Arten von Anneliden - Namen, Beispiele und Eigenschaften

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 17 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Anatomy Insights #5 – Anatomie der Ringelwürmer (Annelida)
Video: Anatomy Insights #5 – Anatomie der Ringelwürmer (Annelida)

Inhalt

Sie haben wahrscheinlich schon von Anneliden gehört, oder? Denken Sie nur an die Ringe, von denen der Name dieses Stammes des Tierreichs stammt. Die Anneliden sind eine sehr vielfältige Gruppe, sie sind mehr als 1300 Arten, unter denen wir Land-, Meeres- und Süßwassertiere finden.

Die bekanntesten Ringelwürmer sind Regenwürmer, essentielle Arten für das Recycling organischer Stoffe und von grundlegender Bedeutung für die gesamte Natur. Aber auch so unterschiedliche Arten wie Blutegel oder Seeratten gehören zu dieser Gruppe. Möchten Sie mehr über sie erfahren? In diesem PeritoAnimal-Artikel haben wir dir alles gesagt, was du wissen musst Arten von Anneliden, ihre Namen, Beispiele und Eigenschaften. Gutes Lesen!


Eigenschaften von Anneliden

Wenn wir über die Anneliden sprechen, denken wir schnell an die Würmer, Rechts? Sie sind die bekanntesten Vertreter dieses Stammes. Wie bereits erwähnt, ist die Gruppe der Ringelwürmer sehr vielfältig. Und trotz einiger grundlegender Eigenschaften und ihrer Genetik haben sie wenig gemeinsam. Wir können jedoch einige nennen. anatomische Ähnlichkeiten.

  • Kopf: Auf der Vorderseite oder am Kopf befinden sich das Gehirn und die Sinnesorgane. Zu diesen Organen gehören Detektoren für Licht, Chemikalien und die Position im Weltraum.
  • Mund: Auf den Kopf folgt eine lange segmentierte Region, die in viele sich wiederholende Untereinheiten unterteilt ist. Im ersten dieser Segmente befindet sich der Mund. Der Rest sind identische oder sehr ähnliche Untereinheiten.
  • Anus: Schließlich haben sie einen letzten Teil, der als Pygidium bekannt ist, in dem Sie den Anus sehen können.

Als Kuriosität hinterlassen wir einen weiteren Artikel von PeritoAnimal über Tiere, die eine Metamorphose durchlaufen. Hast du sie schon gekannt?


Arten von Ringeltieren

Es gibt mehrere sehr unterschiedliche Arten von Anneliden. Sie sind Polychaeten, Oligochaeten und Hirudinomorphen. Machen Sie sich keine Sorgen um die Namen, wir zeigen Ihnen, wer diese Tiere sind. Wir werden auch die Gelegenheit nutzen, um über die abwechslungsreiche Fütterung von Ringelwürmern.

Beispiele für Ringeltiere

  • Seeratte (Familie der Aphroditidae)
  • Staubwurm (Familie der Sabellidae)
  • Regenwürmer (Crassiclitellata bestellen)
  • rote Würmer (Eisenia spp.)
  • Blutegel (Hirudine)
  • Regenwurm (Lumbricin)
  • Nereis (Nereis funchalensis)
  • Tubifex (Tubifex Tubifex)
  • Peripatus (Udeonychophora)

1. Polychaeten-Anneliden

Polychaeten (Polychaeta-Klasse) sind die primitivsten Anneliden. Sein Name bedeutet "viele Quetas" und bezieht sich auf eine Art bewegliches Haar, das sie hauptsächlich zum Schwimmen und Bewegen verwenden.


Innerhalb dieser Gruppe finden wir Seeratten (Familie Aphroditidae). Diese kleinen Tiere leben unter dem Sand am Meeresgrund begraben, obwohl sie einen Teil ihres Körpers der Atmung und Nahrungsaufnahme ausgesetzt sind. Ihre Ernährung basiert auf dem Fang von Regenwürmern und Schalentieren.

Andere Polychaeten-Anneliden ernähren sich von Nahrungspartikeln, die im Meerwasser schwimmen. Dafür erzeugen sie Ströme dank einer Reihe von Tentakeln, die sich in ihren Köpfen befinden. Der Rest des Körpers ist länglich und verbleibt in einer Röhre, die sie selbst aus Kalziumkarbonat herstellen. es handelt sich dabei um Staubwürmer (Familie Sabellidae).

2. Oligochaeten-Anneliden

Oligochaeten sind allgemein eine Gruppe von Anneliden bekannt als "Würmer". Seine Queas sind sehr klein oder sogar unmerklich.

Diese Gruppe umfasst Regenwürmer (Crassiclitellata bestellen) und viele Gruppen von Wasserwürmer, sowohl Süß- als auch Salzwasser.

Die roten Würmer (Eisenia spp.) sind eine Gruppe von Regenwürmern, die in der Landwirtschaft häufig zur Kompostierung verwendet werden. Dies liegt an seiner hohen Geschwindigkeit bei der Umwandlung von organischem Material (Pflanzenreste, Kot usw.) in fruchtbaren Boden.

3. Hirudin-Anneliden

Hirudinea (Klasse Hirudinea) sind eine Gruppe von Anneliden, die einschließt mehr als 500 Arten, die meisten von ihnen Süßwasser. Unter ihnen finden wir wirbellose Raubtiere und viele Parasiten.

In dieser Gruppe gibt es einige bekannte Parasiten: die Blutegel. Diese Ringelwürmer ernähren sich vom Blut anderer Tiere. Dafür haben sie einen ventralen Saugnapf, durch den sie sich am Wirt haften. Ein Beispiel für diese Ringelwürmer sind die Arten der Gattung Ozobranchus, die sich ausschließlich vom Blut von Schildkröten ernähren.

Reproduktion von Anneliden

Die Reproduktion von Ringelwürmern ist sehr komplex und unterscheidet sich innerhalb jeder Gruppe und sogar zwischen jeder Art. Tatsächlich ist es nicht immer sexuell, sondern kann auch asexuell sein. Lassen Sie uns jedoch der Einfachheit halber nur die sexuelle Fortpflanzung jeder Gruppe erklären.

Polychaeten-Anneliden

Polychaeten-Anneliden sind zweihäusige Tiered.h. Individuen können männlich oder weiblich sein. Männchen produzieren Spermien und Weibchen produzieren Eier. Beide Arten von Gameten kommen heraus und die Vereinigung von beiden (Befruchtung) kommt im Wasser vor. So entsteht der Embryo, der das neue Individuum hervorbringt.

Diese Fortpflanzungsform ist der von Korallen sehr ähnlich. Erfahren Sie mehr über diese erstaunlichen Wesen in Korallenarten.

Oligochaeten-Anneliden

Die Würmer (Oligochäten) sind Hermaphroditend.h. dasselbe Individuum hat männliche und weibliche Fortpflanzungssysteme. Ein Individuum kann sich jedoch nicht selbst befruchten, sie sind brauchte immer zwei Anneliden. Einer agiert als Mann und spendet Sperma. Der andere spielt die weibliche Rolle und liefert das Ei.

Während der Kopulation positionieren sich die beiden Oligochaeten in entgegengesetzte Richtungen gerichtet. Zu diesem Zeitpunkt stoßen sowohl das Weibchen als auch das Männchen ihre Gameten aus. Diese werden von einem Kokon gesammelt, den das Weibchen zuvor dank einer Drüse namens Klitoris gebaut hat. Im Kokon findet die Vereinigung der Eizelle und des Spermiums statt, dh die Befruchtung. Dann trennt sich der Kokon endgültig vom Weibchen. Eine kleine Annelide wird herauskommen.

Hirudinale Ringelwürmer

Hirudinale Ringelwürmer sind auch zwittrige Tiere. Die Düngung ist jedoch intern. Das als Mann fungierende Individuum führt seinen Penis in das Weibchen ein und gibt Sperma an sie ab.