Amphibienarten - Merkmale, Namen und Beispiele

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 15 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 18 Juni 2024
Anonim
Amphibien: Frösche, Kröten, Unken, Salamander & Molche – einfach erklärt!
Video: Amphibien: Frösche, Kröten, Unken, Salamander & Molche – einfach erklärt!

Inhalt

Der Name der Amphibien (amphi-bios) kommt aus dem Griechischen und bedeutet „beide Leben“. Das liegt daran, dass sein Lebenszyklus vergeht zwischen Wasser und Land. Diese seltsamen Kreaturen verändern ihre Lebensweise und ihr Aussehen während ihrer Entwicklung. Die meisten sind nachtaktiv und giftig. Einige versammeln sich sogar, um in regnerischen Nächten zu singen. Ohne Zweifel gehören sie zu den interessantesten Wirbeltieren.

Derzeit wurden mehr als 7.000 Amphibienarten beschrieben, die fast auf der ganzen Welt verbreitet sind, außer in den extremsten Klimazonen. Aufgrund ihrer besonderen Lebensweise sind sie jedoch in den Tropen viel häufiger anzutreffen. Möchten Sie diese Tiere besser kennenlernen? Verpassen Sie also nicht diesen PeritoAnimal-Artikel über die unterschiedlichen Arten von Amphibien, ihre Eigenschaften, Namen und Beispiele neugierig.


Was ist eine Amphibie?

Aktuelle Amphibien (Klasse Amphibien) sind Tiere nicht-amniotische tetrapode Wirbeltiere. Das heißt, sie haben ein knöchernes Skelett, haben vier Beine (daher das Wort Tetrapode) und legen Eier ohne schützende Membranen. Aufgrund dieser letzten Tatsache sind ihre Eier sehr trockenheitsempfindlich und müssen in Wasser gelegt werden. Aus diesen Eiern schlüpfen aquatische Larven, die später einen Transformationsprozess durchlaufen, der als . bekannt ist Metamorphose. So werden Amphibien zu semi-terrestrischen Erwachsenen. Ein klares Beispiel dafür ist der Lebenszyklus von Fröschen.

Trotz ihrer scheinbaren Zerbrechlichkeit haben Amphibien einen Großteil der Welt kolonisiert und sich an verschiedene Ökosysteme und Lebensräume. Aus diesem Grund gibt es viele Amphibienarten mit enormer Vielfalt. Dies ist auf die große Anzahl von Ausnahmen zurückzuführen, die nicht der oben vorgestellten Definition entsprechen.


Amphibieneigenschaften

Aufgrund ihrer großen Vielfalt ist es sehr schwierig, die Gemeinsamkeiten verschiedener Amphibienarten aufzuzeigen. Wir haben jedoch die wichtigsten Funktionen zusammengestellt und zeigen, welche Ausnahmen haben. Dies sind die Hauptmerkmale von Amphibien:

  • Tetrapoden: Mit Ausnahme von Cecilias haben Amphibien zwei Gliedmaßenpaare, die in Beinen enden. Pfoten haben normalerweise Schwimmhäute und 4 Zehen, obwohl es viele Ausnahmen gibt.
  • PROer empfindlich: Sie haben eine sehr dünne Haut, ohne Schuppen und empfindlich gegen Trockenheit, weshalb sie immer feucht und mäßig temperiert bleiben sollte.
  • giftig: Amphibien haben Drüsen in ihrer Haut, die Abwehrstoffe produzieren. Aus diesem Grund ist Ihre Haut beim Verschlucken oder bei Kontakt mit den Augen giftig. Die meisten Arten stellen jedoch keine Gefahr für den Menschen dar.
  • Hautatmung: Die meisten Amphibien atmen durch ihre Haut und halten sie daher immer feucht. Viele Amphibien ergänzen diese Art der Atmung durch das Vorhandensein von Lungen, andere haben ihr ganzes Leben lang Kiemen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Artikel Wo und wie Amphibien atmen.
  • Ektothermie: Die Körpertemperatur hängt von der Umgebung ab, in der Amphibien vorkommen. Aus diesem Grund ist es üblich, sie beim Sonnenbaden zu sehen.
  • sexuelle Fortpflanzung: Amphibien haben verschiedene Geschlechter, das heißt, es gibt Männchen und Weibchen. Beide Geschlechter paaren sich zur Befruchtung, die innerhalb oder außerhalb des Weibchens erfolgen kann.
  • ovipar: Weibchen legen Wassereier mit sehr dünner gallertartiger Beschichtung. Aus diesem Grund sind Amphibien für ihre Fortpflanzung auf das Vorhandensein von Wasser oder Feuchtigkeit angewiesen. Nur sehr wenige Amphibien haben sich dank der Entwicklung der Viviparität an trockene Umgebungen angepasst, und diese legen keine Eier.
  • indirekte Entwicklung: Aus Eiern schlüpfen aquatische Larven, die durch Kiemen atmen. Während ihrer Entwicklung durchlaufen sie eine mehr oder weniger komplexe Metamorphose, in der sie die Merkmale von Erwachsenen erwerben. Einige Amphibien zeigen eine direkte Entwicklung und durchlaufen keine Metamorphose.
  • Nacht: Die meisten Amphibien sind nachts am aktivsten, wenn sie jagen und brüten. Viele Arten sind jedoch tagaktiv.
  • Fleischfresser: Amphibien sind im ausgewachsenen Zustand Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von Wirbellosen. Trotzdem sind ihre Larven Pflanzenfresser und fressen bis auf wenige Ausnahmen Algen.

Wie bereits erwähnt, ist ein weiteres Hauptmerkmal von Amphibien, dass sie einen Transformationsprozess durchlaufen, der als Metamorphose bezeichnet wird. Unten zeigen wir ein repräsentatives Bild der Amphibienmetamorphose.


Amphibienarten und ihre Namen

Es gibt drei Arten von Amphibien:

  • Cecilias oder Apodas (Ordnung Gymnophiona).
  • Salamander und Molche (Ordnung Urodela).
  • Frösche und Kröten (Anura bestellen).

Cecilia oder Apoda (Gymnophiona)

Cecilias oder Apoda sind etwa 200 Arten, die in den tropischen Wäldern Südamerikas, Afrikas und Südostasiens verbreitet sind. Sie sind wurmförmige Amphibien, das heißt von längliche und zylindrische Form. Im Gegensatz zu anderen Amphibienarten haben Cäcilien keine Beine und einige haben Schuppen auf der Haut.

diese seltsamen Tiere leben in feuchter Erde vergrabendeshalb sind viele blind. Im Gegensatz zu Anuran haben Männchen ein Begattungsorgan, so dass die Befruchtung im Inneren des Weibchens stattfindet. Der Rest des Fortpflanzungsprozesses ist in jeder Familie und sogar in jeder Art sehr unterschiedlich.

Salamander und Molche (Urodela)

Die Ordnung der Urodelos umfasst etwa 650 Arten. Diese Tiere zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihr ganzes Leben lang einen Schwanz haben, d. Larven verlieren ihren Schwanz nicht während der Metamorphose. Außerdem sind seine vier Beine sehr ähnlich lang; daher bewegen sie sich durch Gehen oder Klettern. Die Befruchtung der Eier erfolgt wie bei Caecilians im Inneren des Weibchens durch Kopulation.

Die traditionelle Einteilung in Salamander und Molche hat keinen taxonomischen Wert. Arten, die eine hauptsächlich terrestrische Lebensweise haben, werden jedoch oft als Salamander bezeichnet. Sie bewohnen normalerweise feuchte Böden und wandern nur zur Fortpflanzung ins Wasser. Inzwischen verbringen Molche viel mehr Zeit im Wasser.

Frösche und Kröten (Anura)

Der Name "a-nuro" bedeutet "schwanzlos". Dies liegt daran, dass die Larven dieser Amphibien, die als Kaulquappen bekannt sind, dieses Organ während der Metamorphose verlieren. Daher haben ausgewachsene Frösche und Kröten keine Schwänze. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, dass es Hinterbeine sind länger als die Vorderbeine, und sie bewegen sich durch Springen. Im Gegensatz zu anderen Amphibienarten findet die Befruchtung der Eier außerhalb des Weibchens statt.

Wie bei Urodelos beruhen die Unterschiede zwischen Kröte und Frosch nicht auf Genetik und Taxonomie, sondern auf der menschlichen Wahrnehmung. Die robusteren Frösche sind als Kröten bekannt und haben im Allgemeinen erdigere Gewohnheiten, was ihre Haut trockener und faltiger macht. Frösche hingegen sind anmutig aussehende Tiere, geschickte Springer und manchmal Kletterer. Ihre Lebensweise ist normalerweise eher mit aquatischen Umgebungen verbunden.

Beispiele für Amphibien

In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen einige Beispiele für Amphibien. Konkret haben wir einige der neugierigen Arten ausgewählt. Auf diese Weise können Sie die sehr unterschiedlichen Merkmale, die bei verschiedenen Amphibienarten auftreten, besser verstehen.

  • Mexikanische Cecilia oder tbeschwichtigen (Dermophis mexicanus): diese Caecilians sind lebendgebärend. Ihre Embryonen entwickeln sich mehrere Monate in der Mutter. Dort ernähren sie sich von inneren Sekreten, die von der Mutter produziert werden.
  • Cäcilie-de-Koh-Tao (Ichthyophis kohtaoensis): ist eine thailändische Cäcilie, die ihre Eier auf den Boden legt. Im Gegensatz zu den meisten Amphibien kümmert sich die Mutter um die Eier, bis sie schlüpfen.
  • anphiumaS (Amphiumaspp.): Dies sind drei Arten von sehr langgestreckten, zylindrischen und rudimentären Wasseramphibien. A. tridactylum hat drei Finger, A bedeutet hat zwei und A. pholeter nur einen besitzen. Trotz ihres Aussehens sind sie keine Caecilianer, sondern Urodelos.
  • Proteus (Proteus anguinus): Dieser Urodelo ist angepasst, um in der Dunkelheit einiger europäischer Höhlen zu leben. Aus diesem Grund haben Erwachsene keine Augen, sind weiß oder rosa – und leben ihr ganzes Leben im Wasser. Darüber hinaus sind sie länglich, flachköpfig und atmen durch Kiemen.
  • Hervorstehende Rippchen Salamander (pleurodeles walt): ist ein europäischer Urodelo, der eine Länge von 30 Zentimetern erreichen kann. An der Seite seines Körpers befindet sich eine Reihe orangefarbener Flecken, die mit den Rändern seiner Rippen zusammenfallen. Wenn sie sich bedroht fühlen, heben sie sie hervor und bedrohen ihre potenziellen Feinde.
  • Haariger Frosch (Trichobatrachus robustus): Pelzfrösche haben trotz ihres Aussehens keine Haare, sondern vaskularisierte Hautpartien. Sie dienen dazu, die Oberfläche des Gasaustausches zu vergrößern, damit mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann.
  • Surinanische Kröte (drachen drachen): Dieser Amazonenfrosch zeichnet sich durch einen extrem flachen Körper aus. Weibchen haben auf dem Rücken eine Art Netz, in dem sie während der Kopulation versenken und Eier fangen. Aus diesen Eiern schlüpfen keine Larven, sondern junge Frösche.
  • Nimbas Kröte (Nektophrynoideabendländisch): ist ein lebendgebärender afrikanischer Frosch. Weibchen bringen Nachkommen zur Welt, die wie ein Erwachsener aussehen. Direkte Entwicklung ist eine Fortpflanzungsstrategie, die es ihnen ermöglicht, unabhängig von Gewässern zu sein.

Amphibische Kuriositäten

Da wir nun alle Arten von Amphibien kennen, wollen wir uns einige der interessanteren Merkmale ansehen, die bei einigen Arten vorkommen.

Tieraposematismus

Viele Amphibien haben sehr auffällige Farben. Sie dienen dazu, potenzielle Räuber über ihr Gift zu informieren. Diese Raubtiere erkennen die intensive Farbe der Amphibien als Gefahr und fressen sie daher nicht. So vermeiden Sie Ärger.

Ein sehr merkwürdiges Beispiel ist das Feuerbauchunken (Bombinatoridae). Diese eurasischen Amphibien zeichnen sich durch herzförmige Pupillen und rote, orange oder gelbe Bäuche aus. Wenn sie gestört werden, drehen sie sich um oder zeigen die Farbe der Unterseite ihrer Füße und nehmen eine Haltung ein, die als "Unkenreflex" bekannt ist. Auf diese Weise beobachten Raubtiere Farbe und assoziieren sie mit Gefahr.

Am bekanntesten sind die Pfeilspitzenfrösche (Dendrobatidae), sehr giftige und auffällige Frösche, die in neotropischen Regionen leben. In diesem Artikel über Tieraposematismus, einschließlich anderer Amphibienarten, erfahren Sie mehr über aposematische Arten.

Pädomorphose

Einige Urodele haben eine Pädomorphose, d.h. behalten ihre jugendlichen Eigenschaften als Erwachsene. Dies geschieht, wenn die körperliche Entwicklung nachlässt, so dass die Geschlechtsreife eintritt, wenn das Tier noch ein Larvenbild hat. Dieser Vorgang ist als Neotenie bekannt und geschieht im mexikanischen Axolotl (Ambystoma mexicanum) und im Proteus (Proteus anguinus).

Pedamorphose kann auch auftreten aufgrund von Beschleunigung der Geschlechtsreife. Auf diese Weise erwirbt das Tier die Fähigkeit zur Fortpflanzung, wenn es noch ein larvales Aussehen hat. Es ist ein Prozess, der als Progenese bekannt ist und bei Arten der Gattung Necturus auftritt, die in Nordamerika endemisch sind. Wie die Axolotl behalten diese Urodel ihre Kiemen und leben dauerhaft im Wasser.

Gefährdete Amphibien

Etwa 3.200 Amphibienarten sind vom Aussterben bedroht, d.h. fast die Hälfte. Darüber hinaus wird angenommen, dass aufgrund ihrer Seltenheit noch mehr als 1.000 gefährdete Arten entdeckt werden müssen. Eine der Hauptbedrohungen für Amphibien ist der Chytridpilz (Batrachochytrium dendrobatidis), die bereits Hunderte von Arten ausgelöscht hat.

Die schnelle Ausbreitung dieses Pilzes ist auf die menschliche Handlungen, wie Globalisierung, Tierhandel und unverantwortliche Haustierbefreiung. Exotische Amphibien sind nicht nur Krankheitsüberträger, sondern werden auch schnell zu invasiven Arten. Sie sind oft gefräßiger als einheimische Arten und vertreiben sie von ihren Ökosystemen. Dies ist der Fall beim afrikanischen Krallenfrosch (Xenopus laevis) und der amerikanische Ochsenfrosch (Lithobates catesbeianus).

Erschwerend kommt hinzu, dass die Verschwinden ihrer Lebensräume, wie Süßwasserkörper und Regenwälder, führt zu einem Rückgang der Amphibienpopulationen. Dies ist auf den Klimawandel, die Entwaldung und die direkte Zerstörung aquatischer Lebensräume zurückzuführen.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Amphibienarten - Merkmale, Namen und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, unsere Kuriositäten-Sektion der Tierwelt zu besuchen.