Nierensteine ​​bei Katzen - Symptome und Behandlung

Autor: John Stephens
Erstelldatum: 24 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Blasenentzündung bei Katzen | Erkennen & Behandeln ✅
Video: Blasenentzündung bei Katzen | Erkennen & Behandeln ✅

Inhalt

Viele Tiere, wie zum Beispiel Katzen, können an den gleichen Krankheiten wie Menschen leiden, obwohl wir diese Tatsache oft ignorieren. Aus diesem Grund empfehlen wir bei PeritoAnimal, dass Sie sich möglicher Symptome sowie seltsamer und ungewöhnlicher Verhaltensweisen bewusst sind, da Katzen Gewohnheitstiere sind und jede Änderung ihrer Gewohnheiten auf ein Problem hindeutet. In diesem Artikel sprechen wir mit Ihnen über die Nierensteine ​​bei Katzen, ihre Symptome und Behandlung, da es eine Erkrankung ist, die Katzen häufiger angreift, als Sie denken.

Was sind Nierensteine?

Auch Harnsteine ​​genannt und im Volksmund als "Nierensteine" bekannt, ist es der übermäßige Ansammlung bestimmter Mineralien in den Harnwegen von Katzen, was ihre Fähigkeit zum Wasserlassen beeinträchtigt.


Bei Katzen gibt es zwei Arten von Mineralien, die die Katze am häufigsten betreffen:

  • Die Steine ​​vom Struvittyp, die von Magnesium stammen.
  • Steine ​​vom Kalziumtyp, die durch einen hohen Säuregehalt im Urin verursacht werden.

Wenn Ihre Katze versucht zu urinieren, bilden sich Steine ​​​​in ihren Kanälen, die sie daran hindern, den Urin auszustoßen, egal wie sehr das Tier dies versucht, und verursacht starke Schmerzen. Das Vorhandensein von Nierensteinen verursacht nicht nur diese Art von Beschwerden und Harnwegsinfektionen, sondern auch eine späte Diagnose oder mangelnde ärztliche Betreuung kann in kürzester Zeit zum Tod des Tieres führen, wenn ein Nierenversagen auftritt. Der Zustand kann sich in nur zwei Wochen verschlimmern.

Ursachen von Nierensteinen

Einige Elemente können Ihre Katze anfällig für die Entwicklung von Nierensteinen machen:


  • genetische Veranlagung: Himalaya, Perser und Burmesen neigen dazu, häufiger an dieser Krankheit zu leiden als andere Rassen.
  • Geschlecht: ist häufiger bei Männern als bei Frauen.
  • Alter: Ab einem Alter von fünf Jahren tritt es eher auf.
  • Medikamente: Die längere Einnahme einiger Medikamente, wie z. B. Cortison oder Tetracyclin, kann zu Nieren- und Harnversagen führen.
  • Dehydration: Wassermangel führt zu Nierenversagen und Ansammlung von Mineralien.
  • Diät: Wenn das Futter Ihrer Katze reich an Kohlenhydraten, Magnesium, Phosphor oder Kalzium ist.
  • Infektionen: Einige Harnwegsinfektionen können bei der Katze zur Bildung von Nierensteinen führen.

Schauen Sie sich in diesem PeritoAnimal-Artikel einige Hausmittel gegen Katzenblut an.


Was sind die Symptome von Nierensteinen bei Katzen?

Bei Nierensteinen ist das Wichtigste den Zustand rechtzeitig erkennen, daher sollten Sie sich aller Veränderungen in den Gewohnheiten Ihrer Katze bewusst sein, wie zum Beispiel:

  • Probleme beim Wasserlassen, spiegelt sich in einer Anstrengung beim Wasserlassen wider, die manchmal nicht funktioniert.
  • Schmerzen beim Wasserlassen.
  • Unruhe und Nervosität.
  • Vorhandensein Blut im Urin.
  • Urinieren Sie in kleinen Mengen und häufig, da Sie nicht alles mit nur einem Wasserlassen ausstoßen können.
  • Schmerzensstöhnen bei der Benutzung der Katzentoilette.
  • Die Katze leckt häufiger ihren Genitalbereich.
  • Erbrechen.
  • Depression.
  • Appetitlosigkeit.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Der Tierarzt wird Sie bitten, alle ungewöhnlichen Anzeichen zu beschreiben, die Sie bei Ihrer Katze gesehen haben, und wird dies und einige Tests verwenden, um festzustellen, ob es sich um Nierensteine ​​handelt oder nicht:

  • den Bauch fühlen des Tieres, um Schmerzen und Beulen oder Schwellungen in der Umgebung zu erkennen.
  • ausführen Röntgen mit dem Sie die Nieren, die Blase und das gesamte Harnsystem auf Mineralablagerungen analysieren können.
  • Urin Analyse um mögliche Infektionen zu erkennen.
  • Laboranalyse eine Studie mit einer Berechnung der gesammelten Stichprobe durchzuführen.

Alle diese Studien werden dazu dienen, eine Harnwegsobstruktion zu erkennen und gleichzeitig zu bestimmen, um welche Art von Stein es sich handelt.

Behandlung von Nierensteinen bei Katzen

Die vom Tierarzt angezeigte Behandlung hängt von der Art der Mineralansammlung, die die Katze beeinflusst, und dem Schweregrad der Krankheit ab. Die Optionen sind mehrere:

  • Ernährungsumstellung: Es gibt Trockenfutter für Katzen, das speziell zur Behandlung von Nierenerkrankungen entwickelt wurde, aber die empfehlenswerteste Option ist die Wahl von Feuchtfutter, da eine größere Menge Wasser die im Urin angesammelten Mineralien verdünnen hilft.
  • Zystotomie: Dies ist ein chirurgischer Eingriff, um die Steine ​​​​zu extrahieren.
  • Beseitigung von Mineralablagerungen: Ein Katheter wird verwendet, um Steine ​​aus dem Blasenbereich zu entfernen. Dies ist für das Tier etwas unangenehm, aber in diesen Fällen Routine.
  • Urethrotomie: Winzige Mikroskope werden verwendet, um den Zustand des Harnsystems zu beurteilen und die Steine ​​​​zu extrahieren, wodurch die Harnröhre vergrößert wird.

Jedes dieser Verfahren wird normalerweise von Behandlungen mit zu Hause anwendbaren Medikamenten begleitet:

  • Gebrauch von Antiphlogistikum, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern und den Gemütszustand der Katze zu verbessern.
  • Gebrauch von Antibiotika, notwendig, falls eine Harnwegsinfektion auftritt.
  • Erhöhung der Frischwasserverbrauch, sowohl um Dehydration entgegenzuwirken als auch zur Auflösung von Konkrementen. Sie sollten alles tun, damit Ihre Katze ihren Wasserverbrauch erhöht, 50 bis 100 Milliliter pro Kilo Körpergewicht sind der empfohlene Durchschnitt.

Kann man vorbeugen?

Sobald Sie die Symptome von Nierensteinen bei Katzen und deren Behandlung geklärt haben, sollten Sie wissen, dass Sie Ihrer Katze mit einigen sehr einfach zu befolgenden Gewohnheiten helfen können, das Auftreten von Nierensteinen zu verhindern:

  • ihm Anbieten frisches und sauberes Wasser in Hülle und Fülle.
  • gib ihm ein Ernährung auf Trocken- und Nassfutterbasis, zusätzlich zu wenig Salz.
  • Vermeiden Sie Stresssituationen.
  • Führen Sie halbjährliche Kontrolluntersuchungen durch, um Krankheiten rechtzeitig zu erkennen.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bei PeritoAnimal.com.br sind wir nicht in der Lage, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendwelche Beschwerden oder Beschwerden hat.