Vulvovaginitis bei Hündinnen: Ursachen und Behandlung

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 13 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Vulvovaginitis bei Hündinnen: Ursachen und Behandlung - Haustiere
Vulvovaginitis bei Hündinnen: Ursachen und Behandlung - Haustiere

Inhalt

Canine Vulvovaginitis ist ein sehr häufiges Problem bei Hunden jeden Alters, jeder Rasse und jedes Fortpflanzungszyklus. Die Ursachen können anatomische Anomalien, hormonelle Störungen, virale oder bakterielle Infektionen oder eine systemische Erkrankung sein. In jedem Fall ist es notwendig, dass Sie den Hund zur vollständigen Untersuchung zum Tierarzt bringen und die beste Behandlung festlegen.

Vaginaler Ausfluss ist eines der häufigsten klinischen Anzeichen bei diesem Problem und bereitet dem Vormund große Sorgen. Wenn Sie mehr über vaginalen Ausfluss erfahren möchten und Vulvovaginitis bei Hündinnen, Ihre Ursachen und Behandlungen, lesen Sie diesen Artikel von PeritoAnimal weiter, in dem wir etwas mehr zu diesen Themen entwickeln werden.


Vulvovaginitis bei Hündinnen und vaginaler Ausfluss

Vaginitis ist definiert als eine Entzündung der Vagina und der vulvite wie eine Entzündung der Vulva, die von einer Infektion begleitet sein kann oder nicht. Wenn eine Entzündung beider Strukturen auftritt, heißt es Vulvovaginitis und in den meisten Situationen manifestiert es sich durch vaginalen Ausfluss.

Zystitis ist die Entzündung der Blasenwand und es kann aufgrund der anatomischen Nähe zwischen der Harnröhren- und Vaginalöffnung auch zu bakteriellen Kreuzinfektionen führen.

Was ist vaginaler Ausfluss?

Vaginaler Ausfluss ist jede Flüssigkeit, die aus der Vagina austritt und normalerweise in kleinen Mengen produziert wird und die meiste Zeit unbemerkt bleibt. Im Falle einer Pathologie wird es jedoch in Mengen und mit abnormalen Eigenschaften produziert.


Dein Farbe Kann es sein:

  • Durchscheinend;
  • weißlich;
  • Gelb;
  • Grünlich;
  • Hämorrhagisch.

schon deins Typ Kann es sein:

  • Schleimig (häufig bei erwachsenen Hündinnen);
  • Eitrig (auch bei erwachsenen Hündinnen häufig);
  • Blutig/hämorrhagisch (bei erwachsenen Hündinnen seltener).

Und Ihre Konsistenz variiert zwischen:

  • Pastös;
  • Wässrig;
  • Fibrinös.

Ursachen der Vulvovaginitis bei Hündinnen

Die Merkmale des vaginalen Ausflusses können dem Tierarzt helfen, die Diagnose zu erkennen und zu wissen, was mit Ihrem Hund passiert.

Dann erklären wir das Mögliche Ursachen für vaginalen Ausfluss bei Hündinnen und welche Entladungen normalerweise mit jedem verbunden sind.


anatomische Anomalien

Wenn es zu einer Anomalie des Fortpflanzungssystems kommt, manifestiert sie sich in der Regel sehr früh, in der Regel wenn die Hündinnen den Höhepunkt ihrer ersten Läufigkeit erreichen (zwischen 7 und 10 Monaten, die je nach Rasse und Individuum darüber hinaus variieren können) . Auch die Art und Farbe der Entladung kann je nach Anomalie variieren.

Ausfluss bei Welpen aufgrund von Unreife des Fortpflanzungssystems (präpubertäre Vaginitis)

Manchmal ist die Hündin noch nicht geschlechtsreif oder hatte ihre erste Läufigkeit (Östrus) und sie hat einen allgemein durchscheinenden, farblosen Ausfluss, ähnlich wie Eiweiß. Dieses Eiweiß flüssig bei Hündinnen, es ist sehr häufig Frauen unter den 8 und 12 Wochen alt.Es kann einige Tage dauern und mit dem ersten Lauf verwechselt werden, wenn Sie Folgendes beobachten:

  • Geschwollene Vulva (geschwollen, prominenter);
  • Vaginales Lecken;
  • Rüden zeigen Interesse, als ob die Hündin läufig wäre.

Dies ist der Fall, wenn der Tutor fragt, ob er die Hündin mit transparentem Ausfluss, falls du dir Sorgen machen solltest. Die Antwort ist so komplex wie in jedem Veterinärfall: Wie entwickelt sich die Situation? Es dauert eine Weile, bis es vergeht? Hat die Hündin andere Symptome oder Veränderungen? Von diesen Antworten wird alles abhängen.

Bei präpubertärer Vaginitis ist die die meisten dieser Fälle sind eine vorübergehende Situation. und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit des Tieres, nicht behandlungsbedürftig.

Wenn Sie mehr über Ausfluss bei Welpen erfahren möchten, lesen Sie auch diesen anderen Artikel von PeritoAnimal.

hormoneller Einfluss

Wenn die Hündin geschlechtsreif ist und sie hat erste Hitze aufgrund hormoneller Einflüsse wird es begleitet von verschiedene arten der entladung während des gesamten Fortpflanzungszyklus, in einigen Phasen deutlicher als in anderen.

Bakterielle, virale oder Pilzinfektionen

Bei bakterielle Infektionen sie entstehen, wenn ein Ungleichgewicht der mikrobiellen Populationen besteht und wenn eine bestimmte Art von Bakterien überwuchert und/oder auftaucht.

Der Ursprung dieser Bakterien kann durch das Erscheinungsbild der Gebärmutter oder der Vaginalschleimhaut oder durch Bakterien der Harnwege (Harnwegsinfektionen) oder Darmbakterien (Enterobakterien) aufgrund von Kreuzkontaminationen aufgrund der anatomischen Nähe erfolgen.

Bei einer bakteriellen Infektion kann die Farbe des Ausflusses je nach Infektionsgrad, d Gelb und verschiedene Grüntöne. Diese Art der Entladung wird als eitrig bezeichnet und weist auf das Vorhandensein von Bakterien hin.

Diese Infektionen können bei sehr jungen, erwachsenen oder sogar alten Hündinnen auftreten, aber sie können vermieden werden, wenn sie die richtige Hygiene mit Ihrem Haustier haben.

In Infektionsfällen können wir noch haben andere damit verbundene Symptome:

  • Fieber;
  • Verlust von Appetit;
  • Gewichtsverlust;
  • Erhöhte Wasseraufnahme (Polydipsie);
  • Erhöhtes Wasserlassen (Polyurie);
  • Apathie;
  • Vaginales Lecken.

Wenn die Hündin an einer Harnwegsinfektion leidet, kann dies ihre Symptome verstärken:

  • Schmerzen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen (Dysurie);
  • häufiger urinieren, aber in kleinen Mengen (Polaciurie);
  • Urinieren mit Blut (Hämaturie).

Pilzinfektionen, wie Candidose beim Hund, werden nicht mit Antibiotika, sondern mit Antimykotika behoben, weshalb es so wichtig ist, den Erreger zu identifizieren.

Das sind die Symptome von Candidose bei Hündinnen:

  • Vaginaler und vulvärer Juckreiz, der zum Lecken der Region und zum Vorhandensein von Läsionen wie Wunden führt;
  • Vaginaler Ausfluss (kann eitrig sein, wenn eine sekundäre bakterielle Infektion auftritt);
  • Lokale Rötung.

Piometer

Pyometra bei Hündinnen ist eine Art von Uterusinfektion, die durch große Ansammlungen von Eiter und anderen Sekreten darin gekennzeichnet ist, die geschlossen (viel schwerer) oder offen (schwer) sein können, bei denen jedoch der Ausfluss am Ausgang der Vulva zu sehen ist , leichter erkannt werden). Sie tritt bei älteren, ganzen Hündinnen auf und gibt Anlass zu großer Sorge.

Die Hündin hat einen stark geschwollenen Bauch, starke Schmerzen, Fieber, erhöht ihre Wasser- und Urinaufnahme stärker als normal und kann bei Manipulationsversuchen apathischer und sogar aggressiver werden. Die Kastration ist eine Maßnahme, die sowohl der Vorbeugung als auch der Behandlung dient.

Geburt und Wochenbett

Während und nach der Geburt kann die Hündin schleimige, eitrige oder hämorrhagische Ausscheidungen abgeben. In normalen Situationen, wenn die Fruchtblase platzt, ist die Flüssigkeit durchscheinend und etwas fibrinös. Wenn es jede Plazenta ausstößt, kann es blutig sein. Bei Tod des Fötus oder einer Plazentaretention kann es zu einer Infektion und zu einem eitrigen Ausfluss (gelb-grün) kommen, und Sie müssen das Tier zum Tierarzt bringen, da sein Leben in Gefahr ist.

Neoplasmen (Tumore)

Tumore sind eine weitere häufige Ursache bei älteren Hunden, die sich unter anderem durch vaginalen Ausfluss manifestieren können.

Behandlung von Vulvovaginitis bei Hunden

Wie bereits erwähnt, hängt die Behandlung der Vulvovaginitis beim Hund von der Ursache ab. Bevor Sie Ihrem Tier Medikamente geben, sollten Sie die Meinung Ihres Tierarztes Ihres Vertrauens einholen, um zu wissen, was Sie in welcher Dosierung und Menge verabreichen sollen, da eine Unterdosierung Anlass geben kann zu Arzneimittelresistenzen und eine Überdosis kann das Tier sogar töten.

Sie können jedoch garantieren, dass die Hygiene und Reinigung des Genitalbereichs der Hündin durch Reinigung mit mit Kochsalzlösung befeuchteten Tüchern oder Kompressen, um sie frei von angesammeltem Schmutz und Ausfluss zu halten.

Kurz gesagt, die Behandlung und das Heilmittel der Vulvovaginitis beim Hund ist von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt immer von der endgültigen Diagnose eines Tierarztes Ihres Vertrauens ab.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bei PeritoAnimal.com.br sind wir nicht in der Lage, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Vulvovaginitis bei Hündinnen: Ursachen und Behandlung, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt über Krankheiten des Fortpflanzungssystems zu besuchen.