diesen Artikel von PeritoAnimal über Parvovirus beim Hund: Behandlung zu Hause und erfahren Sie, wie Sie Ihrem Haustier noch mehr helfen können.


Canines Parvovirus: Was ist das und was sind die Symptome?

Canines Parvovirus, auch bekannt als canines Parvovirus, ist ein ansteckende KrankheitErnst, produziert von Idiotvirus oder Parvovirus. Es ist ein sehr resistentes Virus, das bis zu sechs Monate in der Umwelt überleben kann, was der Hauptgrund für seine hohe Ansteckungsrate ist. Es betrifft insbesondere Welpen, obwohl auch immunsupprimierte erwachsene Welpen oder ungeimpfte Welpen dafür anfällig sind.

Canines Parvovirus: Wie wird es übertragen?

Parvovirus wird übertragen durch oronasale Route, d. h. durch Einatmen oder Verschlucken des Virus, das in der Umwelt oder im Kot infizierter Hunde vorkommt. Im Körper angekommen, vermehrt sich das Virus sehr schnell, zuerst in den Mandeln, dann gelangt es in die Blutbahn, über die es das Lymphgewebe und den Darm erreicht. Ebenso können Nieren, Lunge, Leber oder Herz betroffen sein. Je nach betroffenem Organ entwickeln sich unterschiedliche Symptome.


Canines Parvovirus: Symptome

Da es sich um ein Virus handelt, das zuerst das Lymphgewebe und den Darm befällt, kommt es häufig vor, dass der Hund wenige Tage nach der Infektion blutiger Durchfall (Enterit) und ein Zustand von Immunschwäche, was übersetzt in Schwäche, Zerfall und allgemeines Unwohlsein aufgrund der Abnahme der weißen Blutkörperchen. Darüber hinaus können folgende Symptome auftreten:

  • Erbrechen;
  • Fieber;
  • Herzveränderungen;
  • Atembeschwerden;
  • Anorexie;
  • Extreme Müdigkeit;
  • Apathie;
  • Plötzlicher Tod.

In einigen Fällen wurde beobachtet, dass das Virus praktisch asymptomatisch bleibt, obwohl dies nicht üblich ist. Andererseits treten aufgrund der Schwäche des Immunsystems bei einem Hund mit Parvovirus häufig andere Viren, Bakterien oder opportunistische Parasiten auf. Sekundärinfektionen, vor allem im Darm.


Canines Parvovirus hat ein Heilmittel?

Kann Parvovirus geheilt werden? Ja, das canine Parvovirus ist geheilt, solange es rechtzeitig erkannt wird und der betroffene Hund richtig auf die Behandlung anspricht. Da es sich um eine erst kürzlich entdeckte Krankheit handelt, insbesondere in den späten 70er Jahren, ist es immer noch es gibt keine endgültige heilung das bekämpft das Virus. Daher konzentriert sich die Behandlung auf die Behandlung von Symptomen und die Stärkung des Immunsystems, um dem Körper bei der Bekämpfung der Krankheit zu helfen.

Canines Parvovirus: Behandlung

Wie gesagt, das Hauptaugenmerk der Behandlung liegt auf Kampf gegen Austrocknung, die die häufigste Todesursache ist, sowie in Flüssigkeitsersatz. Dazu gehen Sie am besten bei den ersten Symptomen zum Tierarzt, bringen den Hund oder Welpen ins Krankenhaus und beginnen bei bestätigter Parvovirus-Diagnose eine Behandlung auf Basis einer Flüssigkeitstherapie und ggf. Bluttransfusionen.

Bei Erbrechen ist es üblich, den Patienten Antiemetika und Antazida zu verabreichen. Ebenso, wenn sich sekundäre bakterielle oder virale Infektionen entwickelt haben, Antibiotika wird verabreicht, um sie zu bekämpfen. Wenn der Hund richtig auf die Behandlung anspricht, wird das Immunsystem gestärkt und die Krankheit bis zur Überwindung bekämpft. Natürlich ist es erwähnenswert, dass leider viele Hunde die Krankheit nicht überwinden, da sie, wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, oft Welpen betrifft, die jünger als sechs Monate sind oder immunsupprimierte Hunde.

Kann Canine Parvovirus mit Hausmitteln geheilt werden?

Nicht, Canines Parvovirus kann nicht allein durch Medikamente geheilt werden. Hausmittel sollten ergänzend angewendet werden, da ohne Flüssigkeitstherapie oder Bluttransfusionen verlorene Flüssigkeit nicht ersetzt werden kann und somit das Überleben der Patienten praktisch nicht mehr gegeben ist.

Da es keine Heilung für Parvoviren gibt, gibt es auch keine natürlichen Heilmittel, die das Virus direkt bekämpfen. Auf diese Weise zielen die Abhilfemaßnahmen, die wir im Folgenden teilen werden, auf Symptome lindern und stärken das Immunsystem, verstärken die Wirkung der tierärztlichen Behandlung und helfen, das Krankheitsbild zu verbessern.

Canines Parvovirus: Wie hält man den Hund hydratisiert?

Die Dehydration, die das Parvovirus bei Hunden aufgrund von Flüssigkeitsverlust durch Durchfall und/oder Erbrechen hervorruft, verursacht ein Elektrolytungleichgewicht, was zu einem erheblichen Verlust von Natrium und insbesondere Kalium führt. Daher ist es einer der Schlüssel zur Heilung eines Hundes mit Parvovirus, diese Elektrolyte (Mineralsalze) so schnell wie möglich wieder aufzufüllen. Ebenso kommt es aufgrund der entwickelten Symptomatik zu einer Abnahme des Blutzuckers, die repariert werden muss.

Stellen Sie unter normalen Bedingungen nur sicher, dass der Hund genug Wasser trinkt, um verlorene Elektrolyte zu ersetzen. Wenn der Hund jedoch eine solche Krankheit hat, ist es wahrscheinlicher, dass er nichts trinken oder essen möchte. Bitten Sie also besser den Tierarzt, Ihnen eine Infusionsbeutel um Flüssigkeitstherapiesitzungen zu Hause durchzuführen. Der Spezialist wird die empfohlenen Dosen und die Häufigkeit der Anwendung angeben.

Hausmittel, um einen Hund mit Parvovirus zu hydratisieren

Wenn Sie den IV-Beutel aus irgendeinem Grund nicht kaufen können, können Sie Bereiten Sie ein hausgemachtes Serum zu um Mineralsalze und verlorene Glukose wieder aufzufüllen. Es ist nicht die beste Lösung, aber es ist eine Heimbehandlung für Hunde-Parvovirus, die auf Welpen und Erwachsene anwendbar ist und die Flüssigkeitszufuhr bekämpfen kann.

Die Zutaten zur Herstellung dieses Serums sind wie folgt:

  • 1 Liter Mineralwasser;
  • 1 Teelöffel Salz;
  • 3 Esslöffel Zucker;
  • Ein halber Teelöffel Backpulver;
  • Saft einer halben Zitrone.

Nachdem Sie die Zutaten zubereitet haben, müssen Sie das Wasser kochen und es vom Herd nehmen, wenn es zum ersten Mal kocht. Dann das Wasser in einen Behälter, vorzugsweise aus Glas, nicht aus Plastik, gießen, die restlichen Zutaten dazugeben und vermischen. Lassen Sie es aufwärmen.

Der Hund muss dieses Serum trinken, da es nicht für die intravenöse Verabreichung geeignet ist. Wenn er also nicht trinken möchte, verwenden Sie eine Spritze ohne Nadel, führen Sie sie seitlich in den Mund und führen Sie die Flüssigkeit nach und nach ein. Das hausgemachte Serum hält 24 Stunden, daher müssen Sie nach dieser Zeit ein neues herstellen.

Bieten Sie dem Hund mit Parvovirus einen Eiswürfel, Natureis oder a . an isotonisches Getränk Es kann auch dazu beitragen, dass Sie hydratisiert bleiben und so verlorene Elektrolyte wieder auffüllen. Gerade wenn die Krankheit noch nicht sehr fortgeschritten ist, nehmen Hunde diese Art von Medikamenten gerne mehr ein als das bereits erwähnte Serum. Aber selbst wenn Sie sich entscheiden, diese Lösungen auszuprobieren, sollten Sie trotzdem die mit den verlorenen Mineralien angereicherte Molke geben.

Canines Parvovirus: Mein Hund will nicht fressen, was soll ich tun?

Sobald sich das Virus zu vermehren beginnt und der Hund daher seine ersten Symptome hat, ist es sehr üblich, dass er aufgrund von allgemeinem Unwohlsein und Erbrechen aufhört zu fressen. Tierärzte empfehlen oft in den ersten 24 bis 48 Stunden kein Essen geben, da das Virus zu diesem Zeitpunkt den größten Schaden anrichtet, insbesondere im Verdauungssystem. Ist diese Phase vorüber, kann schrittweise mit einer adäquaten Ernährung begonnen werden, um die Darmschleimhaut nicht zu schädigen.

Die Fälle von Patienten, die die Krankheit erfolgreich überstanden haben, haben gezeigt, dass Hunde, die vom Parvovirus betroffen sind, die Nahrung fressen, eine viel schnellere Genesung der geschädigten Darmschleimhaut erfahren. Aus diesem Grund, zusammen mit der Hydratation, Essen ist das beste Hausmittel für canines Parvovirus. Aber welche Lebensmittel werden empfohlen?

Diät für Hunde mit Parvovirus

Um dem Hund bei der Bekämpfung der Krankheit zu helfen, ist eine leichte, leicht verdauliche, eiweiß- und fettarme Ernährung ratsam. Also wenn du dich fragst Was kann man einem Hund mit Parvovirus geben?, empfohlen wird wie folgt:

  • Gut gekochte hausgemachte Hühnerbrühe: dies hält den Hund nicht nur ernährt, sondern hydratisiert ihn auch;
  • Geschnetzeltes gekochtes Hühnchen: da der Hund sehr schwach ist, muss er möglicherweise direkt aus Ihrer Hand fressen;
  • Gekochter weißer Reis: kann mit gut gekochtem Hühnchen angeboten werden;
  • Leicht verdauliches Gemüse: wie Karotten, Kürbis und Kartoffeln;
  • gekochter weißer Fisch: zerfetzt und natürlich kein Dorn.

Nach den ersten 24 Stunden können Sie Ihrem Hund oder Welpen mit Hilfe einer nadellosen Spritze Hühnerbrühe des Hundes Parvovirus geben, wenn er nicht alleine essen möchte. Wenn die 48 Stunden verstrichen sind, die Diät sollte nach und nach begonnen werden und ohne das Tier zu sehr zu zwingen. Wenn Ihr Hund mit Parvovirus nicht fressen möchte, versuchen Sie zuerst, das Huhn zu füttern, was normalerweise sehr gut schmeckt, und führen Sie den Rest des Futters nach und nach ein. Auch vom Tierarzt verschriebene Konserven funktionieren oft.

Canines Parvovirus: Wie füttere ich den Hund?

Wie gesagt, nach und nach. es ist viel besser zu tun mehrere Mahlzeiten am Tag, aber in kleinen Mengen, als umgekehrt. Wenn es dem Tier besser geht, kann die Anzahl der Mahlzeiten reduziert und die Futtermenge erhöht werden.

Wenn Ihr Hund mit Parvovirus trotz aller Bemühungen nicht fressen möchte, ist ein Gang zum Tierarzt zur parenteralen Ernährung, also intravenös, unumgänglich.

Canines Parvovirus: Behandlung zu Hause

Neben dem Ersatz der verlorenen Flüssigkeit und dem Sicherstellen, dass der Hund nach den kritischsten Stunden frisst, können andere Mittel zur Bekämpfung von Infektionen verwendet werden, die sowohl durch Parvoviren als auch durch Viren oder opportunistische Bakterien verursacht werden.

Parvovirus: Heimbehandlung mit kolloidalem Silber

Kolloidales Silber zeichnet sich dadurch aus, dass es a natürliches Antiseptikum, so dass es hilft, jede Art von Infektion zu bekämpfen, die durch Viren oder Bakterien verursacht wird. Wir betonen noch einmal, dass es sich nicht um eine endgültige Lösung handelt, sondern um ein Arzneimittel, das zur Ergänzung der tierärztlichen Behandlung verabreicht werden muss.

Die flüssige Version kann unverdünnt oder mit Wasser verdünnt verabreicht werden. Die Dosis des kolloidalen Silbers hängt vom Alter, Gewicht und der Konzentration des Hundes bzw. vom Reinheitsgrad des Tierarzneimittels ab. Also das Beste ist wie immer den Tierarzt konsultieren keine falsche Dosis zu verabreichen, die für das Tier tödlich sein kann.

Parvovirus: Heimbehandlung mit Apfelessig

Diese Art von Essig ist auch ein starkes natürliches Antiseptikum, weshalb es häufig zur Bekämpfung von viralen, bakteriellen oder Pilzinfektionen verwendet wird. Es kann in Wasser verdünnt und dem kranken Hund mit Hilfe einer Spritze verabreicht werden oder versuchen, ihn alleine trinken zu lassen.

Apfelessig ist nicht nur gut gegen Infektionen, sondern hilft auch, Schäden am Verdauungssystem wiederherzustellen, was für Fälle von Parvovirus beim Hund dringend empfohlen wird. Sehen Sie in diesem Artikel alle Vorteile von Apfelessig für Hunde.

Parvovirus: Heimbehandlung mit Aromatherapie

Aromatherapie ist kein Heilmittel für das Hunde-Parvovirus selbst, aber sorgt für eine entspanntere und ruhige Umgebung für das Tier. Beim Umgang mit einer Krankheit dieses Ausmaßes ist es wichtig, dass sich der Patient so wohl und ruhig wie möglich fühlt, um sein Immunsystem stark zu halten. Ein Stress- oder Angstzustand, der durch einen unzureichenden Raum erzeugt wird, verschlimmert die Situation nur.Aus diesem Grund kann die Aromatherapie eine gute Option sein, solange Sie sicherstellen, dass ätherische Öle nicht vom Tier aufgenommen werden oder sich zu nahe daran befinden. Hunde haben einen sehr entwickelten Geruchssinn, daher bringen zu starke Gerüche ihnen keine Ruhe.

Zuneigung und Geduld

Um die Liste der Behandlungen mit dem Hunde-Parvovirus zu Hause zu vervollständigen, ist es wichtig, ein bequemes Bett bereitzustellen und vor allem halte den Hund warm, erhöht den Komfortzustand und lässt ihn sich besser fühlen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass sich nicht alle Hunde so schnell erholen, daher ist es wichtig, geduldig zu sein, deinem besten Freund viel Liebe und Zuneigung zu schenken und tierärztliche Behandlung "auf den Buchstaben" folgen, Diese Behandlung kann mit den hier beschriebenen Mitteln ergänzt werden. Zögern Sie nicht, bei einer Anomalie oder einem Warnzeichen einen Spezialisten aufzusuchen, da das Parvovirus beim Hund eine schwere Krankheit ist, die so schnell wie möglich behandelt werden muss.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bei PeritoAnimal.com.br sind wir nicht in der Lage, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Canines Parvovirus: Behandlungen zu Hause, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt Home Remedies aufzurufen.