Malaiischer Bär

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 4 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Lukla Airport Crash 14 APR 2019
Video: Lukla Airport Crash 14 APR 2019

Inhalt

Ö malaiischer Bär (Malaiische Helarktos) ist die kleinste aller heute anerkannten Bärenarten. Neben ihrer geringen Größe sind diese Bären sowohl in ihrem Aussehen als auch in ihrer Morphologie sowie in ihren Gewohnheiten sehr eigenartig und zeichnen sich durch ihre Vorliebe für warmes Klima und ihre unglaubliche Fähigkeit aus, auf Bäume zu klettern.

In dieser Form von PeritoAnimal finden Sie relevante Daten und Fakten zu Herkunft, Aussehen, Verhalten und Fortpflanzung des Malaiischen Bären. Wir werden auch über seinen Erhaltungszustand sprechen, wie leider seine Population befindet sich in einem verletzlichen Zustand aufgrund des fehlenden Schutzes seines natürlichen Lebensraums. Lesen Sie weiter, um alles über den Malaiischen Bären zu erfahren!


Quelle
  • Asien
  • Bangladesch
  • Kambodscha
  • China
  • Indien
  • Vietnam

Herkunft des Malaiischen Bären

der malaiische bär ist a Südostasiatische einheimische Arten, bewohnt tropische Wälder mit stabilen Temperaturen zwischen 25 °C und 30 °C und einer großen Niederschlagsmenge das ganze Jahr über. Die größte Konzentration von Individuen findet sich in den Kambodscha, Sumatra, Malakka, Bangladesch und im mittleren Westen von Birma. Es ist aber auch möglich, kleinere Populationen im Nordwesten Indiens, Vietnams, Chinas und Borneos zu beobachten.

Interessanterweise sind malaiische Bären mit keiner der anderen Bärenarten eng verwandt, da sie der einzige Vertreter der Gattung sind. Helarctos. Diese Art wurde erstmals Mitte 1821 von Thomas Stamford Raffles beschrieben, einem in Jamaika geborenen britischen Naturforscher und Politiker, der nach der Gründung von Singapur im Jahr 1819 weithin bekannt wurde.


Zur Zeit, zwei Unterarten des malaiischen Bären sind erkannt:

  • Helarctos Malayanus Malayanus
  • Helarctos malayanus euryspilus

Physikalische Eigenschaften des Malaiischen Bären

Wie wir in der Einleitung erwartet haben, ist dies die kleinste heute bekannte Bärenart. Ein männlicher malaiischer Bär misst normalerweise zwischen 1 und 1,2 Meter zweibeinige Position, mit einem Körpergewicht zwischen 30 und 60 Kilo. Weibchen hingegen sind sichtbar kleiner und dünner als Männchen, messen im Allgemeinen weniger als 1 Meter in aufrechter Position und wiegen etwa 20 bis 40 Kilo.

Leicht zu erkennen ist der Malaiische Bär auch an seiner länglichen Körperform, seinem mit bloßem Auge kaum zu erkennenden Schwanz und seinen ebenfalls kleinen Ohren. Auf der anderen Seite hebt es seine Pfoten und einen im Verhältnis zur Körperlänge sehr langen Hals hervor und eine wirklich große Zunge, die bis zu 25 Zentimeter messen kann.


Ein weiteres charakteristisches Merkmal des malaiischen Bären ist der orangefarbener oder gelblicher Fleck das schmückt deine Brust. Sein Fell besteht aus kurzen, glatten Haaren, die schwarz oder dunkelbraun sein können, mit Ausnahme der Schnauzen- und Augenregion, wo normalerweise gelbliche, orange oder weißliche Töne beobachtet werden (normalerweise in Übereinstimmung mit der Farbe des Flecks auf der Brust). Die Pfoten des Malaienbären haben "nackte" Ballen und sehr scharfe und gebogene Krallen (hakenförmig), wodurch Sie sehr leicht auf Bäume klettern können.

Verhalten des malaiischen Bären

In ihrem natürlichen Lebensraum sieht man Malaienbären sehr häufig auf der Suche nach Nahrung und Wärme auf hohe Bäume in den Wäldern klettern. Dank ihrer scharfen, hakenförmigen Krallen können diese Säugetiere problemlos die Baumkronen erreichen, wo sie können. die Kokosnüsse ernten dass sie so viel mögen und andere tropische Früchte, wie Banane und Kakao. Er ist auch ein großer Honigliebhaber und sie nutzen ihre Aufstiege, um ein oder zwei Bienenstöcke zu finden.

Apropos Essen, der malaiische Bär ist ein Allesfresser Tier deren Ernährung hauptsächlich auf dem Verzehr von Früchte, Beeren, Samen, Nektar von einigen Blumen, Honig und einige Gemüsesorten wie Palmblätter. Dieses Säugetier neigt jedoch auch zum Fressen Insekten, Vögel, Nagetiere und kleine Reptilien, um die Proteinversorgung in ihrer Ernährung zu ergänzen. Schließlich können sie einige Eier fangen, die Ihren Körper mit Protein und Fett versorgen.

Sie jagen und fressen normalerweise nachts, wenn die Temperaturen milder sind. Da er keine privilegierte Aussicht hat, nutzt der malaiische Bär hauptsächlich seine ausgezeichneter Geruchssinn Nahrung zu finden. Darüber hinaus hilft ihm seine lange, flexible Zunge, Nektar und Honig zu ernten, die zu den wertvollsten Nahrungsmitteln dieser Art gehören.

Reproduktion des malaiischen Bären

Aufgrund des warmen Klimas und der ausgeglichenen Temperaturen in seinem Lebensraum hält der Malaiische Bär keinen Winterschlaf und kann sich das ganze Jahr über vermehren. Im Allgemeinen bleibt das Paar während der gesamten Trächtigkeit zusammen und die Männchen sind normalerweise aktiv bei der Aufzucht der Jungen und helfen dabei, Nahrung für die Mutter und ihre Jungen zu finden und zu sammeln.

Wie andere Bärenarten ist der malaiische Bär ein lebendgebärendes Tierd.h. die Befruchtung und Entwicklung der Nachkommen findet im Mutterleib des Weibchens statt. Nach der Paarung erlebt das Weibchen eine 95 bis 100 Tage Tragzeit, an dessen Ende sie einen kleinen Wurf von 2 bis 3 Welpen zur Welt bringt, die mit etwa 300 Gramm geboren werden.

In der Regel bleiben die Nachkommen bis zum ersten Lebensjahr bei ihren Eltern, wenn sie in der Lage sind, selbstständig auf Bäume zu klettern und Nahrung zu holen. Wenn sich die Nachkommen von ihren Eltern trennen, können Männchen und Weibchen zusammenbleiben oder trennen, in der Lage zu sein, sich in anderen Perioden wieder zu treffen, um sich wieder zu paaren. Es gibt keine zuverlässigen Daten zur Lebenserwartung des Malaiischen Bären in seinem natürlichen Lebensraum, aber die durchschnittliche Lebensdauer in Gefangenschaft liegt bei ungefähr ungefähr 28 Jahre alt.

Erhaltungszustand

Derzeit gilt der malaiische Bär als Verwundbarkeitszustand nach Angaben der IUCN, da die Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen ist. In ihrem natürlichen Lebensraum haben diese Säugetiere nur wenige natürliche Feinde wie Großkatzen (Tiger und Leoparden) oder die großen asiatischen Pythons.

Deswegen, Die Hauptbedrohung für Ihr Überleben ist die Jagd., was vor allem auf den Versuch lokaler Produzenten zurückzuführen ist, ihre Bananen-, Kakao- und Kokosnussplantagen zu schützen. Seine Galle wird in der chinesischen Medizin immer noch häufig verwendet, was auch zur Aufrechterhaltung der Jagd beiträgt. Schließlich werden Bären auch für den Lebensunterhalt lokaler Familien gejagt, da sich ihr Lebensraum über einige wirtschaftlich sehr arme Regionen erstreckt. Und leider ist es immer noch üblich, "Freizeitjagdausflüge" zu sehen, die sich hauptsächlich an Touristen richten.