Hundetumor: Arten, Symptome und Behandlung

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 6 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Krebs (Tumore) = Todesursache # 1 bei Hunden... Vorsicht, Video könnte dein Weltbild verändern!
Video: Krebs (Tumore) = Todesursache # 1 bei Hunden... Vorsicht, Video könnte dein Weltbild verändern!

Inhalt

Durch die Pflege von Hunden, die Erhöhung ihrer Lebenserwartung und die Fortschritte auf dem Gebiet der Veterinärmedizin ist die Tumor beim Hund heute ist es eine viel häufigere Diagnose als noch vor einigen Jahren. Genetische Faktoren, aber auch schlechte Lebensgewohnheiten können sie verursachen.

In diesem Artikel von PeritoAnimal werden wir über die Arten von Tumoren bei Hunden sprechen häufiger, die von ihnen verursachten Symptome und im Allgemeinen die am häufigsten verwendeten Behandlungen zur Krebsbekämpfung. Lesen Sie weiter, um mehr über die Hundetumor: Arten, Symptome und Behandlung.

Hundekrebs

Bevor Sie über Tumore sprechen, sollten Sie einige grundlegende Aspekte berücksichtigen, um zu verstehen, was Krebs bei Hunden ist. Sie können einen ersten Ansatz verfolgen, indem Sie Tumore unterscheiden, die äußerlich erkennbar sind, d Klumpen auf oder unter der Haut, von denen, die sich treffen Im Körper. Während erstere durch Abtasten oder Beobachten wahrgenommen werden können, wird die zweite Art meist erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt, wenn der Hund bereits andere Symptome wie Gewichtsverlust, Erbrechen, Durchfall etc.


Tumore bei Welpen treten häufiger bei Welpen mittleren oder älteren Alters auf. Die meisten von ihnen sind, wie bereits erwähnt, bei tierärztlichen Untersuchungen nachweisbar, weshalb empfohlen wird, sie mindestens einmal im Jahr, insbesondere ab einem Alter von sieben Jahren, durchzuführen.

Tumor beim Hund: kutan

Tumoren bei Hauthunden zeigen als Hauptsymptom die größeren oder kleineren Ausbuchtungen, wie bereits erwähnt. Wir heben die folgenden Typen als die häufigsten hervor:

Papillom beim Hund

Sind gutartige Tumore warzenartig, verursacht durch das canine orale Papillomavirus, tritt häufiger bei älteren Hunden auf und kann entfernt werden. Je nach Standort können sie jedoch problematisch sein.

Lipom beim Hund

Jene gutartige Tumore Sie bestehen aus Fettzellen, die bei übergewichtigen Hunden häufiger vorkommen. Sein Aussehen ist rund und weich, er wächst langsam und kann beachtliche Ausmaße erreichen. Da ist einer bösartige Variante, Forderung Liposarkom.


Histiozytom beim Hund

Diese Tumoren bei Hunden wachsen schnell und können bei jungen Tieren zwischen 1 und 3 Jahren auftreten. Sie werden als kleine, haarlose Beulen mit einem knospenähnlichen Aussehen gesehen. Die meisten verschwinden in kurzer Zeit.

Mastzelltumor

Sie sind Mastzelltumoren (Zellen des Immunsystems), häufiger bei brachyzephalen Rassen wie dem Boxer und der Bulldogge. Sie treten bei älteren Hunden auf und sind in etwa der Hälfte der Fälle bösartig. Sie präsentieren sich normalerweise als multinoduläre, haarlose und rötliche Klumpen. Sie sind in der Lage, Stoffe freizusetzen, die gastroduodenale Geschwüre verursachen.

Plattenepithelkarzinome bei Hunden

Sind mit dem verwandt Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung und erscheinen in Bereichen des Körpers mit weniger Pigmentierung, wie Bauch, Nase oder Lippen.


Melanome bei Hunden

Sie erscheinen in Melanin-produzierenden Zellen. Sind dunkle Knötchen die sich in Bereichen wie den Augenlidern oder dem Mund befinden, wo sie normalerweise bösartig sind.

Weichteilsarkom bei Hunden

diese Tumore bei Hunden sind böse und können verschiedene Ursprünge haben. Es gibt Rassen, die dafür prädisponiert sind, wie der Deutsche Schäferhund, Boxer und Golden Retriever. Sie können sowohl auf der Haut als auch auf den Organen auftreten und wir heben die folgenden als die häufigsten hervor:

  • Hämangiosarkom: wirkt sich auf die Zellen aus, die die Blutgefäße auskleiden.
  • Osteosarkom: Es ist ein Knochentumor, auf den wir im nächsten Abschnitt genauer eingehen werden.
  • Lymphom oder Lymphosarkom: tritt in Lymphknoten und Organen mit lymphoidem Gewebe wie Milz oder Knochenmark auf und betrifft Welpen mittleren und hohen Alters. Neben Symptomen wie Antriebslosigkeit, Anorexie und Gewichtsverlust können vergrößerte Lymphknoten auftreten. Andere klinische Symptome hängen von der Lage des Tumors ab.

Knochentumore bei Hunden

Sie können entweder bösartig oder gutartig sein. Zu den ersten gehört, wie bereits gesagt, die Osteosarkom, die in jedem Alter auftreten kann, mit größerer Veranlagung bei großen Hunden. Diese Tumorarten treten bei Hunden am häufigsten an den Vorderbeinen auf, können aber auch die Hinterbeine, Rippen oder Kiefer betreffen. Als Symptome dieser Art von Tumor bei Hunden können Sie feststellen, dass die Hund hinkt und die Pfote schwillt an auf schmerzhafte Weise. Sie breiten sich normalerweise auf die Lunge aus.

Auf der anderen Seite gehören zu den gutartigen Knochentumoren die Osteome, auf Kopf und Gesicht, und die Osteochondrome, die junge Welpen in den Rippen, Wirbeln, Extremitäten usw.

Tumore im Fortpflanzungssystem des Hundes

Die Arten von Tumoren bei Hunden, die das Fortpflanzungssystem beeinflussen, sind:

Hodentumor bei Hunden

Diese Art von Krebs bei Hunden tritt häufiger bei älteren Rüden auf und tritt hauptsächlich auf, wenn die Hoden in der Leistengegend oder im Abdomen zurückgehalten werden und nicht in den Hodensack absteigen. In solchen Fällen wird zur Vorbeugung und Behandlung eine Kastration empfohlen.

Übertragbarer venerischer Tumor bei Hunden

TVT ist eine seltene Art von Tumor, aber er ist ansteckend durch Kontakt zwischen Hunden, sowohl sexuell als auch durch Bissen, Lecken und Kratzen. Haben Blumenkohl Aussehen und zusätzlich zu den Geschlechtsorganen kann es im Gesicht, Mund, Nase usw. Obwohl sie nicht als sehr virulent gelten, können sie sich durch Metastasen vermehren.

Vaginaltumor bei einer Hündin

Sie treten bei älteren und unkastrierten Weibchen auf. Sie verursachen das Auftreten von Flecken und führen dazu, dass die Hündin häufig uriniert und sich selbst leckt. Sie können auch eine Masse aus der Vulva bemerken. Es ist wichtig, zum Tierarzt zu gehen, um das Problem zu diagnostizieren und zu behandeln.

Eierstocktumor bei Hündin

Sie sind eher selten und fast immer sind asymptomatisch. Es gibt eine bösartige Variante, die mit Aszites in Verbindung gebracht werden kann, da sie sich in die Bauchhöhle ausdehnt.

Brusttumor bei Hündinnen

Diese Tumoren sind bei Hunden sehr häufig, insbesondere ab einem Alter von sechs Jahren, daher wird eine Sterilisation empfohlen. Es ist üblich, dass sie mehr als eine Brust betreffen und durch Palpation erkannt werden. Metastasen treten meist in der Lunge auf und verschlimmern die Situation stark, weshalb Sie einen Spezialisten aufsuchen sollten, wenn Sie Knoten in der Brust des Hundes bemerken.

Hundeleukämie

Dieser Krebs betrifft Blutbestandteile im Knochenmark, insbesondere bei Welpen mittleren Alters. Produziert unspezifische Symptome wie Fieber, Anorexie, Gewichtsverlust oder Anämie.

In diesem Fall werden, wie bei allen anderen Tumoren bei Hunden, Tests wie Blutuntersuchungen, Ultraschall, Röntgen oder Computertomographie durchgeführt, um die Diagnose zu stellen. Eine Biopsie kann die Diagnose bestätigen.

Hundetumor: Symptome

Im gesamten Artikel haben wir die Symptome von Tumoren bei Hunden je nach Art des Krebses erwähnt. Hier werden wir jedoch eine Zusammenfassung der Symptome machen häufiger als Zusammenfassung:

  • Klumpen oder Klumpen über oder unter der Haut: Obwohl sie nicht immer auf die Bildung eines malignen Tumors hinweisen, ist es wichtig, sie zu untersuchen;
  • Allgemeines Unwohlsein;
  • Gewichtsverlust und Appetit;
  • Entmutigung;
  • Müdigkeit;
  • Anzeichen von Schmerzen, wie z. B. Winseln beim Ertasten eines Bereichs oder ohne ersichtlichen Grund;
  • Fell in schlechtem Zustand oder Haarausfall;
  • Blutende Wunden wie Geschwüre;
  • Auftreten von Sekundärinfektionen aufgrund eines geschwächten Immunsystems;
  • Erbrechen und/oder Durchfall, mit oder ohne Blut.

Wie Sie sehen, sind die meisten Symptome typisch für viele Gesundheitsprobleme, daher ist es nicht verwunderlich, dass Krebs nur langsam erkannt wird. Aus diesem Grund sollten Sie zu routinemäßigen Tierarztbesuchen gehen, da der Spezialist bei diesen Gelegenheiten jede Auffälligkeit sofort erkennen kann. Im nächsten Abschnitt werden wir uns Behandlungsmöglichkeiten für Tumore bei Hunden ansehen.

Hundetumor: Behandlung

Derzeit stehen mehrere Behandlungen zur Verfügung, um Krebs bei Hunden zu beseitigen wie man Tumore bei Hunden heilt, müssen Sie zunächst wissen, dass dies möglich ist, jedoch nicht in allen Fällen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn mehrere Methoden kombiniert, die Behandlung angepasst und frühzeitig begonnen wird.

Unter allen Behandlungen, die es gibt, heben sich die folgenden hervor als der effektivste:

  • Operation: Der Tumor wird sowie das umliegende Gewebe entfernt, um Rezidive zu vermeiden.
  • Strahlentherapie: Der Tumor wird bestrahlt, was spezielle technische Mittel erfordert.
  • Chemotherapie: zielt auf die Kontrolle von Metastasen ab und erfordert normalerweise die Kombination mit einer anderen Behandlung, um gute Ergebnisse zu erzielen. Die verwendeten Medikamente haben Nebenwirkungen, die berücksichtigt werden müssen.
  • Immuntherapie: noch in der Entwicklung, seine Funktion besteht darin, das Immunsystem zu stimulieren.

Wie bereits erwähnt, ist es wichtig zu betonen, dass nicht alle Tumoren bei Hunden heilbar sind, insbesondere solche, die Metastasen entwickeln. Aus diesem Grund ist es so wichtig, zum Tierarzt zu gehen, noch bevor Sie irgendwelche Symptome bemerken, da die Früherkennung den Unterschied ausmachen kann, ob Krebs beseitigt wird oder nicht.

Hausmittel gegen Hundetumor

Leider, Es gibt KEINE Hausmittel, um Krebs bei Hunden zu heilen. In diesen Fällen ist es am besten, den Anweisungen des Tierarztes zu folgen, dem wir empfehlen, sich auf Onkologie zu spezialisieren. Er kann Ihnen die Lebenserwartung des an Krebs erkrankten Hundes und die am besten geeignete Behandlung für die Art des Tumors sowie die Heilungschancen sagen.

Außerdem, a qualitäts Essen was zur Stärkung des Immunsystems des Hundes beiträgt, ist immer mehr als empfehlenswert. Ähnlich, gib dem hund all die zuneigung und Unterstützung wird das Tier aufgeregter fühlen und daher eher bereit sein, diese Krankheit zu bekämpfen. Ohne Zweifel werden dies die besten Heilmittel sein, die Sie anbieten können.

Zusätzlich zu dem, was bereits erwähnt wurde, Entspannungsübungen die den Hund beruhigen, Massagen an den betroffenen Stellen oder Futter mit krebshemmenden und immunstimulierenden Eigenschaften unterstützen das Immunsystem und helfen, Symptome zu lindern. Obwohl sie krebshemmende Wirkungen haben, erinnern wir uns daran, dass sie den Tumor nicht auflösen, sondern die Behandlung begünstigen, seine Entwicklung verhindern und die Symptome lindern. Auch hier ist der Tierarzt dafür verantwortlich, die beste Ernährung für das Tier anzugeben.

Hundekrebs: die häufigsten Ursachen

Die meisten Zellen im Körper vermehren sich ein Leben lang. Diese Duplizierung führt zu identischen Zellen, die weiterhin dieselbe Funktion erfüllen. Dieser Prozess wird durch Gene gesteuert und jede Veränderung in ihnen führt zu Zellen, die sich mit großer Geschwindigkeit replizieren und Massen bilden, die schließlich gesunde Zellen ersetzen. So entstehen Tumoren bei Hunden.

Die für diese Mutationen verantwortlichen Veränderungen sind vielfältig, da Gene ein- oder ausgeschaltet werden können durch Faktoren wie Ernährung, Stress und Umwelt. So wurden in der Humanmedizin einige Karzinogene identifiziert, die das Krebsrisiko erhöhen. Zum Beispiel sind ultraviolette Strahlen mit Hautkrebs, Röntgenstrahlen mit Schilddrüsen, Tabak mit Lungenkrebs, einige Viren mit Sarkomen usw. verbunden. Bei Hunden wissen wir, dass das Auftreten von Brusttumoren mit Hormonen im Sexualzyklus zusammenhängt, sodass eine frühzeitige Sterilisation eine schützende Wirkung hat.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bei PeritoAnimal.com.br sind wir nicht in der Lage, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.