Arten der Tieratmung

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 19 Juni 2024
Anonim
Schluck-, Kehl- und Hautatmung bei Amphibien
Video: Schluck-, Kehl- und Hautatmung bei Amphibien

Inhalt

Die Atmung ist eine lebenswichtige Funktion für alle Lebewesen, denn auch Pflanzen atmen. Im Tierreich liegt der Unterschied der Atmungstypen in den anatomischen Anpassungen jeder Tiergruppe und der Art der Umgebung, in der sie leben. Das Atmungssystem besteht aus einer Reihe von Organen, die gemeinsam den Gasaustausch durchführen. Während dieses Prozesses gibt es im Grunde ein Gasaustausch zwischen dem Körper und der Umwelt, in dem das Tier Sauerstoff (O2), ein für seine lebenswichtigen Funktionen essentielles Gas, erhält und Kohlendioxid (CO2) freisetzt, was ein lebenswichtiger Schritt ist, da seine Ansammlung im Körper tödlich ist.


Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über die verschiedenen zu erfahren Arten der Tieratmung, lesen Sie weiter diesen PeritoAnimal-Artikel, in dem wir über die verschiedenen Atemarten von Tieren und ihre wichtigsten Unterschiede und Komplexitäten sprechen.

Atmen im Tierreich

Alle Tiere teilen die lebenswichtige Funktion des Atmens, aber wie sie es tun, ist in jeder Tiergruppe eine andere Geschichte. Die verwendete Atemart variiert je nach Tiergruppe und deren anatomische Merkmale und Anpassungen.

Während dieses Prozesses können Tiere, aber auch andere Lebewesen, Gase mit der Umgebung austauschen und sie können Sauerstoff aufnehmen und Kohlendioxid loswerden. Dank dieses Stoffwechselprozesses können Tiere Energie tanken um alle anderen lebenswichtigen Funktionen zu erfüllen, und dies ist für aerobe Organismen, dh solche, die in Gegenwart von Sauerstoff (O2) leben, unerlässlich.


Arten der Tieratmung

Es gibt verschiedene Arten der Tieratmung, die unterteilt werden können in:

  • Lungenatmung: die durch die Lunge durchgeführt. Diese können anatomisch zwischen Tierarten variieren. Ebenso haben einige Tiere nur eine Lunge, während andere zwei haben.
  • Kiemenatmung: ist die Atemart, die die meisten Fische und Meerestiere haben. Bei dieser Atmung findet der Gasaustausch über die Kiemen statt.
  • Atmung Luftröhre: Dies ist die häufigste Atemart bei wirbellosen Tieren, insbesondere bei Insekten. Dabei stört das Kreislaufsystem den Gasaustausch nicht.
  • Hautatmung: Hautatmung tritt hauptsächlich bei Amphibien und anderen Tieren auf, die in feuchten Gebieten leben und eine dünne Haut haben. Bei der Hautatmung findet, wie der Name schon sagt, der Gasaustausch über die Haut statt.

Lungenatmung bei Tieren

Diese Art der Atmung, bei der ein Gasaustausch stattfindet durch die Lunge, erstreckt sich zwischen Landwirbeltieren (wie Säugetieren, Vögeln und Reptilien), Wasserwirbeltieren (wie Walen) und Amphibien, die auch durch ihre Haut atmen können. Je nach Wirbeltiergruppe weist das Atmungssystem unterschiedliche anatomische Anpassungen auf und der Aufbau der Lunge verändert sich.


Amphibische Lungenatmung

Bei Amphibien kann die Lunge einfach sein vaskularisierte Beutel, wie Salamander und Frösche, das sind Lungen, die in Kammern mit Falten unterteilt sind, die die Kontaktfläche für den Gasaustausch vergrößern: die Alveolen.

Lungenatmung bei Reptilien

Auf der anderen Seite haben Reptilien spezialisiertere Lungen als Amphibien. Sie sind in mehrere schwammartige Luftsäcke unterteilt, die miteinander verbunden sind. Die Gesamtfläche des Gasaustausches nimmt im Vergleich zu Amphibien viel stärker zu. Manche Eidechsenarten haben zum Beispiel zwei Lungen, während Schlangen nur eine haben.

Lungenatmung bei Vögeln

Bei Vögeln hingegen beobachten wir einen der komplexere Atmungssysteme aufgrund der Flugfunktion und des damit verbundenen hohen Sauerstoffbedarfs. Ihre Lungen werden durch Luftsäcke belüftet, Strukturen, die nur bei Vögeln vorhanden sind. Die Beutel stören den Gasaustausch nicht, aber sie haben die Fähigkeit, Luft zu speichern und dann auszustoßen, d.h. sie wirken wie ein Blasebalg, so dass die Lunge immer Frischluftreserven fließt in dir.

Lungenatmung bei Säugetieren

Säugetiere haben zwei Lungen des elastischen Gewebes, das in Lappen unterteilt ist, und seine Struktur ist baumartig, da sie sich in Bronchien und Bronchiolen verzweigen, bis sie die Alveolen erreichen, wo der Gasaustausch stattfindet. Die Lunge ist in der Brusthöhle untergebracht und wird vom Zwerchfell begrenzt, einem Muskel, der ihnen hilft und durch seine Dehnung und Kontraktion den Eintritt und Austritt von Gasen erleichtert.

Kiemenatmung bei Tieren

Die Kiemen sind die verantwortlichen Organe für ins Wasser atmen, sind äußere Strukturen und befinden sich je nach Art hinter oder seitlich des Kopfes. Sie können auf zwei Arten auftreten: als gruppierte Strukturen in Kiemenspalten oder als verzweigte Anhängsel, wie bei Molch- und Salamanderlarven, oder bei Wirbellosen als Larven einiger Insekten, Ringelwürmer und Weichtiere.

Wenn Wasser in den Mund eindringt und durch die Schlitze austritt, wird Sauerstoff "eingeschlossen" und in das Blut und andere Gewebe übertragen. Gasaustausch erfolgt dank der Wasserfluss oder mit Hilfe von opercles, die Wasser zu den Kiemen führen.

Tiere, die durch Kiemen atmen

Einige Beispiele für Tiere, die durch Kiemen atmen, sind:

  • Manta (Mobula birostris).
  • Walhai (Rhincodon-Typus).
  • Beutel Neunauge (Geotria Australis).
  • Riesenauster (tridacna gigas).
  • Große blaue Krake (Krake cyanea).

Weitere Informationen finden Sie in diesem anderen PeritoAnimal-Artikel über die Atmung von Fischen.

Luftröhrenatmung bei Tieren

Luftröhrenatmung bei Tieren ist am häufigsten bei Wirbellosen, hauptsächlich Insekten, Spinnentiere, Myriapoden (Tausendfüßler und Tausendfüßler) usw. Das Trachealsystem besteht aus einem Zweig von Schläuchen und Kanälen, die durch den Körper verlaufen und direkt mit den übrigen Organen und Geweben verbunden sind, so dass in diesem Fall das Kreislaufsystem stört nicht beim Transport von Gasen. Mit anderen Worten, Sauerstoff wird mobilisiert, ohne die Hämolymphe zu erreichen (eine Flüssigkeit aus dem Kreislaufsystem von Wirbellosen wie Insekten, die beim Menschen und anderen Wirbeltieren eine dem Blut analoge Funktion erfüllt) und gelangt direkt in die Zellen. Diese Kanäle sind wiederum direkt mit der Außenseite durch Öffnungen verbunden, genannt Narben oder Stigmen, durch die es möglich ist, das CO2 zu eliminieren.

Beispiele für Trachealatmung bei Tieren

Einige der Tiere mit Luftröhrenatmung sind wie folgt:

  • Wasserkäfer (Gyrinus natator).
  • Heuschrecke (Caelifera).
  • Ameise (Antiizid).
  • Biene (Apis mellifera).
  • Asiatische Wespe (velutine Wespe).

Hautatmung bei Tieren

In diesem Fall, Die Atmung erfolgt durch die Haut und nicht durch ein anderes Organ wie Lunge oder Kiemen. Es kommt hauptsächlich bei einigen Arten von Insekten, Amphibien und anderen Wirbeltieren vor, die mit feuchten Umgebungen oder mit sehr dünner Haut verbunden sind; Säugetiere wie beispielsweise Fledermäuse, die eine sehr dünne Haut an ihren Flügeln haben und über die ein Teil des Gasaustausches erfolgen kann. Dies ist sehr wichtig, denn durch a sehr dünne und durchblutete Haut, wird der Gasaustausch erleichtert und so können Sauerstoff und Kohlendioxid ungehindert passieren.

Einige Tiere, wie bestimmte Amphibienarten oder Weichschildkröten, haben Schleimdrüsen die ihnen helfen, die Haut feucht zu halten. Außerdem haben beispielsweise andere Amphibien Hautfalten und vergrößern damit die Austauschfläche und können, obwohl sie Atemformen wie Lunge und Haut kombinieren können, 90% der Amphibien Gasaustausch über die Haut durchführen.

Beispiele für Tiere, die durch ihre Haut atmen

Einige der Tiere, die durch ihre Haut atmen, sind:

  • Regenwurm (lumbricus terrestris).
  • Medizin Blutegel (Hirudo medicalis).
  • Iberischer Molch (Lyssotriton Boscai).
  • Schwarzer Nagelfrosch (Kulturpflanzen).
  • Grüner Frosch (Pelophylax perezi).
  • Seeigel (Paracentrotus lividus).

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Arten der Tieratmung, empfehlen wir Ihnen, unsere Kuriositäten-Sektion der Tierwelt zu besuchen.