wie sich fische vermehren

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 2 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Sex im Riff - Gut zu wissen
Video: Sex im Riff - Gut zu wissen

Inhalt

Während der Embryonalentwicklung eines jeden Tieres werden entscheidende Prozesse für die Bildung neuer Individuen durchgeführt. Jedes Versagen oder jeder Fehler während dieser Zeit kann den Nachkommen ernsthaften Schaden zufügen, bis hin zum Tod des Fötus.

Die Embryonalentwicklung von Fischen ist bekannt, da ihre Eier transparent sind und der gesamte Prozess von außen mit Instrumenten wie einer Lupe beobachtet werden kann. In diesem Artikel von PeritoAnimal werden wir einige Konzepte zur Embryologie und insbesondere zu Wie Fische reproduzieren: Embryonalentwicklung.

Embryonale Entwicklung von Fischen: Grundkonzepte

Um uns der Embryonalentwicklung von Fischen nähern zu können, müssen wir zunächst einige grundlegende Konzepte der Embryologie kennen, wie zum Beispiel die Arten der Eier und die Stadien, die die anfängliche Embryonalentwicklung ausmachen.


Wir können verschiedene finden Arten von Eiern, je nach Verteilung und Menge des Kalbes (im Ei von Tieren enthaltenes Nährmaterial, das Protein, Lektin und Cholesterin enthält). Nennen wir zunächst das Ergebnis der Vereinigung einer Eizelle und eines Spermiums als Eizelle und als Kalb die Menge an Nährstoffen, die sich im Ei befinden und als Nahrung für den zukünftigen Embryo dienen.

Arten von Eiern nach der Organisation des Kalbes im Inneren:

  • isolierte Eier: Das Kalb wird gleichmäßig im Inneren des Eies verteilt gefunden. Typisch für porifere Tiere, Nesseltiere, Stachelhäuter, Nemertinen und Säugetiere.
  • eier telelekt: Das Eigelb wird zu einem Bereich des Eies verschoben, der sich gegenüber der Stelle befindet, an der sich der Embryo entwickeln wird. Die meisten Tiere entwickeln sich aus dieser Art von Ei, wie Weichtiere, Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel usw.
  • Centrolecitos-Eier: Das Eigelb ist vom Zytoplasma umgeben und dieses wiederum umgibt den Kern, aus dem der Embryo entstehen wird. Tritt bei Arthropoden auf.

Eiersorten je nach Kalbfleischmenge:

  • Eier Oligolektika: Sie sind klein und haben kleine Waden.
  • Mesolozyten-Eier: Mittelgroß mit einem moderaten Anteil an Kalbfleisch.
  • Makrolecit-Eier: es sind große Eier mit viel Kalbfleisch.

Typische Stadien der Embryonalentwicklung

  • Segmentierung: In dieser Phase findet eine Reihe von Zellteilungen statt, die die Anzahl der für die zweite Phase benötigten Zellen erhöhen. Es endet in einem Zustand, der Blastula genannt wird.
  • Gastrulation: Es findet eine Reorganisation der Blastulazellen statt, wodurch die Blastoderms (primitive Keimblätter) entstehen, die das Ektoderm, das Endoderm und bei einigen Tieren das Mesoderm sind.
  • Differenzierung und Organogenese: Aus den Keimblättern bilden sich Gewebe und Organe, die die Struktur des neuen Individuums bilden.

Wie sich Fische fortpflanzen: Entwicklung und Temperatur

Die Temperatur hängt eng mit der Inkubationszeit von Eiern bei Fischen und ihrer Embryonalentwicklung zusammen (dasselbe passiert bei anderen Tierarten). Es gibt normalerweise ein optimaler Temperaturbereich für die Inkubation, die um etwa 8 °C variiert.


Eier, die in diesem Bereich bebrütet werden, haben eine größere Chance, sich zu entwickeln und zu schlüpfen. Ebenso haben Eier, die für längere Zeit bei extremen Temperaturen (außerhalb des optimalen Bereichs der Art) bebrütet werden, eine geringere Schlupfwahrscheinlichkeit und wenn sie schlüpfen, können die geborenen Individuen darunter leiden schwere Anomalien.

Embryonale Entwicklung von Fischen: Stadien

Nachdem Sie nun die Grundlagen der Embryologie kennen, werden wir uns mit der embryonalen Entwicklung von Fischen befassen. Fische sind telelektisch, das heißt, sie stammen aus Telolezit-Eiern, bei denen das Eigelb in eine Eizone verschoben wurde.

In den nächsten Themen werden wir erklären Wie ist die Fortpflanzung von Fischen?

Wie Fische reproduzieren: zygotische Phase

Die neu befruchtete Eizelle bleibt im Zygotenstaat bis zur ersten Liga. Die ungefähre Zeit, in der diese Teilung stattfindet, hängt von der Art und der Temperatur der Umgebung ab. Bei Zebrafischen, Danio rerio (der in der Forschung am häufigsten verwendete Fisch), die erste Segmentierung erfolgt um 40 Minuten nach der Befruchtung. Obwohl es in dieser Zeit keine Veränderungen zu geben scheint, finden im Ei entscheidende Prozesse für die weitere Entwicklung statt.


Sich begegnen: Fische, die aus Wasser atmen

Fischreproduktion: Segmentierungsphase

Das Ei tritt in die Segmentierungsphase ein, wenn die erste Teilung der Zygote stattfindet. Bei Fischen ist die Segmentierung meroblastisch, da die Teilung das Ei nicht vollständig durchquert, da sie durch das Eigelb behindert wird und auf den Bereich beschränkt ist, in dem sich der Embryo befindet. Die ersten Teilungen erfolgen vertikal und horizontal zum Embryo und sind sehr schnell und synchronisiert. Sie führen zu einem Zellhaufen, der auf dem Kalb installiert ist und den scheibenförmige Blastula.

Fischreproduktion: Gastrulationsphase

Während der Gastrulationsphase kommt es zu einer Umlagerung der scheibenförmigen Blastulazellen durch morphogenetische Bewegungen, dh die in den Kernen der bereits gebildeten Zellen enthaltenen Informationen werden so transkribiert, dass die Zellen gezwungen werden, eine neue räumliche Konfiguration zu erhalten. Bei Fischen heißt diese Reorganisation Involution. Ebenso ist diese Phase durch eine Abnahme der Zellteilungsrate und wenig oder kein Zellwachstum gekennzeichnet.

Während der Involution wandern einige Zellen der Diskoblastula oder der diskoidalen Blastula in Richtung des Dotters und bilden eine Schicht darüber. Diese Schicht wird die Endodermie. Die im Haufen verbleibende Zellschicht bildet die Ektodermie. Am Ende des Prozesses wird die Gastrula oder bei Fischen die Discogastrula mit ihren beiden primären Keimblättern oder Blastodermen, dem Ektoderm und dem Endoderm, definiert.

Erfahren Sie mehr über: Salzwasserfische

Fischreproduktion: Differenzierungs- und Organogenesephase

Während der Differenzierungsphase bei Fischen erscheint die dritte Embryonalschicht, die sich zwischen dem Endoderm und dem Ektoderm befindet, genannt Mesodermie.

Das Endoderm stülpt sich ein und bildet einen Hohlraum namens Archentor. Der Eingang zu diesem Hohlraum wird genannt Blastoporus und führt zum Anus des Fisches. Ab diesem Punkt können wir unterscheiden Kopfbläschen (Gehirn in Formation) und auf beiden Seiten die optische Vesikel (zukünftige Augen). Nach dem cephalen Vesikel wird die Neuralrohr es bildet und auf beiden Seiten die Somiten, Strukturen, die schließlich die Knochen der Wirbelsäule und der Rippen, der Muskeln und anderer Organe bilden.

In dieser Phase produziert jede Keimschicht mehrere Organe oder Gewebe, sodass:

Ektodermie:

  • Epidermis und Nervensystem;
  • Anfang und Ende des Verdauungstraktes.

Mesodermie:

  • Dermis;
  • Muskulatur, Ausscheidungs- und Fortpflanzungsorgane;
  • Celoma, Peritoneum und Kreislaufsystem.

Endodermie:

  • An der Verdauung beteiligte Organe: inneres Epithel des Verdauungstraktes und Adnexaldrüsen;
  • Organe, die für den Gasaustausch zuständig sind.

Lesen Sie auch: Zucht von Betta-Fischen

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten wie sich fische vermehren, empfehlen wir Ihnen, unsere Kuriositäten-Sektion der Tierwelt zu besuchen.