Perianaler Tumor bei Hunden - Symptome und Behandlung

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 14 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
BEHANDLUNG von ANALFISTELN - SO geht es wirklich! (2020)
Video: BEHANDLUNG von ANALFISTELN - SO geht es wirklich! (2020)

Inhalt

Tumoren in der Perianalregion von Hunden können sehr häufig sein und bestehen hauptsächlich aus drei Arten: ein gutartiges, sogenanntes perianales Adenom, das hauptsächlich unkastrierte männliche Welpen betrifft; und zwei maligne, Analsack-Adenokarzinom und Perianal-Adenokarzinom, mit hoher Wahrscheinlichkeit für Metastasenbildung und paraneoplastisches Syndrom mit Hyperkalzämie.

Die damit verbundenen klinischen Symptome sind diejenigen, die vom Wachstum einer Masse in einem empfindlichen Bereich der Hunde herrühren, die anfangen zu lecken, zu krabbeln und sich selbst zu verstümmeln, was zu Blutungen, Schmerzen, Beschwerden und Sekundärinfektionen führt, die wiederum Fieber verursachen und können Fistel. Die Diagnose wird mit Zytologie und Biopsie gestellt und die Behandlung erfolgt chirurgisch und medizinisch. In diesem Artikel von PeritoAnimal gehen wir auf das Thema perianaler Tumor bei Hunden, seine Symptome und Behandlung.


Arten von perianalen Tumoren bei Hunden

In der Perianalregion, die sich zwischen Anus und Genitalien des Hundes erstreckt, können Pathologien wie Tumore auftreten. Es ist sehr innerviert und gespült, daher sind die Schmerzen und die Sensibilität bei der Handhabung sehr hoch.

Um den Anus herum finden wir zwei Strukturen:

  • Analbeutel: Blinde Fundusdivertikel auf jeder Seite des Afters, zwischen dem äußeren und inneren Analsphinkter. Seine Funktion besteht darin, eine viskose, seröse und stinkende Flüssigkeit anzusammeln, die von den inneren Drüsen synthetisiert und während des Stuhlgangs von Hunden auf natürliche Weise ausgeschieden wird. Es ist nützlich bei der Erkennung bei Hunden und wird auch in Stresssituationen freigesetzt.
  • perianale Drüsen: Auch zirkumanale oder hepatoide Drüsen genannt, die über Hormonrezeptoren (Androgene, Östrogene und Wachstumshormone) verfügen. Sie befinden sich im Unterhautgewebe, das den Anus des Hundes umgibt. Dies sind Talgdrüsen, die keinen Inhalt absondern.

Es können mehrere erscheinen Tumorarten im Dammbereich, wobei die folgenden am häufigsten sind:


  • perianales Adenom: Masse an der Schwanzwurzel oder in der Perianalregion mit fortschreitendem und schmerzlosem Wachstum. Manchmal kann es ulzerieren. Es tritt häufiger bei unkastrierten und älteren Männern auf und ist die häufigste Tumorart bei ihnen. Es wird jedoch auch bei Frauen beobachtet, insbesondere bei sterilisierten. Es ist ein gutartiger Prozess.
  • Perianales Adenokarzinom: Es ist auch ein Tumor der Perianaldrüsen mit den gleichen Eigenschaften wie der vorherige, aber bösartig und daher aggressiver. Es kann bei Hunden jeden Alters und Geschlechts auftreten.
  • Adenokarzinom des Analsacks: Es ist der häufigste Tumor bei sterilisierten und unsterilisierten Hündinnen und bei älteren Welpen. Bei diesem Tumor tritt eine Hyperkalzämie (erhöhter Kalziumspiegel im Blut) auf.

Es sollte beachtet werden, dass eine gewisse rassische Prädisposition für die Entwicklung von perianalen Tumoren besteht, die bei Hunden der folgenden Rassen häufiger auftritt:


  • Cocker Spaniel.
  • Foxterrier.
  • Rassen nordischen Ursprungs.
  • Große Rassen, die mit Hodentumoren in Verbindung gebracht werden können.

Perianale Tumorsymptome bei Hunden

In Fällen von perianales Adenom, Welpen zeigen anfänglich keine Schmerzen oder damit verbundene Symptome. Im Laufe der Zeit und wenn sie sich infizieren, können sie sich entwickeln Fieber, Unwohlsein und Anorexie. Wenn die Größe zu groß ist, können Darmverschluss und Dammschmerzen auftreten, was die Stuhlentleerung für den Hund zu einem sehr schwierigen und schmerzhaften Prozess macht.

Sie perianale Adenokarzinome sind aggressiver und können klinische Symptome wie z Appetitlosigkeit, Schmerzen und Lethargie. Sie haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, eine Hyperkalzämie als Teil des paraneoplastischen Syndroms (eine Reihe von Symptomen im Zusammenhang mit Tumoren) hervorzurufen, sowie klinische Symptome, die sich aus den Schäden ergeben, die durch diesen Anstieg des Kalziums auf der Nierenebene verursacht werden, wie Polyurie/Polydipsie-Syndrom (mehr als normal urinieren und trinken).

Dieses paraneoplastische Syndrom kann auch auftreten bei Adenokarzinome des Analsacks, aber seltener (etwa 25-50% der Hunde).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hunde bei perianalen Tumoren die folgende Symptome:

  • Perianale Schmerzen.
  • Schlechter Geruch in der Perianalregion.
  • Beharrliche Lecks in der Gegend.
  • Blutung aus dem Tumor.
  • Ziehen der Rückseite des Körpers.
  • Ulzeration.
  • Sekundärinfektionen.
  • Juckreiz im Analbereich.
  • Anorexie.
  • Polyurie.
  • Polydipsie.
  • Lethargie.
  • Apathie.
  • Fieber.
  • Fisteln.
  • Appetitlosigkeit.
  • Gewichtsverlust.
  • Kolorektale Obstruktion.
  • Verstopfung.
  • Hämatochezie (Blut im Stuhl).
  • Schmerzen beim Stuhlgang (Dyschesie).
  • Schwierigkeiten beim Stuhlgang (Tenesmus).

Diese Tumoren haben ein hohes Metastasierungsvermögen und befallen zunächst die regionalen Lymphknoten (Leiste und Becken) und später die inneren Organe.

Diagnose eines perianalen Tumors bei Hunden

Bei Verdacht auf einen bösartigen Tumor bei einem Hund sind Techniken zur diagnostische Bildgebung sie sollten zur Suche nach Metastasen verwendet werden, da in etwa 50 bis 80 % der Fälle von perianalen Tumoren zum Zeitpunkt der Diagnose Metastasen vorliegen. Die verwendeten Techniken sind Ultraschall des Abdomens, um Lymphknoten und andere Organe wie Nieren oder Leber zu beurteilen, und Röntgenaufnahmen, die verwendet werden, um die Brustorgane, insbesondere die Lunge, sichtbar zu machen.

Bei der Bluttest bei Adenokarzinomen können Hyperkalzämie und Nierenschäden beobachtet werden.

Behandlung von perianalen Tumoren bei Hunden

Die Behandlung von perianalen Tumoren bei Hunden ist die Chirurgische Entfernung. Abhängig von der Art des Tumors und dem Vorhandensein oder Fehlen von Metastasen kann die Behandlung jedoch variieren:

  • Bei perianalen Adenomen ist aufgrund ihrer engen Verwandtschaft mit den Hormonen unkastrierter Männchen die Durchführung der Kastration um das Risiko zukünftiger Wiederholungen zu reduzieren, das um 90% sinkt.
  • Bei Metastasen oder bösartigen Tumoren sollte eine komplette Extraktion mit Operationsrändern durchgeführt und die Behandlung mit Chemotherapie und Strahlentherapie.
  • Bei eingeschränkter Nierenfunktion und Hyperkalzämie, spezifische Behandlung mit Flüssigkeitstherapie und Medikamente vor der Operation, um das Narkoserisiko zu verringern.
  • Wenn die Größe der Lymphknoten die Defäkation erschwert, sollten sie entfernt werden, um den Prozess zu erleichtern.

In jedem Fall ist ein Besuch in der Tierklinik unerlässlich, damit ein Spezialist die Art des Tumors diagnostizieren und über die beste Behandlung entscheiden kann.

Jetzt wissen Sie alles über die perianaler Tumor bei Hunden, vielleicht interessiert Sie folgendes Video zur Pflege eines Hundes, damit er länger lebt:

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bei PeritoAnimal.com.br sind wir nicht in der Lage, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Perianaler Tumor bei Hunden - Symptome und Behandlung, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt Andere Gesundheitsprobleme aufzurufen.