Tägliche Futtermenge für Meerschweinchen

Autor: John Stephens
Erstelldatum: 28 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Tägliche Futtermenge für Meerschweinchen - Haustiere
Tägliche Futtermenge für Meerschweinchen - Haustiere

Inhalt

Meerschweinchen sind wie im Allgemeinen sehr gute Haustiere sie brauchen nicht viel Pflege und sind sehr gesellig.. Um sie zu ernähren und ausreichend zu wachsen, ist es notwendig, die Ernährung gut zu kennen, da sie aus drei Hauptnahrungsarten besteht: Heu, Gemüse und Obst sowie Futter. Die Meerschweinchen-Diät braucht diese drei Dinge, um gesund zu sein, also sind sie alle unerlässlich.

In diesem Artikel von PeritoAnimal über die wastägliche Futtermenge für Meerschweinchen, erklären wir Ihnen die grundlegenden Ernährungsbedürfnisse und Fütterungsbedürfnisse von jungen und ausgewachsenen Schweinen. Sie finden auch eine Liste mit gutem Gemüse und Obst und verbotenen Lebensmitteln für Meerschweinchen, damit Sie alle Informationen haben, wie Sie Ihr geliebtes Haustier füttern können.


Meerschweinchenfutter

Ab der 3. Lebenswoche, wenn das Meerschweinchen bereits abgesetzt und gefüttert werden kann, brauchen diese kleinen Tiere eine Reihe von lebensnotwendige Nahrung für eine adäquate Ernährung, unabhängig vom Alter, wobei die Nahrungsmenge variiert, je nachdem, ob sie jünger oder älter sind.
Siehe unten, wie man ein meerschweinchen füttert bei ausgewogener Ernährung:

Meerschweinchen Heu

Das Meerschweinchen muss nicht nur immer sauberes Wasser haben, sondern auch unbegrenzt frisches Heu, da die Vorderzähne dieser Nagetiere (wie die vieler anderer) nie aufhören zu wachsen und das Heu dazu beiträgt, sie ständig abzunutzen. Darüber hinaus haben Meerschweinchen im Gegensatz zu anderen Tieren keine Darmmotilität und müssen mindestens alle 4 Stunden essen, dieses Futter hilft dem Verdauungssystem, die Arbeit nicht einzustellen, so dass die Schweine keine gesundheitlichen Probleme haben, da das Heu viele Ballaststoffe enthält. Daher sollte Meerschweinchenheu immer zur Verfügung stehen, da es etwa 70 % der täglichen Nahrung ausmacht.


Heu sollte nicht mit Luzerne verwechselt werden, das nur an junge, kranke, trächtige oder stillende Meerschweinchen verabreicht wird, da es sich um ein Futter handelt, das neben Ballaststoffen einen hohen Kalziumgehalt hat und bei übermäßigem Verzehr Blasensteine ​​​​produzieren kann.

Obst und Gemüse für Meerschweinchen

Leider die kleinen Schweinchen können kein Vitamin C . produzieren selbst, also müssen sie es extern durch eine richtige Ernährung aufnehmen. Dafür können Sie eine große Auswahl an grünem Blattgemüse anbieten, die einen erheblichen Anteil dieses Vitamins enthalten, wie Mangold, gemahlener Salat, Salat (abzüglich der Eisberg), Karottenblätter, Petersilie (wenn auch in Maßen, da sie sehr harntreibend ist) oder Spinat. Auch andere Gemüsesorten wie Karotten oder rote Paprika (mehr als grün) helfen mit viel Vitamin C.


Bei Meerschweinchenfrucht Angezeigt zur Vitamin-C-Zufuhr sind zum Beispiel Orangen, Tomaten, Äpfel oder Kiwis, die zudem noch zuckerarm sind, was für sie interessant ist.

Bemerkenswert ist, dass es ist notwendig, Obst und Gemüse zu waschen und zu reinigen dass Sie es dem Haustier geben werden, damit es nicht betrunken wird, und wenn möglich, vermeiden Sie es, ihm ganze Früchte zu geben, und bieten Sie es in kleinen Tränken an, jeden Tag ein bisschen. Wer mehr zu diesem Thema wissen möchte, kann sich diese Liste mit gutem Obst und Gemüse für Meerschweinchen und auch verbotenen Lebensmitteln für Meerschweinchen ansehen.

Meerschweinchenfutter

Endlich, das Meerschweinchenfuttermuss für ihn spezifisch sein, da sie zu 100 % Pflanzenfresser sind und tierische Proteine, die normalerweise in anderen Nagetierfuttern im Allgemeinen enthalten sind, nicht vertragen. Sie sollten auch eine zusätzliche Menge an Ballaststoffen und Vitamin C enthalten, obwohl dieses Vitamin nach dem Öffnen des Futters in kurzer Zeit verdunstet. Lagern Sie die Ration daher gut verschlossen an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie Rationen, die viel Zucker, Fette und Chemikalien enthalten, damit das Meerschweinchen möglichst gesund wächst.

Junge Meerschweinchen füttern

Ein Meerschweinchen gilt bis zu einem Alter von 15 Monaten als jung. Wie wir bereits gesagt haben, die Wasser- und Heumenge ist unbegrenzt, es wird jedoch empfohlen, faseriges Gemüse zweimal täglich, einmal morgens und einmal nachmittags, in kleinen Mengen anzubieten. Bei Obst wird empfohlen, jeden zweiten Tag eine Portion anzubieten, da das Meerschweinchen bei täglichem Angebot schnell an Gewicht zunimmt. Das Ideal ist, ein kleiner gemischter Salat B. mit 2 Gemüsesorten oder einem Gemüse und einem Obst.

Was die Ration betrifft, die 10 % der Nahrung junger Meerschweinchen ausmachen sollte, wird empfohlen eine Futtermenge von 20 Gramm pro Tag (zwei Esslöffel), in zwei Teile geteilt, wie Gemüse, für Nagetiere mit einem Gewicht von bis zu 300 Gramm.

Meerschweinchenfutter für Erwachsene

Nach dem 15. Lebensmonat können Meerschweinchen bereits als ausgewachsen angesehen werden und daher sollten Sie die Menge und den Prozentsatz der täglichen Nahrung ein wenig ändern. Wie bei jungen Menschen frisches Heu muss vorhanden sein 24 Stunden am Tag und macht etwa 70 % der Nahrung aus, aber bei ausgewachsenen Meerschweinchen beträgt die tägliche Aufnahme von Gemüse und Obst 25 % und das Futter wird auf etwa 5 % erhöht, da es als Extra betrachtet wird und nur angeboten wird einmal täglich, normalerweise morgens.

Trotzdem variiert die Menge an Meerschweinchenfutter je nach Gewicht Ihres Haustieres:

  • Wenn Sie bis zu 500 Gramm wiegen, nehmen Sie täglich 45 Gramm Futter zu sich.
  • Wenn Sie mehr als 500 Gramm wiegen, nehmen Sie täglich 60 Gramm Futter zu sich.

Es ist erwähnenswert, dass das Schwein, sobald es seine Ration aufgebraucht hat, erst am nächsten Tag wieder aufgefüllt werden sollte.

Finden Sie schließlich auch heraus, ob Ihr Meerschweinchen Sie liebt, indem Sie sich unser YouTube-Video ansehen: