Pflege des kurzhaarigen Meerschweinchens

Autor: John Stephens
Erstelldatum: 21 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Meerschweinchen in Mittelfranken: Pflege der Auffangstation | Zwischen Spessart und Karwendel | BR
Video: Meerschweinchen in Mittelfranken: Pflege der Auffangstation | Zwischen Spessart und Karwendel | BR

Inhalt

Die Meerschweinchenpflege ist relativ einfach, aber wenn Sie gerade eines adoptiert haben, haben Sie möglicherweise einige Fragen zur Fütterung, Gesundheit und Pflege im Allgemeinen. Haben Sie sich jemals gefragt wie man ein meerschweinchen pflegt? Möchten Sie wissen, was ein Meerschweinchen braucht, um glücklich zu sein? Dieses kleine Nagetier ist heute eines der beliebtesten Haustiere, vor allem wegen seiner großen sozialen und kognitiven Fähigkeiten, die wenig Pflege benötigen, um glücklich zu sein.

In diesem Artikel von PeritoAnimal erklären wir Ihnen die Meerschweinchenpflege damit Ihr neuer Partner Sie lange und zu besten Konditionen begleiten kann.


Meerschweinchenpflege

Das Meerschweinchen, auch unter dem wissenschaftlichen Namen bekannt Cavia porcellus, ist ein aus Südamerika stammendes tagaktives Nagetier, ein geselliges Säugetier, dh ein Tier, das mit anderen Artgenossen in Kolonien von mehreren Individuen zusammenlebt. Das heißt, es ist ein Haustier, das brauchen Gesellschaft und Sozialisation.

Genau aus diesem Grund ist es notwendig, zwei Meerschweinchen, beispielsweise zwei Weibchen, zu haben, um das Wohlbefinden des Tieres und eine gute Umweltbereicherung zu gewährleisten. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, empfehlen wir Ihnen, Ihrem Meerschweinchen täglich Zeit und viel Zuneigung zu widmen, da es ein geselliges und süßes Tier ist, das alle Momente zu schätzen weiß, die Sie bieten können.


Es ist ratsam, dass Sie Ihr Meerschweinchen in den ersten Tagen zu Hause ruhig und ganz ruhig lassen. Es ist wichtig, dass Stress vermeiden und die Angst, die eine Änderung der Routine mit sich bringt. In Zukunft können Sie versuchen, Vertrauen zu gewinnen, indem Sie kleine Gemüsestücke als Preise anbieten. Im Laufe Ihrer Beziehung werden Sie mehr über diese entzückenden Nagetiere erfahren, zum Beispiel beißen sie normalerweise nicht, sondern quietschen.

Meerschweinchenpflege: allgemeine Empfehlungen

Es ist wichtig, dass Sie Ihr Meerschweinchen von Zeit zu Zeit und vor allem bei starker Verschmutzung in warmem Wasser baden, gut mit einem Handtuch abtrocknen und niemals einen Fön verwenden. Stellen Sie während des Bades sicher, dass das Wasser warm ist und lassen Sie Ihr Haustier vollständig trocknen.


Zwischen den Meerschweinchenpflege ist Haare bürsten, sowohl bei kurzhaarigen Meerschweinchen als auch bei langhaarigen Meerschweinchen, ist es wichtig, eine Bürstenroutine zu befolgen, um abgestorbene Haare zu entfernen und das Fell glänzend zu machen. Bei haarlosen Meerschweinchen sollten Sie viel vorsichtiger sein, da sie sich in einer Umgebung zwischen 20 °C und 22 °C aufhalten müssen und Sie beim Reinigen nasse Handtücher verwenden können, um ein Kältegefühl zu vermeiden.

Wenn Ihr Meerschweinchen schwanger ist, müssen Sie besondere Vorsicht walten lassen. Neben der Erhöhung Ihres Wasser- und Futterverbrauchs ist es auch wichtig, Ihre Umgebung zu ändern und bestimmte Gesundheitsvorkehrungen zu treffen, um Komplikationen während Ihrer Schwangerschaft oder zukünftigen Welpen zu vermeiden. Erfahre in diesem PeritoAnimal-Artikel mehr über die Pflege von schwangeren Meerschweinchen.

Schließlich ist es wichtig zu erwähnen, dass Meerschweinchen häufig Sport treiben müssen, um Probleme wie Fettleibigkeit zu vermeiden. Dafür müssen Sie eine Reihe von Wegen bereitstellen, damit sie trainieren können. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie sie im Haus oder Garten stehen lassen, aber immer unter Aufsicht. Bieten Sie, soweit möglich, Spielzeug und eine Vielzahl von Aktivitäten an, die die Stimulation von Körper und Geist fördern.

Meerschweinchenkäfig

Es ist möglich, dass Sie nach der Adoption eines Exemplars dieses Nagetiers wissen möchten alles über Meerschweinchen, Rechts? Damit das Meerschweinchen rundum glücklich ist, braucht es etwas Pflege, es ist wichtig, mehr über den Käfig zu wissen, ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden Ihres Tieres.

Nach Angaben der Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals müssen Meerschweinchen entsprechend der Einwohnerzahl ausreichend Platz haben, d.h. ein Meerschweinchenkäfig muss pro Person mindestens 120x160 cm groß sein. Wenn Sie mehrere Meerschweinchen haben, sollte es größer sein. Im Meerschweinchenkäfig selbst sollte er ein kleines Häuschen zum Schlafen haben, Holzspäne auf dem Boden, einen Futterbehälter und einen Wasserkühler.

Es ist wichtig, dass Sie den Käfig an einem Ort platzieren, an dem die Temperaturbereiche von 18°C ​​bis 24°C und am besten immer einen Käfig im Haus haben, da Meerschweinchen extrem kälteempfindlich sind.

Das Wasser muss jeden Tag erneuert werden und es wird empfohlen, den Käfig einmal pro Woche zu reinigen und einmal im Monat vollständig zu desinfizieren. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Umgebung vollständig sauber ist und extreme Temperaturen sowie Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden. Lesen Sie diesen Artikel von PeritoAnimal über das Meerschweinchenhaus: Was in den Käfig gelegt werden soll, um mehr zu erfahren.

Meerschweinchenfutter

Das Meerschweinchen ist ein 100% pflanzenfressendes Nagetier, daher sollte Ihre Ernährung auf Obst und Gemüse basieren. Es ist sehr wichtig, Heufutter (immer griffbereit) bereitzustellen, da dies eine ausreichende Ballaststoffzufuhr gewährleistet.

Bei Obst und Gemüse ist es notwendig, immer diejenigen auszuwählen, die am meisten enthalten Vitamin C, da dieser Nährstoff für das Tier essentiell ist (er kann nur über die Nahrung aufgenommen werden). Wenn Sie Meerschweinchenfutter füttern möchten, achten Sie auf eines, das bereits die empfohlenen Mengen an Vitamin C enthält.

Meerschweinchenfutter

Wir empfehlen, dass Sie versuchen, verschiedene Lebensmittel anzubieten und herauszufinden, welche ihm am besten schmecken. Sie können mit Löwenzahn, Salat, Endivie, Rucola oder Paprika experimentieren. Obst und Gemüse sollten zweimal pro Woche angeboten werden, darunter Äpfel, Orangen, Bananen und Pfirsiche. Zucchini, Tomaten, Brokkoli und Sellerie sind ebenfalls gute Optionen. Seien Sie jedoch vorsichtig mit einigen Lebensmitteln, da diese für Meerschweinchen giftig sein können.

Schauen Sie sich unser YouTube-Video an über Obst und Gemüse gut für Meerschweinchen:

Meerschweinchenkrankheiten

Die Gesundheit eines Meerschweinchens ist im Allgemeinen sehr gut, wenn der Tutor alle bisher genannten Richtlinien berücksichtigt. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auf Parasiten achten, da diese Tiere zu einem Befall neigen. Wenn Sie bei Ihrem Meerschweinchen ungewöhnliche Symptome oder ein ungewöhnliches Verhalten bemerken, ist es wichtig, dass Sie es so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen. Idealerweise sollten Sie alle 6 oder 12 Monate zur routinemäßigen Nachsorge einen Arzt aufsuchen.

Mein Meerschweinchen ist sehr ruhig, ist es krank?

Im Allgemeinen ist das erste Anzeichen einer Meerschweinchenkrankheit die Angewohnheit, sich in einer Ecke zu verstecken und einen traurigen Blick zu zeigen. Es ist wichtig, ihn zu einem Tierarzt für exotische Tiere zu bringen.

Wenn Sie Wunden am Tier sehen, können sie leicht Infektionen entwickeln. Reinigen Sie sie mit verdünntem Betadin und gehen Sie, wenn sie zu tief waren, ohne zu zögern zu einem Tierarzt.

Eines der häufigsten Probleme bei Meerschweinchen ist Zahnüberwucherung und die einzige Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, sicherzustellen, dass ihnen immer hochwertiges Heu zur Verfügung steht (wählen Sie ein grüneres, breiteres Heu).

Ein weiteres Problem für Meerschweinchen ist oft Stress, besonders wenn sie einen neuen Tutor bekommen. Sie müssen Lärm, aggressive Begleiter und schlechte Ernährung vermeiden, um dieses Problem zu vermeiden.

Einige der häufigsten Symptome von Brustkrebs Meerschweinchenkrankheit sind:

  • Hautwunden;
  • Fußwunden;
  • Durchfall;
  • Übermäßiger Juckreiz;
  • Auftreten von Parasiten;
  • Haarverlust;
  • Übergewicht;
  • Appetitlosigkeit und Mangel an Trinkwasser.

Angesichts eines dieser Symptome sollten Sie Ihr Meerschweinchen ruhig analysieren und versuchen zu verstehen, ob ein bestimmter Körperteil weh tut. Obwohl sie gelehrige Tiere sind, werden sie sehr leicht gestresst und kreischen schrill.

DAS Meerschweinchen füttern ist ein weiterer wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Wenn Ihr Haustier 12 Stunden lang nichts gefressen hat, ist dies eine schlechte Prognose, insbesondere für diejenigen, die mehr als 24 Stunden ohne Nahrung verbracht haben, weil sie sich in einem kritischen Zustand befinden.

Haben Sie kürzlich eines dieser Tiere adoptiert? Siehe unseren Artikel mit Namen für Meerschweinchen.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Pflege des kurzhaarigen Meerschweinchens, empfehlen wir Ihnen, unseren Bereich Basispflege aufzurufen.